Forschungsbibliographie

Grundlage für das Verzeichnis sind die Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971), Takeshi Imamura (1996), die Bibliographien des Lenz-Jahrbuchs 17, 20, 24, 26 und 28 von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Constanze Baum und Paul Whitehead sowie die Bibliographie im Lenz-Handbuch (2017). Einbezogen sind auch die MLA International Bibliography und die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Verzeichnis wird laufend weiter ausgebaut und überarbeitet.

Nur in Auswahl aufgenommen sind Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken.

Hinweise auf neue Lenz-Publikationen werden dankbar aufgenommen; ebenso Ergänzungen und Korrekturen zur älteren Literatur. Die Forschungsbibliothek des Lenz Archivs Heidelberg strebt an, möglichst alle hier verzeichneten Titel in Original oder Kopie zu umfassen.

1792

[ Anonym:] Ueber die verschiedenen poetischen Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust in deutscher Sprache. In: Journal von und für Deutschland (o. O.), Jg. 9 (1792), 8. Stück, S. 657-671.

Darin S. 665 zu Lenz’ „Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt“.

[ Jerzembsky, Johann Michael:] Moskau, den 24. May. Heute starb allhier Jac. Mich. Reinh. Lenz […]. In: Intelligenzblatt der Allgem.[einen] Litteratur-Zeitung (Jena), Nr. 99, 18. August 1792, S. 820f.

1793

[ Hess, Jonas Ludwig von:] Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Bd. 1. Hamburg: Bachmann und Gundermann 1793. – 204 S.

Zu Lenz S. 191.

1794

Schlichtegroll, Friedrich: [Art.] Jac. Mich. Reinhold Lenz. In: Nekrolog auf das Jahr 1792. Enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Personen. Gesammelt von Friedrich Schlichtegroll. Jg. 3. Bd. 2. Gotha: Perthes 1794, S. 218-220.

1795

Matthisson, Friedrich: Briefe.Tl. 1. Zürich: Orell, Geßner, Füßli u. Comp. 1795. – IV, 240 S.

Zu Lenz S. 72.

1796

Nicolai, Fr.[iedrich]: Berichtigung einer Anekdote den Dichter J. M. R. Lenz betreffend. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes, März 1796, S. 269f.

Reichardt, Johann Friedrich: Etwas über den deutschen Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes, Februar 1796, S. 113-123.

1797

[ Buchner, Christian Friedrich:] [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Nekrolog für Freunde deutscher Literatur. Zweites Stück, welches das Verzeichniss sämtlicher im Jahr 1792 verstorbener deutscher Schriftsteller und ihrer Schriften enthält. Hrsg. von G.[otthilf] S.[ebastian] Rötger. Helmstädt: Fleckeisen 1797, S. 101f.

1808

Meusel, Johann Georg: [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Schriftsteller. Ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. Bd. 8. Leipzig: Fleischer 1808, S. 140f.

1810

[ Rotermund, Heinrich Wilhelm:] [Art.] Lenz (Jacob Mich. Reinhold). In: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko […]. Angefangen von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund […]. Bd. 3. Delmenhorst: Jöntzen 1810, Sp. 1600f.

1811

Jördens, Karl Heinrich: [Art.] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Hrsg. von Karl Heinrich Jördens. Bd. 6: Supplemente. Leipzig: Weidmann 1811, S. 482-486.

1812

[ Engelhardt, Christian Moritz:] Nekrolog. Aktuarius Saltzmann. In: Morgenblatt für gebildete Stände (Tübingen), Nr. 261, 30. Oktober 1812, S. 1041-1942 u. Nr. 262, 31. Oktober 1812, S. 1045-1047.

Zu Lenz passim.

Horn, Franz: Die schöne Litteratur Deutschlands, während des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin, Stettin: Nicolai 1812. – XII, 324 S.

Darin S. 160-162: Jakob Michael Reinhold Lenz (geb. 1750, gest. 1792).

1814

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Von [Johann Wolfgang] Goethe. Tl. 3. Tübingen: Cotta 1814. – 538 S.

Zu Lenz S. 114-117, 210, 373-385, 500.

1818

Raßmann, Friedrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der verstorbenen deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Zusammengetragen von Friedrich Raßmann. Nordhausen: Happach 1818, S. 114f.

1819

Meyer, F.[riedrich] L.[udwig] W.[ilhelm]: Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers. Tl. 1. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1819. – 404 S.

Zu Lenz S. 299-301.

1820

Heß, David: Salomon Landolt. Ein Charakterbild nach dem Leben ausgemalt. Zürich: Orell, Füßli u. Compagnie 1820. – VIII, 294 S.

Zu Lenz S. 214f.

1824

Eckstein, [Ferdinand] Baron d’: Fragments d’un Essai sur les Écoles littéraires de l’Allemagne. (Cinquième article.) In: Annales de la Littérature et des Arts (Paris), Année 4 (1824), T. 16, Livr. 196, S. 51-60.

Zu Lenz S. 54f.

1826

[ Eckstein, Ferdinand von:] De la littérature dramatique chez les modernes. In: Le Catholique (Paris), T. 2, Nr. 4, Avril 1826, S. 5-115.

Zu Lenz S. 113f.

1828

[ Eckstein, Ferdinand von:] Œuvres dramatiques de Lenz. In: Le Catholique (Paris), T. 9, Nr. 26, Februar 1828, S. 163-206.

1829

[ Eckstein, Ferdinand von:] Aperçu des écoles littéraires de l’Allemagne. In: Le Catholique (Paris), T. 14, Nr. 41, Mai 1829, S. 153-209.

Zu Lenz S. 191f.

1831

[ Recke, Johann Fredrich von / Napierski, Karl Eduard:] [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Johann Friedrich v. Recke […] und Karl Eduard Napiersky […]. Bd. 3: L – R. Mitau: Steffenhagen u. Sohn 1831, S. 48f.

Nachträge zum Lexikoneintrag siehe: Beise / Napierski 1861.

Der Dichter Lenz. Mittheilungen von August Stöber. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 250, 19. Oktober 1831, S. 997-998; Nr. 251, 20. Oktober 1831, S. 1001-1003; Nr. 252, 21. Oktober 1831, S. 1007-1008; Nr. 260, 31. Oktober 1831, S. 1039; Nr. 261, 1. November 1831, S. 1043-1044; Nr. 275, 17. November 1831, S. 1100; Nr. 280, 23. November 1831, S. 1119-1120; Nr. 285, 29. November 1831, S. 1139-1140; Nr. 286, 30. November 1831, S. 1143-1144; Nr. 287, 1. December 1831, S. 1147; Nr. 290, 5. December 1831, S. 1159-1160; Nr. 295, 10. December 1831, S. 1179-1180; Nr. 299, 15. December 1831, S. 1193.

1832

Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk von Johannes Falk. Leipzig: Brockhaus 1832. – XII, 318 S.

Reprint (mit Nachwort, Bibliographie und Namenverzeichnis von Ernst Schering): Hildesheim: Gerstenberg 1977.

Zu Lenz S. 125-129.

1836

Hegner, Ulrich: Beiträge zur nähern Kenntniß und wahren Darstellung Johann Kaspar Lavater’s. Aus Briefen seiner Freunde an ihn, und nach persönlichem Umgang. Leipzig: Weidmann 1836. – VIII, 343 S.

Darin S. 234-236 Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater.

1837

[ Anonym:] Briefe aus Elsaß und Lothringen. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 5, 5. Januar 1837, S. 17f.

Der Artikel ist mit der Sigle „117.“ unterzeichnet.

Zu Lenz S. 18.

[Johann Wolfgang] Goethe’s poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. Bd. 2, Abt. 1 u. 2. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1837. – 645, 663 S.

Darin in der Rubrik „Biographische Einzelheiten“ der Abschnitt „Lenz“ (Abt. 2, S. 645).

Schuchard: Lenz. In: Der Sprecher oder Rheinisch-Westphälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 49, 21. Juni 1837, Sp. 769f.

1838

Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl Aug. Böttiger’s handschriftlichem Nachlasse. Hrsg. von K. W. Böttiger, Hoftrathe und Professor zu Erlangen. Erstes Bändchen. Leipzig: Brockhaus 1838. – 284 S.

Reprint: Frankfurt/Main: Athenäum 1972.

Zu Lenz S. 13-14, 18f., 53.

Vgl. auch: Böttiger 1998.

[ Engelhardt, Christian Moritz:] Einige Briefe Goethes aus der Zeit seines Aufenthalts zu Straßburg und gleich darauf. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 25, 29. Januar 1838, S. 97f.; Nr. 26, 30. Januar 1838, S. 103; Nr. 27, 31. Januar 1838, S. 104f.; Nr. 28, 1. Februar 1838, S. 111f.; Nr. 36, 10. Februar 1838, S. 141f.; Nr. 38, 13. Februar 1838, S. 149f.

Die Einleitung zum Abdruck der Briefe Goethes an Salzmann ist S. 103 mit „C. M. E.“ unterzeichnet.

Zu Lenz S. 98, 141f., 149.

1839

Lenz. Eine Reliquie von Georg Büchner. In: Telegraph für Deutschland (Hamburg), Nr. 5, 7, 8, 9, 10, 11, 13 u. 14, Januar 1839, S. 34-40, 52-56, 59-62, 69-72, 77f., 84-87, 100-104 u. 108-111.

[ Oberlin, Johann Friedrich:] Der Dichter Lenz, im Steinthale. [Hrsg. von August Stöber.] In: Erwinia. Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung (Straßburg), Nr. 1, 5. Januar 1839, S. 6-8, Nr. 2, 12. Januar 1839, S. 14-16 u. Nr. 3, 9. Januar 1839, S. 20-22.

1840

Gervinus, G.[eorg] G.[ottfried]: Neuere Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Tl. 1: Von Gottscheds Zeiten bis zu Göthes Jugend. (= G. G. Gervinus: Historische Schriften, Bd. 5: Geschichte der deutschen Dichtung, Tl. 4.) Leipzig: Engelmann 1840. – X, 592 S.

Zu Lenz bes. S. 581-583; weitere Lenz-Bezüge S. 374, 514, 516, 568, 541.

Laun, Fr.[iedrich] [d. i. Friedrich August Schulz]: Friederike Brion, Goethes Geliebte. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 212, 4. September 1840, S. 845f.; Nr. 213, 5. September 1840, S. 850f.; Nr. 214, 7. September 1840, S. 853-855; Nr. 215, 8. September 1840, S. 858f.; Nr. 216, 9. September 1840, S. 862f.; Nr. 217, 10. September 1840, S. 867f.

In Nr. 216 u. 217 Abdruck der Gedichte aus dem ‚Sesenheimer Liederheft‘.

1841

Pfeiffer, Freimund: Goethe’s Friederike. Anhang: Sesenheimer Liederbuch. Leipzig: Engelmann 1841. – VI, 155 S.

Zu Lenz passim.

Pfeiffer, Freimund: Goethe’s Friederike. Schreiben an den Herrn Dr. Ludwig Braunfels in Bonn. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 365, 31. December 1841, S. 1475f.

Riemer, Friedrich Wilhelm: Mittheilungen über Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen. Bd. 2. Berlin: Duncker und Humblot 1841. – VI, 728 S.

Zu Lenz S. 27f., 31, 36.

1842

[ Düntzer, Heinrich:] Anspruchslose ‚Symbola Goethiana‘. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 53, 22. Februar 1842, S. 216.

Der Artikel ist mit der Sigle „40.“ unterzeichnet.

Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim. Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Goethe. Hrsg. von August Stöber. Basel: Schweighauser 1842. – VII, 116 S.

1844

Nicolovius, Alfred: Johann Georg Schlosser’s Leben und literarisches Wirken. Bonn: Weber 1844. – IV, 284 S.

Reprint: Bern, Frankfurt/Main: Lang 1975.

Zu Lenz S. 39-43 u. 63-69.

1847

[ Campe, Elisabeth:] Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröder’s. Lebensskizze nebst Briefen von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, Schröder u. A. 2 Tle. Braunschweig: Vieweg 1847. – 340, 311 S.

Zu Lenz Tl. 2, S. 12f.

Düntzer, H.[einrich]: Ein geistliches Lied Goethe’s nebst einem Gedichte von Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 2, 2. Januar 1847, S. 7f.

Helbig, K.[arl] G.[ustav]: Einige Bemerkungen zur Charakteristik des Dichters Reinhold Lenz. In: Literarhistorisches Taschenbuch (Hannover), Jg. 5 (1847), S. 453-457.

1848

Maltzahn, W.[endelin] von: Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 237, 24. August 1848, S. 945-947.

Kritische Schriften. Zum erstenmale gesammelt und mit einer Vorrede hrsg. von Ludwig Tieck. Bd. 2. Leipzig: Brockhaus 1848. – VI, 424 S.

Reprint: Berlin, New York: de Gruyter 1974.

Darin zu Lenz S. 171-312: Goethe und seine Zeit.

1849

J. S–s. [Jegór von Sivers]: Eine Biographie unseres Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 14, Nr. 26, 27. Juni 1849, Sp. 437-440.

1850

Hagenbach, K. R.: Jakob Sarasin und seine Freunde. Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Hrsg. von der historischen Gesellschaft zu Basel. Bd. 4. Basel: Schweighauser 1850. – S. 1-103.

Zu Lenz S. 85-103.

1852

Düntzer, H.[einrich]: Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit. Studien zum Leben des Dichters. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1852. – XVI, 592 S.

Zu Lenz bes. S. 57-102 u. 589-592.

Sivers, Jegór von: Ein Brief an Baron Roman v. Budberg. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 42, 20. Oktober 1852, Sp. 796-798 u. Nr. 43, 27. Oktober 1852, Sp. 813-816.

Zu Lenz Sp. 797 u. 814.

1853

Stöber, August: Der Aktuar Salzmannn und seine Freunde. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. [Bd. 4:] 1853. Mühlhausen: Rißler [1853], S. 5-110.

Erweiterter Wiederabdruck: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August Stöber. Mühlhausen: Rißler 1855. – Dass.: Frankfurt/Main: Völcker 1855. – 138 S.

Zu Lenz passim, bes. S. 64-77: Briefe von Lenz an Salzmann.

1855

Böttiger, E. [Carl!] W.[ilhelm] [Hrsg.]: Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, München), Nr. 32, 5. August 1855, S. 756-760; Nr. 33, 12. August 1855, S. 782-785; Nr. 34, 19. August 1855, S. 806-809; Nr. 36, 2. September 1855, S. 855-859; Nr. 37, 9. September 1855, S. 879-881.

Darin Nr. 33, S. 782 Erstdruck eines undatierten Briefes von Lenz an Wieland.

Engelhardt, Christian Moriz: Zwei ungedruckte Briefe Goethe’s, nebst einer Notiz über dessen Briefe an den Aktuar Salzmann. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. [Bd. 5:] 1854 und 1855. Mühlhausen: Rißler [1855], S. 5-20.

Wiederabdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S. 111-126.

Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. 2 Tle. Leipzig: Brockhaus 1855. – VIII, 314; XXVI, 384 S.

Zu Lenz Tl. 2, S. 56 u. 198-201.

Sivers, Jegór von: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ders.: Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin: Schroeder 1855, S. 40-59.

1856

H. N.: Kleine Nachträge [zu:] „Deutsche Dichter in Rußland“. Studien zur Literaturgeschichte, von Jegór v. Sivers. Berlin 1855. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 17, 23. April 1856, Sp. 263-268.

Zu Lenz Sp. 266-268

Aus Herders Nachlaß. Hrsg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried von Herder. Bd. 1: Goethe. Schiller. Klopstock. Lenz. Jean Paul. Claudius. Frankfurt/Main: Medinger Sohn und Comp. 1856. – X, 440 S.

Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1976.

Darin S. 215-246: Briefe von J. M. R. Lenz an Herder; mit einer Einleitung von Heinrich Düntzer S. 217-224.

1857

Dorer-Egloff, Edward: J. M. R. Lenz und seine Schriften. Nachträge zu der Ausgabe von L. Tieck und ihren Ergänzungen. Baden: Verlag der J. Zehnder’schen Buchdruckerei 1857. – 248 S.

Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1971.

Rez.: [Heinrich Düntzer:] Der Dichter J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 37. 12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, 19. September 1858, S. 894-900.

1858

[ Anonym:] [Ohne Titel.] In: Das Inland (Dorpat), Nr. 7, 17. Februar 1858, Sp. 115f.

Kurzer Artikel zu Lenz anläßlich der Monographie von Dorer-Egloff 1857.

[ Anonym:] Noch ein Mal J. M. R. Lenz. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 22, 2. Juni 1858, Sp. 361f.

[ Düntzer, Heinrich:] Der Dichter J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, München), Nr. 37, 12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, 19. September 1858, S. 894-900.

Erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel: J. M. R. Lenz. In: Heinrich Düntzer: Aus Goethe’s Freundeskreise. Darstellungen aus dem Leben des Dichters. Braunschweig: Vieweg 1868, S. 87-131.

Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe. […] Nach authentischen Vorbildern, Originalien in Briefen, Gedichten u. s. w. seiner Sammlung zu Familiendenkwürdigkeiten entnommen und mit Erläuterungen hrsg. von Friedrich Götz. Mannheim: Götz 1858. – 36, [118] S.

Zu Lenz S. 26-29, [149] u. [151].

[ Kienitz, Oskar:] In: Die Sturm- und Drang-Periode und J. M. Reinhold Lenz. Das Inland (Dorpat), Nr. 48, 1. Dezember 1858, Sp. 769-775; Nr. 50, 15. Dezember 1858, Sp. 809-814; Nr. 52, 29. Dezember 1858, Sp. 833-844.

Zur deutschen Literatur und Geschichte. Ungedruckte Briefe aus Knebels Nachlaß. Hrsg. von Heinrich Düntzer. Bd. 1. Nürnberg: Bauer u. Raspe 1858. – XXXIV, 186 S.

Darin S. 56-59: Brief von Lenz an Knebel, 6. März 1776.

Sivers, Jegór v.: Jacob Michael Reinhold Lenz und Goethe. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 11, 17. März 1858, Sp. 180-184.

1859

G.[ottlieb] C.[onrad] Pfeffels Epistel an die Nachwelt, mit Anmerkungen und vierundzwanzig ungedruckten Briefen des Dichter’s, zur Einweihung von dessen Denkmal in Colmar, den 5. Juni 1859. Hrsg. von August Stöber. Colmar [1859]. – X, 110 S.

Zu Lenz S. 39, 47, 48f., 50-52 u. 80.

1861

[ Beise, Theodor / Napiersky, Carl Eduard:] [Art.] Lenz, Jacob Michael Reinhold. In: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland von J.[ohann] F.[riedrich] v. Recke und C. E. Napiersky. Nachträge und Fortsetzungen, unter Mitwirkung von C. E. Napiersky […] bearbeitet von Theodor Beise […]. Bd. 2: Nachträge L – Z. Mitau: Steffenhagen und Sohn 1861, S. 10f. u. ebd. mit separater Paginierung in den Nachträgen zu den Nachträgen S. 19f.

Reprint: Berlin: Haude & Spener 1966.

Ergänzungen zum Lexikoneintrag in: Recke / Napiersky 1831.

Gruppe, O.[tto] F.: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit Ergänzungen der Tieckschen Ausgabe. Berlin: Charisius 1861. – XVIII, 388 S.

Rez.: F.: Reinhold Lenz. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 288, 8. Dezember 1861, S. 1-4. – Heinrich Düntzer: Der Dichter Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 27, 1. Juli 1862, S. 481-494. – W.[endelin] v. Maltzahn: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit Ergänzungen der Tieck’schen Ausgabe. Von O. F. Gruppe. […] Ein Wort der Kritik. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 300, 22. Dezember 1861, S. 1-4.

Kahlert, August: Reinhold Lenz und Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum (Leipzig), Jg. 11 (1861), Nr. 49, S. 820-825.

J. v. S. [Jegór von Sivers]: Berlin, den 9. Juli 1861. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 29, 17. Juli 1861, Sp. 443-444.

Sivers, Jegòr v.: Jacob Michael Reinhold Lenzens schriftstellerischer Nachlaß und dessen Schicksale. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 39, 25. September 1861, Sp. 599-604.

1862

Biedermann, Fr.: Reinhold Lenz. In: Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig), Folge 3, Bd. 2, Nr. 9, 27. Februar 1862, S. 172-175.

Gruppe, O.[tto] F.: Ein Wort der Entgegnung. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 11, 14. Januar 1862, S. 2f.

Replik auf die Rezension von Maltzahn 1861.

Sivers, Jegòr v.: Jakob Michael Reinhold Lenz, seine neuesten Biographen, Herausgeber und Kritiker. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 27, Nr. 19, 7. Mai 1862, Sp. 289-292.

1863

Bayer, Josef: Von Gottsched bis Schiller. Vorträge über die classische Zeit des deutschen Dramas. Tl. 2. Prag: Mercy 1863. – 370 S.

Darin S. 54-120: Reinhold Lenz.

Zweite mit Zusätzen und Ergänzungen versehene Ausgabe. Tl. 2. Prag: Mercy 1869. – 386 S. – Darin S. 54-120: Reinhold Lenz.

Gruppe, O.[tto] F.: [Ohne Titel.] In: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 190, 16. August 1863, S. [4].

Kurzer Artikel zum Verbleib der Lenz-Handschriften aus Dumpfs Besitz.

Morell, Karl: Die Helvetische Gesellschaft. Aus den Quellen dargestellt. Winterthur: Lücke 1863. – VI, 448 S.

Zu Lenz S. 327.

1864

Bock, W.[oldemar] von: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren Geschichte. In: Baltische Monatsschrift, Bd. 9 (1864), S. 107-193, 487-522.

Spach, L.[ouis]: Lenz. Le rival de Goethe. Lecture publique faite à la préfecture de Strasbourg, le 25 mai 1864. Strasbourg: Berger-Levrault 1864. – 30 S.

Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz. Rival de Goethe; auteur dramatique et lyrique. In: Louis Spach: Œuvres choisies. T. 2: Biographies Alsaciennes, Sér. 2. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault 1866, S. 207-238.

1865

Schletterer, H.[ans] M.[ichael]: Joh. Friedrich Reichardt. Sein Leben und seine musikalische Thätigkeit. Augsburg: Schlosser 1865. – VIII, 662 S.

1. Reprint: Walluf bei Wiesbaden: Sändig 1972. – 2. Reprint: Vaduz/Liechtenstein: Sändig 1986.

Zu Lenz S. 90.

1866

[ Anonym:] Tieck und der Nachlaß des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 255, 12. September 1866, S. 4190f.

Wiederabdruck in: St. Petersburger Zeitung, Nr. 241, 27. Oktober / 8. November 1866, S. 2.

E. K.: Der literarische Nachlaß von Reinhold Lenz. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Nr. 28, 14. Juli 1866, S. 382.

Sivers, Jegór v.: J. M. R. Lenz und eine Bitte um Materialien zu seiner Biographie. In: Baltische Monatsschrift, Bd. 13 (1866), H. 3, S. 210-225.

1867

Biedermann, Karl: Deutschland im Achtzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Geistige, sittliche und gesellige Zustände. Tl. 2: Von 1740 bis zum Ende des Jahrhunderts. Abt. 1-3. Leipzig: Weber 1867 (Abt. 1), 1875 (Abt. 2), 1880 (Abt. 3). – X, 226; IX, 227-440; XIII, 441-1244 S.

Reprint: Aalen: Scientia 1969.

Lenz-Bezüge vgl. „Generalregister“ (Leipzig: Weber 1881).

Hettner, Hermann: Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode: Reinhold Lenz. In: Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte, Bd. 21 (= N. F. Bd. 5), October 1866 – März 1867, Nr. 124 (= N. F. Nr. 28), Januar 1867, S. 385-391.

Wiederabdruck in: Hermann Hettner: Literaturgeschichte im achtzehnten Jahrhundert. In drei Theilen. Tl. 3: Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Drittes Buch: Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur. Abt. 1: Die Sturm- und Drangperiode. Braunschweig: Vieweg 1869, S. 234-251.

Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. Mitgetheilt von Rudolf Reicke. In: Altpreußische Monatsschrift (Königsberg), Bd. 4 (1867), S. 647-658.

Dass. auch als „Separat-Abdruck“: Königsberg 1867. – 14 S.

1868

[ Stöber, August:] Protokoll der vom Aktuar Salzmann präsidirten literarischen Gesellschaft in Strasburg, (2. November 1775 – 9. Jänner 1777). In: Alsatia. Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte und Sprache. Hrsg. von August Stöber. [Bd. 8:] 1862-1867. Mühlhausen 1868, S. 173-181.

Weinhold, Karl: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1868. – X, 389 S.

Reprint: Amsterdam: Rodopi 1970.

Zu Lenz bes. S. 192-198; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Vgl. Weinholds Selbstanzeige seines Buches mit Nachträgen und Berichtigungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 1 (1869), H. 2, S. 378-388 (zu Lenz S. 382).

1869

Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869. – VIII, 324 S.

Darin S. 285-320: Lenziana.

1870

Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Briefe aus der Sturm- und Drangperiode. In: Die Grenzboten 29 (1870), 2. Semester, 2. Bd., S. 421-433, 454-464, 498-507.

Darin S. 456-458 zwei Briefe von Lenz an Philipp Christoph Kayser.

Genée, Rudolph: Geschichte der Shakespeare’schen Dramen in Deutschland. Leipzig: Engelmann 1870. – VIII, 509 S.

Reprint: Hildesheim: Olms 1969.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Hense, C.[arl] C.[onrad]: Deutsche Dichter in ihrem Verhältnis zu Shakespeare. In: Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft (Berlin), Jg. 5 (1870), S. 107-147.

Zu Lenz S. 108-115.

Wiederabdruck in: Carl Conrad Hense: Shakespeare. Untersuchungen und Studien. Halle a. S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1884, S. 225-316. – Zu Lenz S. 227-235.

Koberstein, August: Wer hat die im Jahre 1776 mit dem Namen von J. M. R. Lenz erschienene Komödie „die Soldaten“ verfasst? In: Archiv für Litterarturgeschichte 1 (1870), S. 312-314.

[ Loeper, Gustav von (Hrsg.):] Aus Lenz’s Stammbuch. Zum Achtundzwanzigsten August 1870. [Berlin: Privatdruck 1870.]

1871

Bennecke, Wilhelm: Reinhold Lenz. Eine Novelle. Leipzig: Luckhardt 1871. – 237 S.

Buchner, Karl: Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1871. – 166 S.

Zu Lenz S. 92.

Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische Studie. In: Die Grenzboten 30 (1871), 2. Semester, 1. Bd., S. 281-299.

Leyser, J.[akob]: Goethe zu Straßburg. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Dichters. (Mit Abbildungen und Facsimilen.) Neustadt a. d. Haardt: Gottschick-Witter 1871. – XII, 272 S.

Schmidt, Johann: Wer hat die im J. 1776 mit dem Namen J. M. R. Lenz erschienene Komödie „Die Soldaten“ verfasst? In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 22 (1871), S. 542-549.

Spach, Louis: Ramond de Carbonnière, le naturaliste. In: Ders.: Œuvres choisies. T. 5: Biographies Alsaciennes, nouvelle série. Archéologie, histoire et littérature Alsatiques. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault 1871, S. 129-160.

Zu Lenz passim.

1872

[ Anonym:] Die „Soldaten“ des Dichters Reinhold Lenz. In: Dörptsche Zeitung, Nr. 186, 15. August 1872, S. [1f.].

Beaulieu Marconnay, Carl von: Ist J. M. R. Lenz der Verfasser des Schauspiels: Die Soldaten? In: Archiv für Litteraturgeschichte 2 (1872), S. 245-257.

1873

Buchner, Karl: Aus dem Verkehr einer deutschen Buchhandlung mit ihren Schriftstellern. Mit dem einleitenden Aufsatze: Schriftsteller und Verleger vor hundert Jahren. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1873 (Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung, Tl. 2). – XXXVIII, 112 S.

Zu Lenz S. 58-61 u. 65.

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig hrsg. von August Stöber. In: Alsatia. Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte, Sprache und Literatur. Hrsg. von August Stöber. Neue Reihenfolge. [Bd. 9:] 1868-1872. Colmar: Barth 1873, S. 1-149.

1874

[ Anonym:] Erinnerungen aus der Zeit vor dem Dorpater Brande am 25. Juni 1775. Dorpat: Gläser 1874. – 40 S.

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg und seine Freunde. [Hrsg. von August Stöber.] Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz: von Lavater, Schlosser, Blessig, Pfenninger und Wieland, nebst bisher ungedruckten Aufsätzen von Lenz. (Für die Besitzer der Alsatia vom J. 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, 50 S.

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig. Hrsg. von August Stöber. Zweite Auflage. Mit einem Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz, sowie mit Aufsätzen des Letztern vermehrt. (Für Nichtbesitzer der Alsatia von 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, 200 S.

Weinhold, K.[arl]: J. M. R. Lenz ist Verfasser der Soldaten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 5 (1874), S. 199-201.

1875

Deutscher Bücherschatz des sechzehnten, siebenzehnten und achtzehnten bis um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Gesammelt und mit bibliographischen Erläuterungen hrsg. von Wendelin von Maltzahn. Jena: Mauke 1875. – VIII, 572 S.

Zu Lenz S. 467, Nr. 1352 u. S. 498-500, Nr. 1765-1788.

Vgl.: Register zu Wendelin von Maltzahn’s Deutschem Bücherschatz […]. Verfasst von Georg Völcker. Frankfurt/Main: Völcker 1882.

Reprint („Deutscher Bücherschatz“ und „Register“): Hildesheim: Olms 1966.

Schmidt, Erich: Heinrich Leopold Wagner, Goethes Jugendgenosse. Nebst neuen Briefen und Gedichten von Wagner und Lenz. Jena: Frommann 1875. – X, 128 S.

Zweite völlig umgearbeitete Aufl. Jena: Frommann 1879. – VIII, 166 S. – Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rez.: Heinrich Düntzer, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), S. 249-260. – Oskar Erdmann, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380.

Suphan, B.[ernhard]: Die Rigischen „Gelehrten Beiträge“ und Herders Anteil an denselben. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 6 (1875), H. 1, S. 45-83.

Zu Lenz S. 49.

1876

Brümmer, Franz: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur zusammengestellt von Franz Brümmer. Bd. 1. Eichstätt, Stuttgart: Krüll 1876, S. 510.

Chronik der Evangelischen Gemeinden in Moskau. Zum dreihundertjährigen Jubiläum der Evangelisch-Lutherischen St. Michaels-Gemeinde zusammengestellt von A. W. Fechner. Bd. 2. Mit Beilagen von H. H. Berg […]. Moskau: Deubner 1876. – IV, 750 S.

Zu Lenz S. 24.

Schmidt, Erich: Nachträge zu Heinrich Leopold Wagner. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 19 (= N. F. Bd. 7) (1876), H. 3, S. 372-385.

Zu Lenz passim.

Sintenis, Franz: Jacob Michael Reinhold Lenz in Moskau. In: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), S. 600-605.

1877

Baier, Adalbert: Das Heidenröslein oder Goethes Sessenheimer Lieder in ihrer Veranlassung und Stimmung. [2 Tle.] Heidelberg: Weiß 1877. – 70; XV, 159 S.

Zu Lenz bes. S. 94f u. 99f.

Düntzer, Heinrich: Zu den Briefen Goethes an Frau von Stein. In: Archiv für Litterarturgeschichte 6 (1877), S. 528-560.

Zu Lenz S. 542-544.

Herder nach seinem Leben und seinen Werken. Dargestellt von R.[udolf] Haym. 2 Bde. Berlin: Gärtner 1877-1885. – Bd. 1 [1. Hälfte], 1877: X, 310 S.; Bd. 1 [2. Hälfte], 1880: S. XI-XIV, 314-748; Bd. 2, 1885: XV, 864 S.

Zu Lenz bes. Bd. 1, S. 737-740; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Lucius, Phil. Ferd.: Friederike Brion von Sessenheim. Geschichtliche Mittheilungen. Strassburg: Heitz 1877. – 198 S.

Zu Lenz S. 120-133.

Schmidt, Erich: Friederike Brion. In: Im neuen Reich (Leipzig), Jg. 7 (1877), Bd. 2, S. 441-452.

Zu Lenz S. 446-449. – Wiederabdruck unter dem Titel „Friederike“ in Erich Schmidt: Charakteristiken. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1886, S. 272-285.

Schmidt, Erich: [Rez.] Gregor Kutschera von Aichbergen: Johann Anton Leisewitz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18. Jahrhundert. Wien: Gerold 1876. In: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 3 (1877), H. 3, S. 190-201.

Zu Lenz S. 191.

Seuffert, Bernhard: Maler Müller. Im Anhang Mittheilungen aus Müllers Nachlaß. Berlin: Weidmannsche Buchandlung 1877. – VI, 639 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Urlichs, L.[udwig]: Etwas von Lenz. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 11 (April, Mai, Juni 1877), S. 254-292.

Werner, Richard Maria: Ludwig Philipp Hahn. Ein Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangzeit. Strassburg: Trübner 1877 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, H. 22). – X, 143 S.

Zu Lenz passim.

1878

[ Anonym:] Freies Deutsches Hochstift […]. Ordentliche Sitzung, am 10. Lenzmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 2, Nr. 15, 15. April 1878, S. 34f.

Zu Lenz S. 35.

[ Anonym:] Freies Deutsches Hochstift […]. Ordentliche Sitzung, am 13. Weinmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, Nr. 28, 1. November 1878, unpag.

Der vierseitige Sitzungsbericht ist der Zeitschrift im Anhang beigegeben; zu Lenz S. 1f.

[ Anonym:] Gestern sind hier Tageszettel folgenden Inhalts ausgetragen worden […]. In: Revalsche Zeitung, Nr. 263, 11./23. November 1878, S. [3].

Redaktioneller Beitrag ohne Titel im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um Paul Theodor Falcks Buch „Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland“ (Winterthur 1878).

[ Anonym:] Lenziana. In: Rigasche Zeitung, Nr. 221, 23. September / 5. Oktober 1878, Beilage, S. [1f.].

Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland. Eine Monographie nebst einer bibliographischen Parallele zu M. Bernay’s jungem Goethe von 1766-1788 unbekannte Jugenddichtungen von Lenz aus derselben Zeit enthaltend. Hrsg. von P.[aul] T.[heodor] Falck. Winterthur: Westfehling 1878. – XV, 84 S.

Rez.: [Anonym], in: Zeitung für Stadt und Land (Riga), 15./27. Oktober 1878, S. [2]. – [Anonym], in: Revalsche Zeitung, Nr. 250, 27. Oktober / 8. November 1878, S. [1f.] u. Nr. 251, 28. Oktober / 9. November 1878, S. [1f.]. – Robert Boxberger, in: Archiv für Litterarturgeschichte (Berlin), Bd. 9 (1880), H. 1, S. 101f. – F.[ranz] Sintenis, in: Neue Dörptsche Zeitung, Nr. 251, 30. Oktober / 11. November 1878, S. [3]. – Jegór von Sivers: Jacob Michael Reinhold Lenz und sein neuester Monograph. In: Baltische Monatsschrift (Riga, Moskau, Odessa), Bd. 26 (1878/1879), H. 6, S. 327-365.

Kruse, Heinrich: Wallfahrt nach Sesenheim. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 17 (October, November, Dezember 1878), H. 2, S. 218-226.

Schmidt, Erich: Lenz und Klinger. Zwei Dichter der Geniezeit. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – IV, 115 S.

Rez.: [Anonym], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1879, Nr. 19, 10. Mai 1879, Sp. 617f. – Otto Brahm, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 601-625. – Oskar Erdmann, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380. – Richard Maria Werner: Zwei Dichter der Geniezeit. In: Beilage zur Wiener Abendpost, Nr. 186, 13. August 1879, S. 742f.

Seuffert, Bernhard: Wielands Abderiten. Vortrag. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – 52 S.

Zu Lenz S. 39f.

1879

Hirzel, Ludwig: Joh. Georg Schlosser, Lavater, Goethe und Cornelia Goethe. In: Im neuen Reich, Jg. 9 (1879), Bd. 1, S. 273-285.

Darin S. 285 Erstdruck eines undatierten Briefs von Schlosser an Lavater, Lenz und Pfenninger.

Kawerau, Waldemar: Der Dichter Jakob Lenz. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, Nr. 32, 1. Januar 1879, S. 1-4.

Briefe Goethe’s an Sophie von La Roche und Bettina Brentano. Hrsg. von G.[ustav] von Loeper. Berlin: Hertz 1879. – LI, 214 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Schmidt, Erich: Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur im Elsass. In: Archiv für Litterarturgeschichte 8 (1879), S. 317-360.

Zu Lenz S. 357-360.

Sivers, Jegór von: Jacob Michael Reinhold Lenz. Vier Beiträge zu seiner Biographie und zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Riga: Deubner / Leipzig: Steinacker 1879. – IV, 106 S.

Urlichs, Ludwig: Neues von Lenz. In: Archiv für Litteraturgeschichte 8 (1879), S. 166-170.

Drei Briefe aus der v. Radowitzschen Sammlung. Mitgetheilt von Richard Maria Werner. In: Archiv für Litteraturgeschichte 8 (1879), S. 514-517.

1880

Brahm, Otto: Das deutsche Ritterdrama des achtzehnten Jahrhunderts. Studien über Joseph August von Törring, seine Vorgänger und Nachfolger. Straßburg: Trübner 1880 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, Bd. XL). – X, 235 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rieger, M.[ax]: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Mit vielen Briefen. Darmstadt: Bergsträsser 1880. – XII, 440 S.

Zu Lenz passim.

„Prometheus“. Nach der Strassburger Handschrift [hrsg.] von Erich Schmidt. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 1 (1880), S. 290-313.

Zu Lenz S. 290-292.

Schmidt, Erich: Satirisches aus der Geniezeit. In: Archiv für Litteraturgeschichte 9 (1880), S. 179-199.

Zu Lenz S. 179-188.

1881

Mittheilungen von Zeitgenossen über Goethe. Aus Bertuchs Nachlass. Veröffentlicht von Ludwig Geiger. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 2 (1881), S. 374-414.

Zu Lenz passim.

Leixner, Otto von: Illustrirte Geschichte des deutschen Schriftthums in volksthümlicher Darstellung. Bd. 2: Vom Beginn des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit. Leipzig, Berlin: Spamer 1881 (Illustrirte Literaturgeschichte der vornehmsten Kulturvölker, Bd. 2/2). – XII, 508 S.

2. Aufl.: Otto von Leixner: Geschichte der deutschen Litteratur. 2., neugestaltete u. vermehrte Aufl. Leipzig: Spamer 1893. – VI, 1124 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1882

Düntzer, Heinrich: Klinger in Weimar. In: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 64-86.

Zu Lenz passim.

1883

[ Düntzer, Heinrich:] Das Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1883, Drittes Blatt, S. [1].

Schmidt, Erich: [Art.] Lenz, Jacob Michael Reinhold. In: Allgemeine Deutsche Biographie. […] hrsg. durch die historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 18: Lassus – Litschower. Leipzig: Duncker & Humblot 1883, S. 272-276.

Waldmann, F.[ritz]: Ein Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz aus dem Jahre 1774. In: Felliner Anzeiger, Nr. 39, 12. Oktober 1883, S. [2f.].

Waldmann, F.[ritz]: Noch einmal das Lenz’sche Stammbuch. In: Felliner Anzeiger, Nr. 43, 9. November 1883, S. [2f.].

Herrn Professor Steinthal zum sechzigsten geburtstag, am 16. Mai 1883. verehrungsvoll und dankbar Gotthilf Weisstein. [Berlin: Privatdruck 1883]. – 12 S.

Zu Lenz S. 11.

1884

Brümmer, Franz: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Franz Brümmer. Leipzig: Reclam [1884], S. 295f.

Falck, Paul Th.[eodor]: Neue Publikationen über Reinhold Lenz. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 22, 31. Mai 1884, S. 351.

Falck, Paul Th.[eodor]: Erklärung. In: Rigasche Zeitung, Nr. 166, 20. Juli / 1. August 1884, S. [1].

Wiederabdruck in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 35, 30. August 1884, S. 543.

„Erklärung“ zur Lenz-Ausgabe „Lyrisches aus dem Nachlaß“ von Karl Ludwig (Wilhelm Arent).

Falck, P.[aul] Th.[eodor]: Friederike Brion von Sesenheim (1752-1813). Eine chronologisch bearbeitete Biographie nach neuem Material aus dem Lenz-Nachlasse. Mit einem Portrait, 4 Zeichnungen und 3 Facsimiles. Berlin: Kamlah’sche Buchhandlung 1884. – XVI, 86 S.

Rez.: [Anonym:] Friederike Brion. In: Neue Evangelische Kirchenzeitung (Leipzig), Jg. 26 (1884), Nr. 50, 13. Dezember 1884, Sp. 789. – H. K. [Heinrich Keck], in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 36, 6. Dezember 1884, S. 144. – [Jakob] Minor, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552. – Otto Roquette: Neues über Friederike Brion. In: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 44, 1. Dezember 1884, S. 278-280. – August Sauer, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.

Mannsberg, Paul [d. i. Paul Peitl]: Aus dem Nachlasse eines Kraft-Genies. In: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung (Wien), Jg. 11 (1884), Nr. 33, 19. September 1884, S. 459f.; Nr. 34, 27. September 1884, S. 471-474; Nr. 35, 5. Oktober 1884, S. 485f.; Nr. 37, 21. Oktober 1884, S. 513-515.

Wiederabdruck: Aus dem Nachlasse eines Kraft-Genies. Eine kritische Studie von Paul Mannsberg. Separat-Abdruck aus Nr. 33-37 der „Deutschen Kunst- und Musik-Zeitung“ in Wien. [Mit einem Anhang: „Stimmen der Gegenwart über Lenz“.] Berlin: Nauck 1885. – 88 S.

Rez. zum Separatdruck: [Anonym], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 38, 17. September 1885, S. 606. – Hermens, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 49, 7. März 1885, S. 200.

1885

Schmidt, Erich: [„Die Liebe auf dem Lande“, von J. M. R Lenz.] In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 6 (1885), S. 326-327.

1886

Reinhardstoettner, Karl von: Plautus. Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele. Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte. Leipzig: Friedrich 1886 (Die klassischen Schriftsteller des Altertums in ihrem Einflusse auf die späteren Litteraturen, Bd. 1). – XVI, 793 S.

Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1980.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Weinhold, K.[arl]: Zur Notiz. In: Literarisches Centralblatt für Deutschland, Nr. 30, 17. Juli 1886, Sp. 1038.

1887

Francke, Otto: Über Goethes Versuch, zu Anfang unseres Jahrhunderts die römischen Komiker Plautus und Terenz auf der weimarischen Bühne heimisch zu machen. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte (Berlin), Bd. 1 (1887), H. 2, S. 91-116.

Zu Lenz S. 94-96.

Heymach, Ferdinand: Ramond de Carbonnières. Ein Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangperiode. In: Jahresbericht des Fürstlich Waldeckschen Gymnasiums zu Corbach für das Schuljahr 1886/87 […] von Aug. Wiskemann. Mengeringhausen 1887, S. 3-20.

Weinhold, K.[arl]: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2, Nr. 5, 15. Februar 1887, S. 27f.

Wolff, Eugen: Die Sturm- und Drang-Komödie und ihre fremden Vorbilder. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur (Berlin), N. F. Bd. 1 (1887/88), H. 2, S. 192-220 u. H. 3, S. 329-347.

Zu Lenz passim.

1888

Johann Heinrich Voß und Jakob Michael Reinhold Lenz auf der Wahl zum Rector der Rigaschen Domschule. Mittheilungen von Arend Buchholtz, vorgetragen in der Sitzung der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen am 13. April 1888. In: Rigasche Zeitung, Nr. 93, 23. April / 5. Mai 1888, S. [1] u. Nr. 94, 26. April / 8. Mai 1888 S. [1f.].

1. Wiederabdruck in: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 25-40. – 2. Wiederabdruck unter dem Titel: Wie sich Lenz und Voß um das Rektoramt in Riga bewarben. In: Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 115, 8. März 1896, Sonntagsbeilage Nr. 10, S. [2f.].

Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Zu Goethes Briefen vom 1. April bis 18. October 1775. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 121-127.

Zu Lenz S. 123-126.

Froitzheim, Joh.[annes]: Lenz, Goethe und Cleophe Fibich von Strassburg. Ein urkundlicher Kommentar zur Goethes Dichtung und Wahrheit. Mit einem Bilde Araminta’s und ihrem Facsimile aus dem Lenz-Stammbuch. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 4). – 96 S.

Rez.: [Anonym], in: Straßburger Post, Nr. 347, 16. Dezember 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1]. – [Anonym:] Goethe und Lenz in Straßburg. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1]. – [Anonym], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1888, Nr. 8, 18. Februar 1888, Sp. 257. – Robert Boxberger, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Bd. 35 (1888), H. 2, S. 164-166. – A.[rthur] Chuquet, in: Revue critique d’histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 44, S. 318-329. – Heinrich Düntzer, in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 33 (1888), Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 78. – August Sauer, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 9 (1888), Nr. 23, 9. Juni 1888, Sp. 839f. – B.[ernhard] Seuffert, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 16 (1890), H. 2/3, S. 326-329.

Froitzheim, Joh.[annes]: Zu Strassburgs Sturm- und Drangperiode 1770-1776. Urkundliche Forschungen nebst einem ungedruckten Briefwechsel der Strassburgerin Luise König mit Karoline Herder aus dem Herder- und Röderer-Nachlass. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 7). – 87 S.

Rez.: W. A. [Wilhelm Arent], in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Januar-Heft, S. 102f. – H.[einrich] Düntzer: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 34 (1888), Nr. 34, 25. August 1888, S. 120-122.

Froitzheim, [Johannes]: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 313, 10. November 1888, Mittag-Ausgabe, S. [1].

[ Geiger, Ludwig / Schmidt, Erich / Suphan, Bernhard:] Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn Klinger aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters an Lenzen. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 10f. u. 83 („Anmerkungen der Herausgeber“).

Der „Auszug“ erschien in der Rubrik „Mittheilungen aus dem Goethe-Archiv. B.: Gedichte, Briefe und Aktenstücke, mitgetheilt von Ludwig Geiger, Erich Schmidt, mit vielen Bemerkungen von Bernhard Suphan“ (S. 7-105); welcher Hrsg. für die Mitteilung des Textes und die Anmerkungen zuständig war, ist unklar.

Hartwig, Otto: Der Krieg der sicilischen Vesper. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Jg. 14 (1887/88), H. 10, Juli 1888, S. 124-137 u. H. 11, August 1888, S. 189-205.

Zu Lenz S. 124.

Köster, Albert: „Ein Jugendfreund Goethe’s“ (Jacob Michael Reinhold Lenz). [Vortrag im „Verein für Handlungscommis von 1858“.] In: Hamburgischer Correspondent, Nr. 319, 16. November 1888, Mittagsblatt, S. 1f. u. Nr. 320, 17. November 1888, Mittagsblatt, S. 2f.

Riekhoff, Th. von: Aus der Paja von Petrovieschen Handschriftensammlung. In: Jahresbericht der Felliner litterarischen Gesellschaft pro 1885 bis 1887. Fellin 1888, S. 90-92.

Darin S. 90f. Erstdruck eines Briefs von Lavater an Lenz vom 22. Juli 1775.

Zwei Briefe von Cornelie Schlosser. Mitgetheilt von B.[ernhard] Suphan. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 115-120.

Zu Lenz S. 118f.

1889

[ Falck, Paul Theodor:] [Hat sich Lenz um eine Professur in St. Petersburg beworben?] In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 43-46.

Zusammenfassung von Falcks Vortrag, gehalten auf der „530. Versammlung am 11. Mai 1888“.

Falck, P.[aul] Th.[eodor]: [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. H – N. Hrsg. von August Leskien. Tl. 23: Leibeigenschaft – Ligatur. Leipzig: Brockhaus 1889, S. 87-91.

Froitzheim, Joh.[annes]: Goethe und Heinrich Leopold Wagner. Ein Wort der Kritik an unsere Goethe-Forscher. Strassburg: Heitz 1889 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 10). – 68 S.

Zu Lenz passim.

Froitzheim, [Johannes]: Klassische Häuser in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 186, 7. Juli 1889, Drittes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].

Zu Lenz’ Straßburger Wohnungen S. [2].

Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 10 (1889), S. 46-70 u. 89-105.

1890

Geiger, Ludwig: Goethes Schwester. In: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 34 (1890), H. 409, Oktober 1890, S. 41-53.

Zu Lenz S. 51 u. 53.

Wiederabdruck in: Ludwig Geiger: Dichter und Frauen. Vorträge und Abhandlungen. Berlin: Paetel 1896, S. 69-93. – Zu Lenz S. 88f., 92f.

Kochendörffer, Karl: Goethes Glaubwürdigkeit in Dichtung und Wahrheit. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 66 (Juli bis Dezember 1890), S. 539-563.

Rez. von Foitzheims „Goethe und Heinrich Leopold Wagner“ (1889) mit zahlreichen Lenz-Bezügen. – Siehe dazu auch Froitzheims „Erwiderung“ und Kochendörffers „Replik“, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), S. 315-316 bzw. 316-321.

Pfütze, Curt: Die Sprache in J. M. R. Lenzens Dramen. Braunschweig: Westermann 1890. – 74 S.

Diss. phil., Universität Leipzig, 1890.

Zugleich abgedruckt in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen, Jg. 44 (1890), Bd. 85, S. 129-202.

Weinhold, [Karl]: Goethe oder Lenz? In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 5, Nr. 4, 20. April 1890, S. 18f.

1891

Bielschowsky, Albert: Über Echtheit und Chronologie der Sesenheimer Lieder. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 12 (1891), S. 211-227.

Düntzer, Heinrich: Zur Goetheforschung. Neue Beiträge. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891. – VI, 436 S.

Darin S. 199-216: Die Sendung der Lenzischen „Lustspiele nach Plautus“ an Merck. – Zu Lenz auch S. 53-76: Goethes Unterstützung des jungen Klinger.

Düntzer, Heinrich: Goethe’s Sesenheimer Lieder. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 299, 28. October 1891, Beilage Nr. 252, S. 6f.

E. L.: Familiennotiz über J. M. R. Lenz. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 67 (April, Mai, Juni 1891), S. 154-157.

Froitzheim, Joh.[annes]: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz, Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Mit dem Porträt der Frau v. Oberkirch. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891. – VIII, 132 S.

Rez.: Bdrmn. [Woldemar von Biedermann]: Imaginärer Haß gegen Goethe. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 30, 12. März 1891, S. 117-119 (Wiederabdruck unter dem Titel: Goethe und Jakob Lenz. In: Woldemar von Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: Biedermann 1899, S. 96-106). – Ludwig Geiger: Lenz und Goethe. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 9, 9. Januar 1891, Beilage Nr. 7, S. 1-3. – C.[urt] Grottewitz, in: Das Magazin für Litteratur (Berlin), Jg. 60 (1891), Nr. 40, 3. Oktober 1891, S. 640. – Johann Loew: Aus den Tagen der Sturm- und Drangepoche. In: Straßburger Post, Nr. 122, 3. Mai 1891, Drittes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [2]. – O. H., in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), H. 2, S. 227. – Otto Pniower, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 12 (1891), Nr. 41, 10. Oktober 1891, Sp. 1496-1498. – S., in: Deutsche Rundschau (Berlin), Jg. 17 (1890/91), H. 8, Mai 1891, S. 313-315. – August Sauer, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345. – X. Y. Z., in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 439.

Grottewitz, Curt: Der Dichter Jakob Reinhold Lenz nach seiner Verbannung von Weimar. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 155, 31. December 1891, S. 617-619.

Rosikat, August: Über das Wesen der Schicksalstragödie. In: Programm des städtischen Realgymnasiums in Königsberg i. Pr. […]. Königsberg 1891, S. 4-26.

Zu Lenz S. 16-18.

Werner, R.[ichard] M.[aria]: Zu Lenz’ Hofmeister. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur, N. F. 4 (1891), S. 113-116.

1892

[ Anonym:] [Reinhold Lenz.] In: Der Kunstwart (Dresden), Jg. 5 (1891/92), 17. Stück (= 1. Juni-Heft 1892), S. 257f.

Arent, Wilhelm: Mein alter ego. Einige notgedrungene Notizen. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Juni-Heft, S. 711-713.

Zu Lenz S. 712.

Bdrmn [Woldemar von Biedermann]: Zur Goethekunde. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 30, 10. März 1892, S. 117-119.

Wiederabdruck unter dem Titel: Briefgedicht an Merck. In: Woldemar von Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: Biedermann 1899, S. 214-221.

Düntzer, Heinrich: „Anmerkungen übers Theater“ von J. M. Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 16, 21. April 1892, S. 241-243.

Düntzer, H.[einrich]: Der Straßburger Actuarius Salzmann. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 272, 30. September 1892, Beilage Nr. 229, S. 1-4.

Düntzer, Heinrich: Goethes Straßburger lyrische Gedichte. In: Die Grenzboten, Jg. 51 (1892), 1. Vierteljahr, Nr. 9, S. 450-459 u. Nr. 13, S. 629-639.

Zu Lenz passim.

Ettlinger, Josef: Lenz. (gest. 24. Mai 1792). In: Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 237, 22. Mai 1892, Sonntagsbeilage Nr. 21, S. [2f.], und Nr. 247, 29. Mai 1892, Sonntagsbeilage Nr. 22, S. [2].

Froitzheim, [Johannes]: Jakob Michael Reinhold Lenz (gest. 23./24. Mai 1792). In: Straßburger Post, Nr. 143, 23. Mai 1892, Zweites Blatt, S. [1].

Grottewitz, Curt: Jakob Lenz. Zum hundertjährigen Todestage. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 323, 24. Mai 1892, S. 1f.

Grottewitz, Kurt: Jakob Lenz und Friederike Brion von Sesenheim. Zu des Dichters hundertjährigem Todestage am 23. Mai 1892. In: Deutsche Warte (Berlin), Nr. 120, 24. Mai 1892, S. 2f.

Halbe, Max: Der Dramatiker Reinhold Lenz. Zu seinem hundertjährigen Todestage. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Mai-Heft, S. 568-582.

Hartung, Hans: Reinhold Lenz. Zur Erinnerung an einen Vergessenen. In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals, Nr. 124, 28. Mai 1892, S. 494f.

Hartung, Otto: Neues von und über Lenz. Zum hundertsten Todestage des Dichters. In: Deutsche Dichtung, Bd. 12 (April – September 1892), S. 126-128 u. 148-152.

Heine, Carl: Der Roman in Deutschland von 1774 bis 1778. Halle/Saale: Niemeyer 1892. – VI, 140 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Konicki, Ad.[olf]: Reinhold Lenz und Friederike Brion. Zu Lenz’ 100jährigem Todestage, am 14. Mai 1892. In: Leipziger Tageblatt, Abendausgabe, Nr. 271, 28. Mai 1892, S. [1f.].

Meyer, Richard M.: M. R. Lenz. Zu seinem hundertsten Todestage. In: Das Magazin für Litteratur (Berlin), Nr. 22, 28. Mai 1892, S. 349-351.

Müller-Rastatt, Karl: Ein Nebenbuhler Goethe’s. (Zur Erinnerung an den 24. Mai 1792.) In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 145, 24. Mai 1892, Erstes Morgenblatt, S. 1f.

Leicht veränderter Wiederabdruck in: Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Beilage des „Hamburgischen Correspondenten“, Nr. 11, 30. Mai 1909, S. 81-83.

Petzet, Erich: Die Faustdichtungen der Sturm- und Drangzeit. In: Die Grenzboten 51 (1892), 2. Vierteljahr, S. 157-170.

Zu Lenz S. 162.

Petzet, Erich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 217, 6. August 1892, Beilage, Nr. 182, S. 1-5.

Gottlieb Konrad Pfeffel’s Fremdenbuch. Mit biographischen und culturgeschichtlichen Erläuterungen hrsg. von H. Pfannenschmid. Colmar im Elsaß: Selbstverlag des Herausgebers 1892. – XXIII, 454 S.

Zu Lenz bes. S. 35f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rauch, Herman: Lenz und Shakespeare. Ein Beitrag zur Shakespeareomanie der Sturm- und Drangperiode. Berlin: Apolant 1892. – 111 S.

Rez: Max Koch, in: Englische Studien (Leipzig), Bd. 18 (1893), H. 2, S. 235f.  – August Sauer, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345.

Runkel, Ferdinand: Goethes Jugendfreund. Zum 100jährigen Todestage des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Mai 1892. In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt (Berlin), Nr. 21, 23. Mai 1892, S. [1f.].

1893

Düntzer, Heinrich: Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1893. – 152 S.

Darin S. 88-122: Friederike und Lenz.

Düntzer, Heinrich: Des Dichters Jakob Lenz Flucht von Straßburg an den Weimarer Hof. In: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte, Jg. 37, Bd. 74, H. 440 (Mai 1893), S. 266-272.

Ein Lenz-Curiosum. Mitgetheilt von Karl Emil Franzos. In: Deutsche Dichtung (Berlin), Bd. 13 (Oktober 1892 bis März 1893), H. 7, S. 176f. u. H. 8, S. 203f.

Froitzheim, J.[ohannes]: Friederike von Sesenheim. Nach geschichtlichen Quellen. Gotha: Perthes 1893. – IV, 137 S.

Darin zu Lenz bes. S. 72-81: Salzmanns Verhalten gegen Goethe und Lenz.

Ruland, C.[arl]: Verse und Niederschriften Goethes zu Zeichnungen. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 14 (1893), S. 143-150.

Zu Lenz S. 146f.

Waldmann, Fr.[itz]: Lenz’ Stellung zu Lavaters Physiognomik. Nebst ungedruckten Briefen von Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 35 (1893), Bd. 40, S. 419-436, 482-497, 526-533.

Weilen, Alexander von: [Kap.] Drama. In: Jahresberichte für die neuere deutsche Litteraturgeschichte, Bd. 2 (Jahr 1891), Stuttgart 1893, 2. Halbbd., S. 100-111.

Zu Lenz bes. S. 102, Nr. 16.

Wohlthat, Arthur: Zur Charakteristik und Geschichte der Genieperiode. Wismar 1893. – 32 S.

Diss. phil., Universität Kiel, 1892.

Zu Lenz passim.

1894

H. D. [Heinrich Diederichs]: [Rez.] Das Baltische Dichterbuch. Herausgegeben von Jeannot Emil Freiherr von Grotthuß. Reval 1894. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 36 (1894), Bd. 41, S. 245-251.

Zu Lenz S. 251.

Düntzer, Heinrich: Der Aktuarius Salzmann, Goethes Straßburger Mentor. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8 (1894), S. 286-343.

Falck, Paul Theodor: Das Haus Lenz und dessen Stammbaum nach einem neuen System. Ein Beitrag zur Geschichte der baltischen Literatenfamilie Lenz von 1742 bis 1892. Mit einer Tafel. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 22 (1894), S. 30-42.

Die Jerzembskysche Abschrift der „Sesenheimer Lieder“ des Dichters Lenz und die Echtheit und Chronologie der „Sesenheimer Lieder“ (von Goethe und Lenz) nach Bielschowsky. Auf Grund des Jerzembskyschen Lenz-Nachlasses kritisch beleuchtet von Paul Theodor Falck. In: Aus deutscher Brust. Fliegende Blätter für Geist und Gemüt. Zugleich Archiv für litterarhistorische Quellenkunde (Frankfurt/Main), Jg. 1 (1894/95), Nr. 1, August 1894, Sp. 8-12; Nr. 2, September 1894, Sp. 25-28; Nr. 3, Oktober 1894, Sp. 38-40.

Freiberg, Theodor: Reinhold Lenz. Eine Studie aus der Sturm- und Drangperiode. In: Deutsches Dichterheim (Wien), Jg. 14 (1894), Nr. 11, S. 182f. u. Nr. 12, S. 198f.

Litzmann, Bertold: Friedrich Ludwig Schröder. Ein Beitrag zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte. Tl. 2. Hamburg, Leipzig: Voß 1894. – XII, 313 S.

Zu Lenz bes. S. 235-240.

Müller, Gustav A.: Führer durch Sesenheim und Umgebung. Ein Wegweiser für die Freunde der Goethe’schen Idylle. Im Selbstverlage. Bühl (Baden): Druck der Aktiengesellschaft Konkardia [1894]. – 31 S.

Zu Lenz passim.

Müller, Gustav A.: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle und Friederikens Jugendgeschichte. Auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Mit einer korrigierten Kopie und einer Wiedergabe des Falck’schen Friederikenportraits, sowie fünf Beigaben. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – XIII, 146 S.

2. unveränderte Aufl. unter dem Titel: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle. Ein Beitrag zur Biographie Goethes und Friderikens auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Zweite Auflage. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia [1895].

Müller, Gustav A.: Sesenheim, wie es ist und Der Streit über Friederike Brion, Goethes Jugendlieb. Ein Beitrag zu friedlicher Einigung. Mit mehreren Abbildungen in Lichtdruck nach Skizzen von M. Feurer in Straßburg i/E. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – 126 S.

Winkler, Max: Goethe and Lenz. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 9 (1894), Nr. 2, S. 65-78.

1895

Aly, [Friedrich]: Der Soldat im Spiegel der Komödie. Ein Vortrag. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 79 (Januar bis März 1895), S. 467-487.

Zu Lenz S. 479.

Hassenkamp, R.[obert]: Aus alten Briefen. Die Familie La Roche und ihr Freundeskreis in den Jahren 1760-1780. In: Nord und Süd, Jg. 19, Bd. 73, H. 219, Juni 1895, S. 323-340.

Zu Lenz S. 333-335.

Landry, Karl: Neues von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Die Musen. Zwanglose Hefte für Produktion und Kritik (München), H. 1, Mai 1895, S. 101-106.

Müller, Gustav Ad.: Ein bisher ungedrucktes Straßburger Hochzeitscarmen des Dichters J. M. R. Lenz. In: Der Gesellschafter. Litterarische Monatsschrift (Hamburg), Jg. 1 (1894/95), Nr. 5, Februar 1895, S. 123-126.

Poll, Max: Bericht über die während des Jahres 1894 in Amerika veröffentlichten Aufsätze über deutsche Literatur. In: Euphorion 2 (1895), S. 675-679.

[ Sanders, Daniel:] Einzelnes Sprachliche aus einem Buche von Jak. Mich. Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Sprache (Paderborn), Jg. 9 (1895), H. 8, S. 305-310.

Schlösser, Rudolf: Friedrich Wilhelm Gotter. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert. Hamburg, Leipzig: Voß 1894 (Theatergeschichtliche Forschungen, Bd. 10). – XI, 308.

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1977.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Schoell [Theodor]: Elf durch Lenz, Voss, Gotter und Göckingk an Pfeffel gerichtete Briefe. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsass-Lothringens 11 (1895), S. 21-38.

1896

Clarke, Karl H.: Lenz’ Übersetzungen aus dem Englischen. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte N. F. 10 (1896), S. 117-150 u. 385-418.

Müller, Gustav A.: Goethe in Straßburg. Eine Nachlese zur Goethe- und Friederikenforschung aus der Straßburger Zeit. Mit vielen neuen Abbildungen. Leipzig: Heyne 1896. – 71 S.

Zu Lenz passim, bes. S. 35-45: Die Zeugnisse von Lenz, Salzmann und andern Zeitgenossen.

Ungedrucktes aus dem Goethe Kreise. Mit vielen Facsimiles. Hrsg. von Gustav Ad. Müller. München: Seitz & Schauer 1896. – 136 S.

Darin S. 92-100: Ein bisher unbekanntes Strassburger Hochzeitslied des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz.

1897

[ Anonym:] Friederike Brion und Reinhold Lenz. In: Die Post (Berlin), Nr. 161, 15. Juni 1897, 1. Beilage, S. 1f.

Anwand, O.[skar]: Beiträge zum Studium der Gedichte von J. M. R. Lenz. München: Karl Schüler 1897. – 118 S.

Carrington, Herbert: Die Figur des Juden in der dramatischen Litteratur des XVIII. Jahrhunderts. Heidelberg 1897. – 85 S.

Diss. phil., Universität Heidelberg, 1897.

Zu Lenz S. 70.

Clarke, Ch. H.: Fielding und der deutsche Sturm und Drang. Freiburg/Br. 1897. – 100 S.

Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1897.

Zu Lenz passim.

Meyer, Richard M.: Deutsche Charaktere. Berlin: Hofmann 1897. – XI, 280 S.

Darin S. 105-113: Lenz.

[ Siebs, Theodor:] Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 88 (April bis Juni 1897), S. 407-454.

Vollmoeller, Carl Gustav: Die Sturm- und Drangperiode und der moderne deutsche Realismus. Ein Vortrag. Berlin: Walther 1897. – 52 S.

Zu Lenz passim.

1898

Eloesser, Arthur: Das Bürgerliche Drama. Seine Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Hertz 1898. – 218 S.

Reprint: Genève: Slatkine 1970.

Zu Lenz S. 126-130.

Geiger, Ludwig: Ein Brief von Lenz an Lindau. (Mit Worten der Erinnerung an Rudolf Brockhaus.) In: Blätter für litterarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 10, 10. März 1898, S. 145-148.

1899

[ Diederichs, Heinrich]: Zur Biographie des Dichters Jacob Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 41 (1899), Bd. 47, S. 276-321.

Funck, Heinrich: Lavaters Aufzeichnungen über sein Zusammensein mit Goethe in Ems. 1774. In: Nord und Süd, Jg. 23, Bd. 91, H. 271, October 1899, S. 57-63.

Zu Lenz S. 58.

Gothein, Eberhard: Cornelia. Ein Gedenkblatt. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 275, 4. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3; Nr. 276, 5. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3; Nr. 281, 10. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3.

Zu Lenz Nr. 281, S. 1-3.

Kontz, Albert: Les drames de la jeunesse de Schiller. Les Brigands – Fiesque – Intrigue et Amour – Don Carlos. Étude historique et critique. Paris: Leroux 1899. – 508 S.

Zu Lenz S. 147-160.

Kroker, Ernst: Die Ayrerische Silhouettensammlung. Eine Festgabe zu Goethes hundertfünfzigstem Geburtstag. Leipzig: Dieterich 1899. – 48, L S.

Zu Lenz S. 41 u. XXXII.

Langmesser, August: Jacob Sarasin der Freund Lavaters, Lenzens, Klingers u. a. Ein Beitrag zur Geschichte der Genieperiode. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe und „Plimplamplasko, der hohe Geist“. Zürich: Speidel 1899 (Abhandlungen hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, Bd. 5). – 216 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Vischer, Friedrich Theodor: Vorträge. Für das deutsche Volk hrsg. von Robert Vischer. 2. Reihe: Shakespeare-Vorträge. Bd. 1: Einleitung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Stuttgart: Cotta 1899. – XXI, 510 S.

Zu Lenz S. 199 u. 201.

1900

Bleibtreu, Carl: Marlowe, Grabbe und Lenz. In: Wiener Rundschau, Jg. 4, Nr. 24, 15. December 1900, S. 429-432.

Gottschall, Rudolf von: Zur Kritik des modernen Dramas. Vergleichende Studien. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur 1900. – VIII, 310 S.

Darin zu Lenz S. 13-50 im Kap.: Die Jüngstdeutschen des achtzehnten Jahrhunderts.

Wilms, Ernst: Ein vergessener Dichter. Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag von Reinhold Lenz (12. Januar). In: Magdeburgische Zeitung, Nr. 14, 9. Januar 1900, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].

1901

Düntzer, Heinrich: Eine bestrittene Fälschung des großen Fälschers Jakob Michael Lenz. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 15 (1901), S. 255-259.

Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 16). – XI, 443 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

L. G. [Ludwig Geiger]: Der Dichter Lenz. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 315, 13. November 1901, Zweites Morgenblatt, S. [1].

Luther, Arthur: Russischer Brief. In: Das litterarische Echo (Berlin), Jg. 3, H. 19, Juli 1901, Sp. 1359f.

Zu Rosanows Lenz-Monographie Sp. 1360.

Rozanov, M.[atvej] N.[ikanorovic]: Poet perioda „Burnych stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn’ i proizvedenija. Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov. Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk 29). – VII, 582, 57 S.

Dt. Übersetzung siehe Rosanow 1909.

Schmidt, Erich: Lenziana. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jg. 1901, 41. Stück: Gesammtsitzung, 24. October, S. 979-1017.

Dass. auch als Separatdruck mit zusätzlicher Paginierung, S. 1-39.

1902

Froitzheim, Joh.[annes]: Noch einmal Friederike Brion und das Straßburger Goethe-Denkmal. In: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 31 (1902), Nr. 40, 4. Oktober 1902, S. 215-218.

Zu Lenz S. 216.

Landsberg, Hans: Deutsche literarische Zeitgemälde, Parodien und Travestien. In: Zeitschrift für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 9, Dezember 1902, S. 345-360.

Zu Lenz bes. S. 351 u. 353.

Briefe deutscher Philologen an Karl Weinhold. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft [1901-1905], S. 57-105.

Das separate Heft mit den „Briefen deutscher Philologen an Karl Weinhold“ erschien 1902 in der Reihe der „Mittheilungen“.

Zu Lenz S. 89f.

Stern, Maurice von: Lenz contra Lienhard. (Ein Wort über die Tragik des baltischen Deutschtums.) In: Deutsche Heimat, Jg. 5, 2. Hälfte (April bis September 1902), S. 473-475.

1903

Falck, Paul: Eine Selbstbiographie von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 196, 30. August / 12. September 1903, S. [1f.].

Falck, Paul: Fausts Erlösung im Jenseits. Ein Dramolet von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 269, 28. November / 11. Dezember 1903, S. [1f.].

Goebel, Julius: The Authenticity of Goethe’s Sesenheim Songs. In: Modern Philology 1 (1903-1904), S. 159-170.

Moeller-Bruck, Arthur: Lenz. In: Die Kultur (Köln), Bd. 2 (1903), S. 1468-1476.

Müller, Gustav Adolf: Ein Hochzeitscarmen des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Antiquitäten-Rundschau, Nr. 11, April 1903, S. 137f.

Reiff, Paul: „Pandaemonium germanicum“, by J. M. R. Lenz. In: Modern Language Notes 18 (1903), S. 69-72.

1904

Briefe an Heinrich Christian Boie. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft [1901-1905], S. 237-298 u. 299-376.

Die beiden separaten Hefte mit den „Briefen an Heinrich Christian Boie“ erschienen 1904 und 1905 in der Reihe der „Mittheilungen“.

Zu Lenz S. 252f., 299, 300, 306f., 309f., 312-314, 318.

Ein Brief von J. M. R. Lenz an J. K. Hirzel. Mitgetheilt von Heinrich Funck. In: Nord und Süd, Jg. 28 (1904), Bd. 111, H. 332, November 1904, S. 212f.

Rosikat, A.[ugust]: Der Oberlehrer im Spiegel der Dichtung. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), Jg. 18 (1904), H. 10, S. 617-633 u. H. 11, S. 687-703.

Zu Lenz passim.

1905

Freymann, Karl von: Laster und Leidenschaft in J. M. R. Lenz’ Dichtung. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 47 (1905), Bd. 59, S. 20-40.

Fries, Albert: Miscellen zu Schiller. (Fortsetzung.) In: Die Hochschule. Wöchentliche Berichte aus dem Gebiete des Hochschulwesens (Berlin), Jg. 1904/05, Juli, 2. Woche, Nr. 23, S. 219.

Darin Abschnitt III der Artikelfolge: „Zum Einfluss der Stürmer und Dränger. Lenz“.

Manthey-Zorn, Otto: Johann Georg Jacobi’s „Iris“. Zwickau i. Sa. 1905. – 83 S.

Diss. phil., Universität Leipzig, 1905.

Zu Lenz bes. S. 46f., 56-66 u. 72f.

Moeller van den Bruck, Arthur: Verirrte Deutsche. Minden i. W.: Bruns [1905?]. – 175 S.

Darin S. 46-72: Reinhold Lenz.

Rubensohn, Max: Schiller und Lenz. In: Euphorion 12 (1905), S. 692-693.

Schröder, Edward: Die Sesenheimer Gedichte von Goethe und Lenz mit einem Excurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Jg. 1905, S. 51-115.

1907

Christiani, Wilhelm Arnold: Liv-, Est- und Kurländer auf der alten Universität Straßburg. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 33-55.

Zu Lenz S. 51.

Falck, Paul Th.[eodor]: Der Stammbaum der Familie Lenz in Livland, nach einem neuen System. Dazu als Pendant ein Goethe Stammbaum nach demselben System. Nürnberg: Bauer und Raspe 1907. – 52 S. u. 5 Bl. Beilagen.

Rez.: C. G., in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 260f. – Wolfgang Stammler: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787.

Haußmann, J. F.: Die Übereinstimmung von Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache. In: Euphorion 14 (1907), S. 256-259.

Hille, Curt: Die deutsche Komödie unter der Einwirkung des Aristophanes. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Leipzig: Quelle & Meyer 1907 (Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte, H. 12 [= N. F., H. 2]). – VI, 180 S.

Zu Lenz S. 123-125.

Keckeis, Gustav: Dramaturgische Probleme im Sturm und Drang. Bern: Francke 1907 (Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte, H. 11). – 134 S.

Reprint: Hildesheim: Gerstenberg 1974.

Zu Lenz, bes. zu den „Anmerkungen übers Theater“, S. 21-134.

Rez.: Walter Bormann, in: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte (Berlin), Bd. 8 (1908), H. 3, S. 386-388. – Albert Köster, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), H. 2/3, S. 214-219. – Robert Petsch, in: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 7, 1. Januar 1910, Sp. 521.

Maurer, Th.[eodor]: Die Sesenheimer Lieder. Eine kritische Studie. Straßburg: Heitz 1907 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde in Elsaß-Lothringen, H. 32). – 38 S.

Zu Lenz passim.

Warda, Arthur: Ein Brief von J. M. R. Lenz aus J. G. Hamanns Nachlaß. In: Euphorion 14 (1907), S. 613-615.

1908

Friedrich, Theodor: Die „Anmerkungen übers Theater“ des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. Nebst einem Anhang: Neudruck der „Anmerkungen übers Theater“ in verschiedenen Typen zur Veranschaulichung ihrer Entstehung. Leipzig: Voigtländer 1908 (Probefahrten, Bd. 13). – VIII, 145 S.

Rez.: Robert Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – Hermann Schneider, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), H. 4, S. 295-300. – Wolfgang Stammler: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787.

Hilsenbeck, Fritz: Aristophanes und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin: Ebering 1908 (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, Nr. 34; Germanistische Abteilung, Nr. 21). – 97 S.

Zu Lenz bes. S. 35-41.

Stammler, Wolfgang: „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Halle/Saale 1908. – IX, 134 S.

Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1908.

Rez.: Robert Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.

1909

Burschell, Fritz: J. M. Reinhold Lenz und seine Komödien „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 27. Dezember 1909, S. 260-266.

Meyer, Richard M.: „Freundin aus der Wolke“. In: Goethe-Jahrbuch 30 (1909), S. 210-216.

Müller, Gustav Adolf: Goethe-Erinnerungen in Emmendingen. Neues und Altes in kurzer Zusammenfassung. Mit 12 Abbildungen und einer Urkunde in Faksimile. Leipzig-Gohlis: Volger 1909. – XI, 112 S.

Darin S. 32-78: Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in Emmendingen. – S. 79-85: Die vier Briefe, von Jakob Michael Reinhold Lenz für den Schustergesellen Konrad Süß von Emmendingen geschrieben 1778 an Herrn Sarassin in Basel.

Philipp, Richard: Beiträge zur Kenntnis von Klingers Sprache und Stil in seinen Jugend-Dramen. Freiburg/Br. 1909. – 107 S.

Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1909.

Zu Lenz passim.

Rhode, Karl: Über ein handschriftliches Notenheft aus Goethes Bibliothek. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 23, Nr. 3-4, 30. Oktober 1909, S. 31f.

Rosanow, M. N.: Jakob M. R. Lenz, der Dichter der Sturm- und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Vom Verfasser autorisierte und durchgesehene Uebersetzung. Deutsch von C. von Gütschow. Leipzig: Schulze & Co. 1909. – VIII, 556 S.

1. Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1972. – 2. Reprint: Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001.

Rez.: P.[aul Theodor] Falck, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 68, S. 382-384. – Eduard Glock: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316. – Hans Landsberg: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f. – Harry Maync: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616. – Erich Oesterheld: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – Robert Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – Wolfgang Stammler: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787. – Zum Reprint 2001: Theo Buck, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 43 (2002), H. 1/2, S. 332f.

Zorn, Joseph: Die Motive der Sturm- und Drang-Dramatiker, eine Untersuchung ihrer Herkunft und Entwicklung. Bonn 1909. – 115 S.

Diss. phil., Universität Bonn, 1909.

Zu Lenz passim.

1910

Glock, Eduard: J. M. R. Lenz. In: Xenien (Leipzig), Jg. 3 (1910), H. 5, S. 276-286 u. H. 6, S. 337-349.

Rhode, K.[arl]: Die Entstehung der Liedersammlung des Goethischen Notenheftes. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 24, Nr. 6, 31. Dezember 1910, S. 61-64.

Schlüchterer, Heinrich: Der Typus der Naiven im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Theatergeschichte. Berlin: Felber 1910 (Literarhistorische Forschungen, H. 42). – 125 S.

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1976.

Zu Lenz S. 79f.

Goethe-Kalender auf das Jahr 1911. Hrsg. von Carl Schüddekopf. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher 1910. – VIII, 136 S.

Darin S. 99: Goethe und Lenz. April 1776. – Erstdruck von Lenz’ Gedicht „Placet“.

Stieda, Wilhelm: Ein Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 52 (1910), Bd. 69, S. 240-246.

1911

Aschner, S.: Einiges zu Lenz und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 184.

Bernewitz, Elsa: Baltische Dichter. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt (Berlin), Jg. 5 (1910/11), Nr. 11, S. 739-752 u. Nr. 12, S. 798-811.

Zu Lenz S. 744-749.

Blei, Franz: Lenz. In: Die Schaubühne (Berlin), Jg. 7 (1911), Bd. 2, Nr. 39, 28. September 1911, S. 253-256.

1. Wiederabdruck in: Franz Blei: Das Rokoko. Variationen über ein Thema. München, Leipzig: Müller 1911 (Franz Blei: Vermischte Schriften, Bd. 3), S. 259-270. – 2. Wiederabdruck in: Die Aktion (Berlin), Jg. 2 (1912), Nr. 20, 15. Mai 1912, Sp. 624-627. – 3. Wiederabdruck unter dem Titel „Michael Reinhold Lenz“ in: Der Geist des Rokoko. Hrsg. von Franz Blei. München: Müller 1923, S. 243-247.

Boetticher, E.[lse] von: Der Dichter Lenz unter dem Einfluß der Geistesströmungen des 18. Jahrhunderts. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 53 (1911), Bd. 72, S. 94-118.

Bräuning-Oktavio, Hermann: Aus Briefen der Wertherzeit. In: Die Grenzboten 70 (1911), 1. Vierteljahr, S. 411-417, 463-469, 557-563, 611-620.

Bräuning-Oktavio, Hermann: Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreise. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 19-30.

Gundolf, Friedrich: Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin: Bondi 1911. – VIII, 360 S.

Zu Lenz S. 253-257.

Hedicke, Franz: Die Technik der dramatischen Handlung in F. M. Klingers Jugenddramen. Halle/Saale 1911. – 96 S.

Zu Lenz bes. S. 82-87.

Kutscher, Artur: Eduard von Bauernfels „Soldatenliebchen“ und J. M. R. Lenz’ „Soldaten“. Zur Aufführung der „Soldaten“ im Münchner Künstlertheater. In: Janus, Jg. 1, Nr. 6, 15. November 1911, S. 121-124.

Peters, Gustav Werner: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 (1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f.

Eine Tiefurter Matinée vom Hofe der Herzogin Anna Amalia aus dem Jahre 1776. Für den Leipziger Bibliophilen-Tag am 3. Dezember 1911 in Druck gegeben von Carl Schüddekopf. Als Handschrift gedruckt bei Poeschel & Trepte, Leipzig [1911], in 250 Exemplaren. – 18 S.

Zu Lenz S. 7 u. 16.

Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Geordnet und verzeichnet von Ludwig Stern. Berlin: Behrend 1911. – XV, 923 S.

Zu Lenz S. 454.

Süß, Walter: Aristophanes und die Nachwelt. 1. und 2. Auflage. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1911 (Das Erbe der Alten, H. 2/3). – 226 S.

Zu Lenz S. 115f.

1912

Benn, Joachim: Die Klassiker des literarischen Impressionismus. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 196, 17. Juli 1912, Erstes Morgenblatt, S. 1-3.

Zu Lenz S. 2f.

Bräuning-Oktavio, Hermann: Wo ist Goethes „Götz von Berlichingen“ gedruckt? Ein Beitrag zur Geschichte eines Verlages aus der Sturm- und Drang-Zeit. In: Hessische Chronik 1 (1912), S. 13-16 u. 88-97.

Zu Lenz S. 96f.

Falck, Paul Th.: Das Drama im Baltenlande. Eine literarische Anregung. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 54 (1912), Bd. 74, S. 199-222.

Zu Lenz bes. S. 200f.

Gluth, Oskar: Lenz als Dramatiker. München, Leipzig: Hans Sachs-Verlag 1912. – 79 S.

Diss. phil., Universität München, 1912.

Kühn, Julius: Der junge Goethe im Spiegel der Dichtung seiner Zeit. Heidelberg: Winter 1912 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, N. F. 1). – 132 S.

Zu Lenz S. 30-42 u. 73-97.

Am Weimarischen Hofe unter Amalien und Karl August. Erinnerungen von Karl Frhr. von Lyncker. Hrsg. von seiner Grossnichte Marie Scheller. Mit acht Bildnissen. Berlin: Mittler 1912. – XXI, 189 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Siehe auch: Lyncker 1997.

Lenz an Boie. Mitgetheilt von Max Rubensohn in Cassel. Erläutert von Wolfgang Stammler in Hannover. In: Euphorion 19 (1912), S. 123.

1913

Ballof, Rudolf: Über die Entstehungszeit des Dramas „Die beiden Alten“ von Jacob M. R. Lenz. In: Euphorion 20 (1913), S. 738-739.

Etwas Neues von J. M. R. Lenz aus seiner Jugendzeit. Mitgeteilt von Paul Th.[eodor] Falck. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 55 (1913), Bd. 76, H. 9, S. 154-168.

Freye, Karl: Die Lenz-Ausgabe Ludwigs Tiecks. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 4 (1912/13), 2. Hälfte, S. 247-249.

Ungedrucktes zu Lenzens Gedichten. Mitgeteilt von Karl Freye. In: Goethe-Jahrbuch 34 (1913), S. 3-12.

Hausdorff, Georg: Die Einheitlichkeit des dramatischen Problems bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Würzburg 1913. – IV, 89 S.

Diss. phil., Universität Würzburg, 1913.

Hering, Robert: Aus Maler Müllers Briefen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1913, S. 204-249.

Zu Lenz S. 206-208.

Kurz, Werner: F. M. Klingers „Sturm und Drang“. Halle/Saale: Niemeyer 1913 (Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur, Bd. 11). – 163 S.

Zu Lenz bes. S. 142-154.

Matthias, Theodor: Bekenntnisse Goethes und seines Freundes Lenz zur Sprachreinheit. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Jg. 28, Nr. 2, Februar 1913, Sp. 28-40.

Schulte-Strathaus, Ernst: [Art.] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Nach den Quellen bearbeitet von Ernst Schulte-Strathaus. Bd. 1, Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183-195.

1914

Ballof, Rudolf: Jacob M. R. Lenz und Fräulein v. Albedyll. In: Euphorion 21 (1914), S. 297-298.

[ Freye, Karl:] [Neues aus dem Leben von J. M. R. Lenz.] In: Deutsche Literaturzeitung, Jg. 25, Nr. 11, 14. März 1914, S. 682f.

Zusammenfassung eines von Freye am 18. Februar 1914 vor der Berliner „Gesellschaft für deutsche Literatur“ gehaltenen Vortrags.

Grußendorf, Hermann: Der Monolog im Drama des Sturms und Drangs. Braunschweig: Lauer 1914. – 94 S.

Diss. phil., Universität München, 1914.

Darin zu Lenz bes. S. 47-54: Der Monolog in den Lenzschen Dramen.

Pizzo, Enrico: Miltons Verlornes Paradies im deutschen Urteile des 18. Jahrhunderts. Berlin: Felber 1914 (Literarhistorische Forschungen, H. 54). – XII, 143 S.

Diss. phil., Universität Zürich, 1914.

Zu Lenz S. 84-86.

Geschichte der Familie Sarasin in Basel. Bd. 1. [Redaktion: Fritz Sarasin.] Basel 1914. – V, 354 S.

Darin zu Lenz S. 165-176 in dem von Emil Schaub verfaßten Kap. IV: Jakob Sarasin (1742-1802), S. 95-283.

Schnorf, Hans: Sturm und Drang in der Schweiz. Zürich: Schultheß & Co. 1914. – IX, 295 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1915

Ballof, Rudolf: Lenz, Goethe und das Trauerspiel „Zum Weinen“. In: Euphorion 22 (1915), S. 702-711.

Reuschel, Karl: Ein Jugendgedicht Goethes. (Balde seh ich Rickgen wieder.) In: Euphorion 22 (1915), S. 57-61.

Wesle, C.[arl]: Über die Katharina von Siena von J. M. R. Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), S. 229-254.

1916

Ernst, Julius: Der Geniebegriff der Stürmer und Dränger und der Frühromantiker. Zürich 1916. – 101 S.

Diss. phil., Universität Zürich, 1916.

Zu Lenz S. 31f.

Garbe, Ursula: Beiträge zur Ethik der Sturm- und Drang-Dichtung. Weida in Thüringen 1916. – 123 S.

Diss. phil., Universität Leipzig, 1916.

Zu Lenz passim, bes. S. 61-66.

Janentzky, Christian: J. C. Lavaters Sturm und Drang im Zusammenhang seines religiösen Bewußtseins. Halle a. S.: Niemeyer 1916. – VIII, 375 S.

Zu Lenz bes. S. 152f.; vgl. auch Reg.

[ Stammler, Wolfgang:] [Art.] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen von Karl Goedeke. Dritte neu bearbeitete Auflage. […] fortgeführt von Edmund Goetze. Bd. 4, Abt. 1. Dresden: Ehlermann 1916, S. 774-799 u. 1159-1160 („Berichtigungen und Ergänzungen“).

1917

Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds. Udgivne […] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann & Stage 1917. – XX, 426, 148 S.

Darin S. 81-83 Erstdruck des Briefes von Lenz an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776. – Weitere Lenz-Bezüge S. 25, 28, 38, 78f., 141, nach 144, 377, 380, 389f., 423.

Bode, Wilhelm: Der weimarische Musenhof 1756-1781. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin: Mittler & Sohn 1917. – XII, 498 S.

Darin S. 222-253: Lenz und Klinger (1776). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Freye, Karl: Jakob Michael Reinhold Lenzens Knabenjahre. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 7 (1917), S. 174-193.

Jacobsohn, Siegfried: Die Soldaten. In: Ders.: Das Jahr der Bühne. Bd. 6: 1916/17. Berlin: Oesterheld 1917, S. 30-36.

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Kaiser, Ilse: Die Freunde machen den Philosophen, Der Engländer, Der Waldbruder von Jakob Michael Reinhold Lenz. Erlangen 1917. – 102 S.

Diss. phil., Universität Erlangen, 1916.

Werner, Oscar Hellmuth: The unmarried mother in German literature. With special reference to the period 1770-1800. New York: Columbia University Press 1917. – X, 127 S.

Reprint: New York: Ams Press 1966.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1918

Knudsen, Hans: Jak. Mich. Reinh. Lenz und Mannheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter 19 (1918), Sp. 63f.

Lustig, Frieda: Die Darstellung der Frau in der Dichtung des Sturms und Drangs. Diss. phil., Universität München, 1918. – V, 94 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

1919

Groeper, Richard: Lenz’ „Soldaten“ und Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), Jg. 33 (1919), S. 16-18.

Schröder, Edward: Sesenheimer Studien. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 6 (1919), S. 82-107.

Zu Lenz passim.

1920

Ballof, Rudolf: Über die Echtheit des Sesenheimer Liedes ‚Balde seh ich Rickgen wieder‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 74 (1920), Bd. 140, S. 247-251.

Ballof, Rudolf: Zur Frage der Sesenheimer Lieder. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 155f.

Ballof, Rudolf: Über die ,Sizilianische Vesper‘ von J. M. R. Lenz. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 156-157.

Ballof, Rudolf: Zu J. M. R. Lenz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 8 (1920), S. 375-376.

Birnbaum, Karl: Psychopathologische Dokumente. Selbstbekenntnisse und Fremdzeugnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin: Springer 1920. – XII, 322 S.

Zu Lenz S. 296-299.

Bruchmann, Erich: Vom Satzbau des Sturm- und Drangdramas. Diss. phil., Universität Greifswald, 1920. – 77 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

Himmighoffen, Thur: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Anmerkungen übers Theater“. In: Bielefelder Blätter für Theater und Kunst, Jg. 2 (1919/20), H. 9, S. 241-243 u. H. 10, S. 255-257.

Linden, Ilse: Lenz. In: Dies.: Literarische Visionen. Essays. Mit 5 Original-Lithographien von Charlotte Berend. Berlin: Oesterheld 1920, S. 20-27.

Petter, Walter: Das Satirische bei J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens und zur Geschichte des Satirischen im 18. Jahrhundert. Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1920. – 120 S.

Masch.

[ Scholz, Wilhelm von:] „Die Soldaten“ von Lenz. In: Stuttgarter Dramaturgische Blätter 1 (1919/1920), S. 137f.

1921

Ballof, Rudolf: Zur Datierung des Fragments „Graf Heinrich“ von J. M. R. Lenz. In: Euphorion 23 (1921), S. 294-295.

Claus, Erich: Die soziale Kritik im deutschen Drama des letzten Viertels des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Leipzig, 1921. – II, 170 S.

Masch.

Cysarz, Herbert: Erfahrung und Idee. Probleme und Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel. Wien, Leipzig: Braumüller 1921. – XII, 320 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Lang, Walter: Lenz und Hauptmann. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des Naturalismus im Drama. Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1921. – 130 S.

Masch.

Mayer, Wilhelm: Zum Problem des Dichters Lenz. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 (1921), S. 889f.

Pollitzer, Viktor: Die Charakterisierung des Geniedramas in Theorie und dichterischer Praxis. Diss. phil., Universität Wien, 1921. – XXVI, 146 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

San-Giorgiu, Jon: Sebastien Merciers dramaturgische Ideen im „Sturm und Drang“. Basel 1921. – 86 S.

Diss. phil., Universität Basel, 1920.

Zu Lenz bes. S. 60-79: Lenz als Dramaturg.

Sommerfeld, Martin: Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung. Mit einem Anhang: Briefe aus Nicolais Nachlaß. Halle/Saale: Niemeyer 1921. – XV, 400 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Weichbrodt, R.[udolf]: Der Dichter Lenz. Eine Pathographie. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 (1921), S. 153-187.

1922

Huber-Bindschedler, Berta: Die Motivierung in den Dramen von J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens. Calw: Oelschläger 1922. – 156 S.

Diss. phil., Universität Zürich, 1922.

Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der Romantik. Halle a. S.: Niemeyer 1922. – XII, 640 S.

Zu Lenz S. 206, 209-211, 215, 226.

Meinicke, Herbert: Das bürgerliche Drama in Deutschland und Samuel Richardsons Familienromane. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Diss. phil., Universität Heidelberg, 1922. – IV, 190 S.

Zu Lenz S. 97f., 182.

Sommerfeld, Martin: Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Werther. Auf Grund der neu aufgefundenen Lenzschen „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werther“. In: Euphorion 24 (1922), S. 68-107.

Wiederabdruck in: Martin Sommerfeld: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden: Sijthoff 1935, S. 60-101 u. 263-267.

Stockmeyer, Clara: Soziale Probleme im Drama des Sturmes und Dranges. Eine literarhistorische Studie. Frankfurt/Main: Diesterweg 1922 (Deutsche Forschungen, H. 5). – V, 244 S.

Zu Lenz passim.

1923

Holl, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Mit 100 Abbildungen. Leipzig: Weber 1923. – XV, 439 S.

Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1964.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Korff, H.[ermann] A.[ugust]: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. Tl. 1: Sturm und Drang. Leipzig: Weber 1923. – XIII, 321 S.

Zu Lenz bes. S. 253f.; weitere Lenz-Bezüge S. 133, 143, 180, 243.

Ulmann, Hanns: Das deutsche Bürgertum in deutschen Tragödien des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. Elberfeld: Hofbauer 1923. – 72 S.

Diss. phil., Universität Gießen, 1922.

Zu Lenz S. 25-34.

1924

Hirschfeld, Anni: J. M. R. Lenz als Lyriker. Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1924. – 121 S.

Masch.

Kirschfeld, Joh.: Der Pietismus des Christian David Lenz. In: Baltische Blätter für allgemein-kulturelle Fragen (Riga), Jg. 2 (1924/25), H. 3, S. 99-105.

Petersen, Otto von: Myrsa Polari oder die Irrgärten. Ein neuentdecktes Lustspiel des Sturm- und Drangdichters Jacob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., Universität Jena, 1924. – 164 S.

Masch.

Rapp, Eleonore: Die Marionette in der deutschen Dichtung vom Sturm und Drang bis zur Romantik. Leipzig: Lehmann& Schüppel 1924. – 53 S.

Diss. phil., Universität München, 1917.

Zu Lenz S. 23-25.

Thyriot, Hans: Lenz, Büchner, Grabbe. In: Deutsche Kunstschau. Halbmonatsschrift für das gesamte Kunstleben Deutschlands (Offenbach/Main), Jg. 1 (1924), H. 13-14, S. 253-256.

Wald, Arthur: The Aesthetic Theories of the German Storm and Stress Movement. Chicago 1924 (Private edition, distributed by the University of Chicago Libraries).

Diss. phil., University of Chicago, 1924.

Zu Lenz passim.

1925

Kindermann, Heinz: J. M. R. Lenz und die Deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen Wesens und Schaffens. Wien, Leipzig: Braumüller 1925. – XVIII, 367 S.

Rez.: Jos.[ef] Körner, in: Die Neueren Sprachen (Marburg), Bd. 34 (1926), H. 3, S. 237-239. – Otto Koischwitz, in: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 4, S. 361-363. – Victor Michels, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 44 (1925), H. 3, S. 134-142. – William Rose, in: The Modern Language Review (London), Vol. 21 (1926), Nr. 2, S. 229f.

Kindermann, Heinz: Entwicklung der Sturm- und Drang-Bewegung. In: Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Gemanistenvereins. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1925, S. 117-136.

Köster, Albert: Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit. Fünf Kapitel aus der Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts mit einem Anhang: Die allgemeinen Tendenzen der Geniebewegung. Heidelberg: Winter 1925. – XI, 298 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Pange, Jean de: Goethe en Alsace. Paris: Société d’Édition „Les Belles-Lettres“ 1925 (Les Cahiers Rhénans, 4). – 213 S.

Zu Lenz bes. S. 160-173.

Perugia, Stefan: Die dramatischen Fragmente von J. M. R. Lenz. Berlin, München: Gloria 1925. – 79 S.

Diss. phil, Universität München, 1925.

1926

Kapp, Ernst: Die Schaubühne als moralische Anstalt von Gottsched bis zu den Naturalisten (1730-1900). Ein Beitrag zur Theorie des deutschen Dramas. Diss. phil., Universität Tübingen, 1926. – XIII, 234 S.

Masch.

Zu Lenz S. 71-83.

Koeppen, Wolfgang: Stadttheater Würzburg: Lenz. In: Fränkischer Volksfreund (Würzburg), Nr. 266, 19. November 1926, [S. 9].

Koischwitz, Otto: Das Bühnenbild im Sturm und Drang Drama. Eine theatergeschichtliche Skizze. In: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 2, S. 96-114.

Zu Lenz passim.

Nicolaus, Charlotte: Zur literarischen Spiegelung des Begriffskomplexes „Volk“ vom „Sturm und Drang“ bis zur „Heidelberger Romantik“. Berlin [1927]. – 124 S.

Diss. phil., Universität Münster, 1926.

Zu Lenz S. 35-43.

1927

Beare, Mary: Die Theorie der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Bonn: Rhenania [1927]. – 89 S.

Diss. phil., Universität Bonn, 1927.

Zu Lenz S. 47-51.

Kluth, Käthe: Wieland im Urteil der vorklassischen Zeit. Greifswald 1917. – 72 S.

Diss. phil., Universität Greifswald, 1927.

Darin S. 41-72: Lenz’ Stellung zu Wieland.

Melchinger, Siegfried: Reinhold Lenz. Zu seinem 135. Todestage am 23. oder 24. Mai. In: Der Sonntag. Illustrierte Beilage der Süddeutschen Zeitung (Stuttgart), Nr. 21, 22. Mai 1927, S. 163f.

Mensing, Erwin: Jüngstdeutsche Dichter in ihren Beziehungen zu J. M. R. Lenz. Dresden: Römmler & Jonas [1927]. – 68 S.

Diss. phil., Universität München, [1926].

Neumann, Friedrich Wilhelm: Jakob Michael Reinhold Lenz als Impressionist. Ein Beitrag zu seiner Wesensdeutung. In: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg Pr. 1924 und 1925. Königsberg [1927], S. 78f.

Zusammenfassung der 1924 vorgelegten Diss. phil. von Neumann. – Ein Exemplar dieser Diss. ließ sich nicht ermitteln.

Petersen, Otto von: Lenz, Vater und Sohn. In: Dankesgabe für Albert Leitzmann. Hrsg. von Fritz Braun und Kurt Stegmann von Pritzwald. Jena: Frommann 1927 (Jenaer Germanistische Forschungen, Sonderband), S. 91-103.

Rameckers, J.[an] M.[atthias]: Der Kindesmord in der Literatur der Sturm-und-Drang-Epoche. Ein Beitrag zur Kultur- und Literatur-Geschichte des 18. Jahrhunderts. Rotterdam: Nijgh & van Ditmar 1927. – 279 S.

Diss. phil., Universität Amsterdam, 1927.

Zu Lenz S. 179-188.

Rittmeyer, Fritz: Das Problem des Tragischen bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Zürich 1927. – 123 S.

Diss. phil., Universität Zürich, 1927.

1928

Kehrer, Alois: Das Bildungsideal der Stürmer und Dränger. Grundlagen und historische Entwicklung. Diss. phil., Universität Wien, 1928. – 145 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

Marcuse, Max: Lenz, Vater und Sohn. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, Bd. 14 (April 1927 – März 1928), H. 10 (Januar 1928), S. 395-397.

Rehm, Walther: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle/Saale: Niemeyer 1928 (Deutsche Vierteljahrsschrift, Buchreihe, Bd. 14). – IX, 480 S.

Zu Lenz S. 301-303.

1929

Melchinger, Siegfried: Dramaturgie des Sturms und Drangs. Gotha: Klotz 1929. – 128 S.

Zu Lenz passim.

Petersen, Otto von: J. M. R. Lenz und die Forschung der Gegenwart. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 60 (1929), S. 590-597.

Sparowitz, Erich: Die Liebe im Geniedrama des 18. Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Wien, 1929. – II, 90 S.

Masch.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1930

Asmus, Charlotte: Die dramatischen Faust-Dichtungen neben Goethe von 1775-1832. Diss. phil., Universität Wien, [1930]. – 294, 18 S.

Masch.

Zu Lenz S. 54-57.

Kindermann, Heinz: Lenz und Goethe. Ein Wort zum „Pandaemonium Germanicum“. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 450-457.

Rez. dieses Aufsatzes: O.[tto] von Petersen, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, S. 706f.

King, Henry Safford: Echoes of the American Revolution in German Literature. In: University of California Publications in Modern Philology (Berkeley), Vol. 14 (1929/30), Nr. 2, S. 23-193.

Zu Lenz S. 57-62.

Lange, Kurt: Der Student in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Breslau 1930. – VI, 91 S.

Zu Lenz S. 57f.

Müller, Johannes H.: J. M. R. Lenz’ „Coriolan“. Jena: Frommann 1930. – 78 S.

Rez.: O.[tto] von Petersen, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, S. 707f.

Neumann, Franz: Der Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte der Erziehung im achtzehnten Jahrhundert. Halle/Saale 1930. – 111 S.

Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1930.

Zu Lenz passim.

Petersen, O.[tto] v.[on]: Goethe und der baltische Osten. Unter Mitwirkung des Königsberger Freundeskreises der Deutschen Akademie hrsg. von R. v. Engelhardt […]. Reval: Kluge & Ströhm 1930. – 246 S.

Reprint: Hannover-Döhren: Hirschheydt 1976 (Beiträge zur baltischen Literaturgeschichte, Literatur, Sprachwissenschaft und Musik, Reihe A: Nachdrucke, Bd. 1).

Zu Lenz bes. S. 40-45; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Petersen, O.[tto] v.[on]: Goethe und das baltische Grenzland. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 423-428.

Zu Lenz S. 424f.

Petersen, Otto von: Goethe-Woche in Danzig. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 61 (1930), S. 711-716.

Zu Lenz S. 715.

Die Brüder Stöber und Gustav Schwab. Briefe einer elsässisch-schwäbischen Dichterfreundschaft. Im Anhange Briefe von Karl Candidus, Daniel Hirtz und Friedrich Otte an Gustav Schwab. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Karl Walter. Frankfurt/Main: Selbstverlag des Elsaß-Lothringen-Institutes 1930 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, N. F. Nr. 1). – VIII, 92 S.

Zu Lenz S. 28f., 32-37, 39f., 54, 65, 79.

Zeißig, Gottfried: Die Überwindung der Rede im Drama. Vergleichende Untersuchung des dramatischen Sprachstils in der Tragödie Gottscheds, Lessings und der Stürmer und Dränger. Dresden-Kötzschenbroda 1930. – 115 S.

Diss. phil., Universität Leipzig, 1930.

Reprint: Hrsg. von Hans H. Hiebel. Mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Studie des Herausgebers: Auktoriales und personales Drama. Bielefeld: Aisthesis 1990.

Zu Lenz passim.

1931

Lefftz, Joseph: Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsass vor 1870. Colmar: Verlagsgesellschaft Alsatia 1931 (Schriften der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg, Reihe A: Alsatica und Lotharingica, Bd. 6). – X, 255 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Selver, Henrik: Die Auffassung des Bürgers im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Engelsdorf-Leipzig: Vogel 1931. – VII, 126 S.

Diss. phil., Universität Leipzig, 1930. – Zu Lenz S. 77-87.

Seraphim, Ernst: Auf dem Wege zu Goethe. Lenz als Student in Königsberg. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 62 (1931), S. 665-669.

Spieß, Heinrich: Erwache Friederike! In: Zeitschrift für deutsche Philologie 56 (1931), S. 195-206.

Spieß, Heinrich: Philipp Christoph Kayser und Goethes Notenheft vom Jahre 1778. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 17 (1931), S. 132-153.

Zu Lenz passim.

1932

Heinrichsdorff, Paul: J. M. R. Lenzens religiöse Haltung. Berlin: Ebering 1932 (Germanische Studien, H. 117). – 171 S.

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1967.

Maurer, Theodor: Goethes Michaeliserlebnis im Elsass. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig, Strassburg, Zürich: Heitz & Co. 1932. – XVI, 126 S.

Darin S. 93-126: Das Sesenheimer Liederbuch.

1933

Freund, Hans: Das Fremdwort bei J. M. R. Lenz. Bottrop: Postberg 1933. – IX, 92 S.

Diss. phil., Universität Greifswald, 1933.

Jantzen, Hermann: Proben der Breslauer Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. In: Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag 26. August 1932. Hrsg. von Walther Steller. Breslau: Marcus 1933 (Germanistische Abhandlungen, 67), S. 251-264.

Kirschfeldt, Joh.[annes]: Das Tagebuch eines unbekannten Pietisten. In: Theologische Studien und Kritiken (Gotha), Jg. 105 (1933), H. 3, S. 337-345.

Zu Christian David Lenz’ Tagebuch.

Krech, Paul: Die Landschaft im Sturm- und Drangdrama. Ein kunstwissenschaftlicher Versuch. Berlin: Elsner 1933 (Theater und Drama, Bd. 4). – 200 S.

Zahlreiche Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Meyer, Willy: Lenz’ „Hofmeister“. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte der deutschen Literatur. Diss. phil., Universität Erlangen, 1933. – 81 S.

Masch.

Weiss, Richard: Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Horgen-Zürich, Leipzig: Münster-Presse 1933 (Wege zur Dichtung, Bd. 17). – 156 S.

Zu Lenz S. 118f.

1934

Frels, Wilhelm: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der CSR. Leipzig: Hiersemann 1934, S. 181f.

Reprint: Stuttgart: Hiersemann 1970.

Schimmerling, Else: Das „Beiseite“ im Drama des Sturms und Drangs und des Klassizismus. Diss. phil., Universität Wien, 1934. – 189 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

1935

Hancke, Kurt: Die Auffassung des Schicksals im deutschen Irrationalismus des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin [1935]. – 107 S.

Diss. phil., Universität Berlin, 1935.

Zu Lenz S. 65-71.

Wien, Werner: Lenzens Sturm- und Drang-Dramen innerhalb seiner religiösen Entwicklung. Berlin 1935. – 163 S.

Diss. phil., Universität Göttingen, 1935.

1936

Balet, Leo in Arbeitsgemeinschaft mit E. Gerhard [d. i. Eberhard Rebling]: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Straßburg, Leipzig, Zürich: Heitz & Co. / Leiden: Ginsberg 1936. – 508 S.

Zu Lenz S. 230-232.

Hirschfeld, Alice: Die Natur als Hieroglyphe. Ein Beitrag zur Natursymbolik von Hamann bis Novalis. Breslau: Marcus 1936. – VI, 81 S.

Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1934.

Darin S. 45-58: Lenz’ Naturauffassung.

Sinnreich, Maria: Das gesellschaftskritische Element im Schaffen von J. M. R. Lenz. Diss. phil., Universität Wien, 1936. – 148 S.

Masch.

Sint, Josef: Bauerndichtung des Sturmes und Dranges. (Mit besonderer Berücksichtigung des Göttinger Hains.) Diss. phil., Universität Wien, 1936. – 129 S.

Masch.

Zu Lenz S. 107f., 111f. u. 116f.

1937

Büscher, Elisabeth: Ossian in der Sprache des XVIII. Jahrhunderts. Köslin: Hendeß 1937. – 117 S.

Diss. phil., Universität Königsberg, 1937.

Grünanger, Carlo: La crisi etico-religiosa dello ‚Sturm und Drang‘ e il titanismo cristiano di Lenz. In: Studi Germanici (Firenze), Anno 2 (1937), Nr. 1, S. 76-89 u. Nr. 2, S. 171-194.

Pascal, R.[oy]: Shakespeare in Germany. 1740-1815. Cambridge: University Press 1937. – X, 199 S.

Reprint: New York: Octagon 1971.

Zu Lenz S. 8-14 u. 91-98.

Werner, Horst: Religiöse Problematik im Schrifttum der Sturm- und Drangbewegung. Marburg 1937. – 92 S.

Diss. phil., Technische Hochschule Danzig, 1937.

Zu Lenz bes. S. 22-29.

Wolf, Charles: „Die Soldaten“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Strassburger Erlebnisse und Gestalten in einem Drama des „Sturmes und Dranges“. In: Elsassland, Lothringer Heimat 17 (1937), S. 199-202.

1938

Baumann, Ernst: Straßburg, Basel und Zürich in ihren geistigen und kulturellen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert. Beiträge und Briefe aus dem Freundeskreise der Lavater, Pfeffel, Sarasin und Schweighäuser (1770-1810). Frankfurt/Main: Diesterweg 1938 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, N. F. Nr. 20). – XIX, 136 S.

Zu Lenz S. 10-14.

Meier, Werner: Der Hofmeister in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Zürich 1938. – 107 S.

Diss. phil., Universität Zürich, 1937.

Müller, Wilhelm: Studien über die rassischen Grundlagen des „Sturm und Drang“. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1938. – 143 S.

Zu Lenz bes. S. 46-55 u. 92-107.

Pinatel, Joseph: Le drame bourgeois en Allemagne au XVIIIme siècle. Lyon: Bosc & Riou 1938. – 569 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Saddeler, Heinz Hubert: Die Muttergestalt im Drama des Sturmes und Dranges. Düsseldorf 1938. – 94 S.

Diss. phil., Universität Münster, 1937.

Zu Lenz bes. S. 42-45, 67-71.

Schäfer, Horst: Das Raumproblem im Drama des Sturm und Drang. Emsdetten: Lechte 1938 (Die Schaubühne, Bd. 23). – 109 S.

Diss. phil., Universität München, 1938.

Darin S. 90-98: Das Raumproblem im Drama von J. M. R. Lenz.

1939

Pusey, W.[illiam] W.: Louis-Sébastien Mercier in Germany. His Vogue and Influence in the Eigtheenth Century. New York: Columbia University Press 1939 (Columbia University Germanic Studies, N. S. Nr. 8). – 243 S.

Reprint: New York: AMS Press 1966.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Sommerfeld, Herbert: Jakob Michael Reinhold Lenz bei Friedrich Nicolai. In: Beiträge zur Geschichte Berlins. Hermann Kügler zum fünfzigsten Geburtstage am 18. Juli 1939 dargebracht von einigen Freunden aus dem Verein für die Geschichte Berlins. Hrsg. von Felix Hasselberg und Hans Winter. Als Handschrift gedruckt. Berlin 1939, S. 85-91.

Tögel, Maria: Jakob Michael Reinhold Lenz. Die religiösen Wurzeln seiner Kunst. Diss. phil., Universität Wien, 1939. – 120 S.

Masch.

Wolff, Hans M.: The Controversy over the Theater in Lenz’s „Die Soldaten“. In: The Germanic Review 14 (1939), S. 159-164.

1941

Daunicht, R.[ichard]: Vier Gedichte von J. M. R. Lenz. In: Dichtung und Volkstum, N. F. des Euphorion 41 (1941), S. 500-503.

Ernst, Fritz: Aus Goethes Freundeskreis. Studien um Peter im Baumgarten. Erlenbach-Zürich: Rentsch [1941]. – 119 S.

Zu Lenz passim.

Kurrelmeyer, W.[illiam]: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 56 (1941), Nr. 6, S. 445-447.

Ruppert, Hans: Die Darstellung der Leidenschaften und Affekte im Drama des Sturmes und Dranges. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1941 (Neue deutsche Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bd. 34). – 136 S.

Zu Lenz bes. S. 76-86.

Wolff, Hans M.: Zur Bedeutung Batteux’s für Lenz. In: Modern Language Notes 56 ( 1941), S. 508-513.

1942

Daunicht, Richard: J. M. R. Lenz und Wieland. Dresden 1942. – 108 S.

Diss. phil., Universität Berlin, 1941.

Feise, Ernst: Zwei Goethestudien (Pater Brey – Sesenheimer Lieder). In: Publications of the Modern Language Association of America 57 (1942), S. 169-181.

Gemeinhardt, Laurence E.: Lenz’s „Menalk und Mopsus“: A „Totengespräch“. In: The Germanic Review 17 (1942), S. 112-116.

Hüchting, Heide: Die Literatursatire der Sturm- und Drang-Bewegung. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1942 (Neue deutsche Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bd. 36). – 108 S.

Zu Lenz passim, bes. S. 92-95.

Luther, Arthur: Jakob Michael Reinhold Lenz. Zum 150. Todestag des livländischen Dichters. In: Deutsche Post aus dem Osten 14 (1942), Nr. 5, S. 17-20.

Unger, Gerhart: Lenz’ „Hofmeister“. Diss. phil., Universität Göttingen, 1942. – I, 114 S.

Masch.

Weiglin, Paul: Sturm und Drang im alten Reich. Zur Erinnerung an Jakob Lenz, gestorben am 24. Mai 1792. In: Daheim (Leipzig), Jg. 78, Nr. 31/32, 6. Mai 1942, S. 9.

1943

Walter, Karl: Die Brüder Stöber. Zwei Vorkämpfer für das deutsche Volkstum im Elsaß des 19. Jahrhunderts. Mit sechs Bildtafeln. Kolmar im Elsaß: Alsatia [1943]. – VIII, 253 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1944

Leitzmann, Albert: Notizen zu Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 68 (1943/44), S. 161-165.

Skersil, Gabriele: Adel und Bürgertum bei Lessing und Lenz. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – II, 123, 4 S.

Masch.

Tutter, Helga: Die Poetik der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – III, 193 S.

Masch.

Zu Lenz S. 64, 101f.

1945

Lukacs, Georg: Fortschritt und Reaktion in der deutschen Literatur. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter (Moskau), Jg. 15 (1945), H. 8/9, S. 82-103 u. H. 10, S. 91-105.

Zu Lenz S. 87.

1. Wiederabdruck: Berlin: Aufbau 1947. – 120 S. – Zu Lenz S. 22.

Röttinger, Werner: Bauernfeld auf dem Burgtheater. Diss. phil., Universität Wien, 1945. – 409 S.

Masch.

Zu Lenz S. 236-240.

1946

Runge, Edith Amelie: Primitivism and Related Ideas in Sturm und Drang Literature. Baltimore: Johns Hopkins Press 1946 (Hesperia, Nr. 21). – XII, 303 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1947

Beck, Adolf: Griechisch-deutsche Begegnung. Das deutsche Griechenerlebnis im Sturm und Drang. Stuttgart: Cotta 1947. – 127 S.

Zu Lenz S. 91-94.

Steinhardt: Lenzens Unvollendung. In: Das Goldene Tor, Jg. 2 (1947), H. 7, S. 637-642.

1948

Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700-1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. Tl. 1: Vom Beginn der Aufklärung bis zu Goethes Tod. Bonn: Universitäts-Verlag 1948. – 432 S.

Zu Lenz bes. S. 332-339 u. 362-364.

Kreienbrink, Ingegrete: Johann Georg Schlosser und die geistigen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Greifswald, 1948. – XI, 183 S.

Zu Lenz bes. S. 48f.

1949

Böckmann, Paul: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit. Hamburg: Hoffmann und Campe 1949. – XVI, 700 S.

Darin S. 661-668: Der gesteigerte Naturalismus bei Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Borchert, Hans Heinrich: Der Roman der Goethezeit. Urach, Stuttgart: Port 1949. – 597 S.

Darin S. 40-44: Lenz’ „Waldbruder“.

Dosenheimer, Elise: Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim. Konstanz: Südverlag 1949. – 351 S.

Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, 1974 u. 1989.

Zu Lenz S. 35-41; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Reinert, Werner: Das Wort „Herz“ und seine Bedeutung im Sturm und Drang. Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1949. – 146 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

1950

Bruford, W.[alter] H.[orace]: Theatre, Drama and Audience in Goethe’s Germany. London: Routledge & Paul 1950. – XI, 388 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Pfeiffer, Herbert: Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“. Das Berliner Ensemble im Deutschen Theater. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 1399, 18. April 1950, S. [5].

Refardt, Edgar: Der „Goethe-Kayser“. Ein Nachklang zum Goethejahr 1949. Zürich: Hug 1950 (138. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 1950). – 62 S.

Zu Lenz passim.

1951

Knorr, Heinz: Wesen und Funktion des Intriganten im deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang. Diss. phil., Universität Erlangen, 1951. – II, 121 S.

Masch. – Zu Lenz S. 90-93.

1952

Butler, E. M.: The Fortunes of Faust. Cambridge, London, New York, Melbourne: Cambridge University Press 1952. – XIX, 365 S.

Zu Lenz bes. S. 152-154; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Garland, H.[enry] B.: Storm and Stress (Sturm und Drang). London, Sydney, Toronto, Wellington: Harrap 1952. – 160 S.

Zu Lenz bes. S. 57-71.

Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Kindermann, Heinz: Meister der Komödie. Von Aristophanes bis G. B. Shaw. Wien, München: Donau-Verlag 1952. – 297 S.

Darin S. 201-224: Lessing und Lenz.

Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Pascal, Roy: J. M. R. Lenz, 1751-1792. A Bicentenary Lecture. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. Vol. 21 (1952), S. 1-26.

Pascal, Roy: Lenz as Lyric Poet. In: German Studies. Presented to Leonard Ashley Willoughby by pupils, colleagues and friends on his retirement. Oxford: Blackwell 1952, S. 120-132.

Schneider, Ferdinand Josef: Die deutsche Dichtung der Geniezeit. Stuttgart: Metzler 1952 (Epochen der deutschen Literatur, Bd. 3, Tl. 2). – VIII, 367 S.

Zahlreiche Lenz-Bezüge, vgl. Reg.

Schwachhofer, René: Der Dichter des „Hofmeister“. Zum 160. Todestag von Michael Reinhold Lenz am 24. Mai. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig), Jg. 119 (1952), Nr. 21, 24. Mai 1952, S. 378f.

Sengle, Friedrich: Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart: Metzler 1952. – VIII, 189 S.

Darin zu Lenz S. 32f.

Wiese, Benno von: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Tl. 1: Tragödie und Theodizee. Tl. 2: Tragödie und Nihilismus. Zweite, völlig neu bearbeitete Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe 1952. – XVIII, 720 S.

Zu Lenz S. 61 u. 538f.

In der Erstausgabe (2 Bde., Hamburg 1948) ist der Lenz-Bezug S. 538f. noch nicht enthalten.

1953

Benz, Richard: Die Zeit der deutschen Klassik. Kultur des achtzehnten Jahrhunderts. 1750-1800. Stuttgart: Reclam 1953. – 610 S.

Zu Lenz bes. S. 357-376 u. 414-420; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Dentan, Michel: De Reinhold Lenz à Bertolt Brecht. In: Etudes de Lettres (Lausanne), T. 25 (1953/1954), Nr. 3, Décembre 1953, S. 28-34.

Exposition L. F. E. Ramond (1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par François Faure et François Pitangue. Pau 1953. – 92, [12] S.

Zu Lenz S. 46.

Fischer-Lamberg, Hanna: Die Prometheushandschriften. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd. 14/15 (1952/1953), S. 136-142.

Wiederabdruck in: Beiträge zur Goetheforschung. Hrsg. von Ernst Grumach. Berlin: Akademie-Verlag 1959 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 16), S. 121-127.

Kahn-Wallerstein, Carmen: Jakob Michael Reinhold Lenz und Cornelia Schlosser. In: Schweizer Rundschau (Zürich), Jg. 53 (1953/54), S. 93-100.

Pascal, Roy: The German Sturm und Drang. Manchester: Manchester University Press 1953. – XVI, 347 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Dt. Übersetzung: Der Sturm und Drang. Autorisierte deutsche Ausgabe von Dieter Zeitz und Kurt Mayer. Stuttgart: Kröner 1963 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 335). – XII, 406 S. – 2. Aufl. 1977. – Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Price, Lawrence Marsden: English Literature in Germany. Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1953 (University of California Publications in Modern Philology, Vol. 37). – VIII, 548 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Dt. Übersetzung: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500-1960. Ins Deutsche übertragen von Maxwell E. Knight. Bern, München: Francke 1961. – 496 S. – Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1954

Böschenstein, Hermann: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Gestaltung. Bd. 1: Die Grundlagen. 1770-1830. Bern: Haupt 1954. – 379 S.

Zu Lenz bes. S. 223-232; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Conrady, Karl Otto: Zu den deutschen Plautusübertragungen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu J. M. R. Lenz. In: Euphorion N. F. 48 (1954), S. 373-396.

Jannach, Hubert: The antagonist in the german drama from Gottsched to Schiller. Diss. phil., Northwestern University, Evanston/Illinois, 1954. – 251 S.

Masch.

Zu Lenz S. 58-62, 59-72.

ASV [Albert Schulze Vellinghausen]: Kollektive Lüste … Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“, Erstaufführung in Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103, 5. Mai 1954, S. 8.

Wiederabdruck in: Albert Schulze Vellinghausen: Theaterkritik 1952-1960. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Henning Rischbieter. Hannover: Friedrich 1961, S. 61f.

1955

Genton, Elisabeth: Lenz – Klinger – Wagner. Studien über die rationalistischen Elemente in Denken und Dichten des Sturmes und Dranges. Diss. phil., Freie Universität Berlin, 1955. – IV, 218 S.

Masch.

Nahke, Evamarie: Über den Realismus in J. M. R. Lenzens sozialen Dramen und Fragmenten. Diss. phil., Humboldt-Universität Berlin, 1955. – XIII, 431 S.

Masch.

Stamm, Israel: „Sturm und Drang“ and Conservatism. In: The Germanic Review 30 (1955), S. 265-281.

Zu Lenz S. 270-274.

1956

Fiechter, Elisabeth: Die Gebärde im Sturm-und-Drang-Theater. Diss. phil., Universität Wien, 1956. – 234 S.

Masch.

Zu Lenz bes. S. 86-95.

Küp, Peter: Bühnenanweisungen im Drama des Sturm und Drang. Ein Beitrag zur speziellen Dramaturgie und Theatergeschichte. Diss. phil., Universität München, 1956. – 251 S.

Masch.

Zu Lenz passim.

Markwardt, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 2: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang. Berlin: de Gruyter 1956 (Grundriß der germanischen Philologie, 13/2). – VII, 692 S.

Zweite, unveränderte Aufl. 1970.

Zu Lenz bes. S. 406-418, 468-475 u. 624-636; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Torggler, Joseph: Sozialbewußtsein und Gesellschaftskritik bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., Universität Innsbruck, 1956. – 176 S.

Masch.

1957

Friedrich, Wolfgang: Die Darstellung der Bauern in der Literatur der Sturm und Drang-Zeit. Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1957. – 439 S.

Masch.

Zu Lenz bes. S. 261-268 u. 302-309.

Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg, Hamburg: Stalling 1957.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Newald, Richard: Von Klopstock bis zu Goethes Tod (1750-1832). Tl. 1: Ende der Aufklärung und Vorbereitung der Klassik. München: Beck 1957 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6, Tl. 1). – IX, 438 S.

Zu Lenz bes. S. 268-275; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Robert, Marthe: Reinhold Lenz et „Les Soldats“. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 6-12.

1958

Erläuterungen zur deutschen Literatur: Sturm und Drang. Auswahl, Zusammenstellung und redaktionelle Bearbeitung: Kurt Böttcher u. Paul Günter Krohn. Berlin: Volk und Wissen 1958. – 559 S. u. 18 S. Abb.

Zu Lenz bes. S. 155-182; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

5., [überarbeitete] Aufl. 1978. – Bearbeitung u. Redaktion der 5. Aufl. Friedel Wallesch. – 571 S. u. 16 S. Abb. – Zu Lenz bes. S. 143-175; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Dune, Edmond: Lenz et le „Sturm und Drang“. In: Critique (Paris), T. 14, Nr. 128, Janvier 1958, S. 18-31.

Höllerer, Walter: Lenz: Die Soldaten. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Benno von Wiese. Bd. 1. Düsseldorf: Bagel 1958, S. 127-146 u. 483.

Wiederabdruck in: Walter Höllerer: Zurufe, Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten. Hrsg. von Michael Krüger, Norbert Miller und Siegfried Unseld. [Berlin:] Berlin Verlag 1992, S. 133-158.

Lenz, Friedrich: Die pommersch-livländische Familie Lenz. Ein Beitrag zur baltischen Kulturgeschichte. In: Baltische Hefte, Jg. 4, H. 2, Januar 1958, S. 121-131.

Schöne, Albrecht: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958. – 252 S.

Darin S. 76-115: Wiederholung der exemplarischen Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz.

Zweite, überarbeitete u. ergänzte Aufl. 1968. – 301 S. – Darin S. 92-138: Wiederholung einer exemplarischen Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz.

1959

Braemer, Edith: Goethes Prometheus und die Grundpositionen des Sturm und Drang. Weimar: Arion 1959 (Beiträge zur deutschen Klssik, Bd. 8). – 378 S.

2., unveränderte Aufl., ebd. 1963. – 3., durchgesehene Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau 1968.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Guthke, Karl S.: Lenzens „Hofmeister“ und „Soldaten“. Ein neuer Formtypus in der Geschichte des deutschen Dramas. In: Wirkendes Wort 9 (1959), S. 274-286.

Hinck, Walter: Die Dramaturgie des späten Brecht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959 (Palaestra, Bd. 229). – 172 S.

Zu Lenz bes. S. 30-32.

1960

Dwenger, Heinz: Der Lyriker Lenz. Seine Stellung zwischen petrarkistischer Formensprache und Goethescher Erlebniskunst. Diss. phil., Universität Hamburg, 1960. – 269 S.

Masch.

Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München: Hanser 1960 (Literatur als Kunst). – 275 S.

Zu Lenz passim.

Kosch, Wilhelm: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 2. Klagenfurt, Wien: Kleinmayr 1960, S. 1211f.

Schulz, Günter: Schillers „Horen“. Politik und Erziehung. Analyse einer Zeitschrift. Heidelberg: Quelle & Meyer 1960. – 232 S.

Zu Lenz S. 185f.

1961

Fitzell, John: The Hermit in German Literature. (From Lessing to Eichendorff.) Chapel Hill: The University of North Carolina Press 1961 (University of North Carolina Studies in the German Languages and Literatures, Nr. 30). – XIII, 130 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Guthke, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. – 450 S.

Zu Lenz bes. S. 51-72; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Guthke, Karl S.: Klingers Fragment „Der verbrannte Göttersohn“, Lenzens „Tantalus“ und der humoristische Fatalismus und Nihilismus der Geniezeit. Ein Beitrag zum Thema „Sturm und Drang und Romantik“. In: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Erdmann und Alfons Eichstaedt. Berlin: de Gruyter 1961, S. 111-122.

Goethe- und Schiller-Archiv. Bestandsverzeichnis. Bearbeitet von Karl-Heinz Hahn. Weimar: Arion 1961 (Bibliographien, Kataloge und Bestandsverzeichnisse). – 333 S.

Zu den Lenz-Handschriften vgl. Reg.

Mayer, Hans: Bertolt Brecht und die Tradition. Pfullingen: Neske 1961. – 130 S.

Darin zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 52-63.

Rothe, H.[ans]: Karamzinstudien. In: Zeitschrift für slavische Philologie 29 (1961), S. 102-125.

Zimmermann, Bernd Aloys: J. M. R. Lenz und neue Aspekte der Oper: Libretto, Vorwand oder Anlaß? In: Theater und Zeit 8 (1961), S. 152-155.

1962

Genton, Elisabeth: „Expositio ad hominem“. Un inédit de Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Etudes Germaniques 17 (1962), S. 259-269.

Rothe, Hans: Karamzinstudien II. In: Zeitschrift für slavische Philologie 30 (1962), S. 272-306.

Smoljan, Olga: Friedrich Maximilian Klinger. Leben und Werk. Aus dem Russischen übersetzt von Ernst Moritz Arndt. Weimar: Arion 1962 (Beiträge zur deutschen Klassik, Bd. 12). – 243 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Titel, Britta: „Nachahmung der Natur“ als Prinzip dramatischer Gestaltung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main 1963. – 275 S.

Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1961.

Tokuzawa, Tokuji: Lenz und Mercier in der Sturm-und-Drang-Periode. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 28 (Mai 1962), S. 70-79.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

1963

Dieterich, Margret: Die theatralische Satire als Anwalt der Menschenrechte. In: Maske und Kothurn 9 (1963), S. 153-168.

Zu Lenz S. 158-160.

Genton, Elisabeth: Ein Brief Ludwig Tiecks über die nachgelassenen Schriften von Lenz. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg N. F. 1 (1963), S. 169-184.

Staiger, Emil: Stilwandel. Studien zur Vorgeschichte der Goethezeit. Zürich, Freiburg/Br.: Atlantis 1963. – 204 S.

Zu Lenz S. 62-64.

„Les Officiers“ de Lenz (1774): Une pièce d’actualité? Un débat entre Jean Tasso, Bernard Dort, René Girard, Arthur Adamov, Edouard Pfrimmer et Jacqueline Moatti. In: Les Lettres Françaises (Paris), Nr. 970, 21.-27. mars 1963, S. 1 u. 8.

1964

Genton, Elisabeth: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 8 (1964), S. 6-18.

Götte, Rose: Die Tochter im Familiendrama des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Bonn, 1964. – 190 S.

Zu Lenz S. 120-151.

Guthke, Karl S.: Myrsa Polagi. Ein J. M. R. Lenz zugeschriebenes Lustspiel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1964, S. 59-101.

Wiederabdruck unter dem Titel: Myrsa Polagi – ein Drama von Lenz? In: Karl S. Guthke: Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte. Bern, München: Francke 1967, S. 21-35.

Kossmann, Alfred: Reinhold Lenz. In: Tirade (Amsterdam), Jg. 8 (1964), H. 95, S. 682-694.

Rudolf, Ottomar: Die Moralphilosophie von Jacob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., University of Pennsylvania, 1964. – XXV, 380 S.

1965

Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théâtre italien. Stuttgart: Metzler 1965 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 8). – VII, 467 S.

Zu Lenz bes. S. 324-348; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Irle, Gerhard: Der psychiatrische Roman. Mit einer Einführung von Walter Schulte. Stuttgart: Hippokrates 1965 (Schriftenreihe zur Theorie und Praxis der Psychotherapie, Bd. 7). – 160 S.

Darin S. 73-83: Büchners „Lenz“, eine frühe Schizophreniestudie.

Pellegrini, Alessandro: ‚Sturm und Drang‘ und politische Revolution. In: German Life & Letters 18 (1964-1965), S. 121-129.

Zu Lenz S. 125, 128f.

Pütz, H.[einz] P.[eter]: Büchners „Lenz“ und seine Quelle. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), Sonderheft: Moderne deutsche Dichtung, S. 1-22.

1966

Genton, Elisabeth: Jacob Michael Reinhold Lenz et la Scène Allemande. Paris: Didier 1966 (Germanica, Vol. 8). – 296 S. u. 30 unpag. S. mit Abb.

Rez.: Pierre Angel: Lenz et la Scène Allemande. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 23 (1968), Nr. 3, S. 403-405. – Roy Pascal, in: German Life & Letters (Oxford), N. S. Vol. 23 (1969-1970), Nr. 2, January 1970, S. 182f. – Roberto Rizzo: Un contibuto franchese alla „Lenz-Forschung“ contemporanea. In: Convivium (Bologna), Anno 36 (1968), Nr. 5, S. 597-609.

Kaiser, Gerhard: Von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang (1730-1785). Gütersloh: Mohn 1966 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Horst Rüdiger). – 142 S.

Zu Lenz bes. S. 94-97; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

2., erweiterte und vollständig überarbeitete Aufl., unter dem Titel: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München: Francke 1976 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Gerhard Kaiser, Bd. 3; Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – 363 S. – Zu Lenz bes. S. 221-230; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

3., überarbeitete Aufl. München: Francke 1979 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Gerhard Kaiser, Bd. 3; Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – 374 S. – Zu Lenz bes. S. 225-234; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Kließ, Werner: Sturm und Drang. Gerstenberg, Lenz, Klinger, Leisewitz, Wagner, Maler Müller. Velber bei Hannover: Friedrich 1966 (Friedrichs Dramatiker des Welttheaters, Bd. 25). – 148 S.

Zu Lenz bes. S. 34-74.

Stern, Martin: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 10 (1966), S. 160-188.

1967

[ Anonym:] [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1960. Stuttgart: Kröner 1967, S. 777f.

Geisenheyner, Max / Jung, Kurt M.: Das Drama. Berlin: Safari 1967. – 432 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Kurth, Lieselotte E. / McClain, William H.: Dichterhandschriften in der Bibliothek der Johns Hopkins-Universität, Baltimore. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 614-630.

Zu Lenz S. 624.

Mayer, Hans: Lenz oder die Alternative. In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut Haug. Bd. 2. Stuttgart: Goverts 1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur), S. 795-827.

Rumpf, Josefine: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 1967, S. 1-56.

Darin S. 3 u. 56 Erstdruck des Briefs von Schlosser, Lenz und Goethe an Heinrich Julius von Lindau, 23. Dez. 1775 – 8. Jan. 1776.

Spalter, Max: Brecht’s Tradition. Baltimore: Johns Hopkins Press 1967. – XII, 271 S.

Zu Lenz bes. S. 3-36; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1968

Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1968 (Sammlung Dialog, 23). – 304 S.

Zu Lenz S. 60-64 u. S. 83-101.

Beuthner, Johanna: Der Dichter Lenz. Beurteilung und Behandlung seiner Krankheit durch seine Zeitgenossen. Diss. med., Universität Freiburg/Br., 1968. – 73 S.

Burger, Heinz Otto: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. von Hans Steffen. Tl. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 271), S. 48-67.

Daunicht, Richard: „Freundschaft geht über Natur oder Die Algierer“. Die Entdeckung eines unbekannten Stückes von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 426 (Fernausgabe Nr. 191), 14. Juli 1968, S. 53.

Girard, René: Lenz 1751-1792. Genèse d’une dramaturgie du tragi-comique. Paris: Klincksieck 1968. – 445 S.

Rez.: Edward Harris, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 3 (1971), S. 236-238. – J. Kunz: Die Dramaturgie von J. M. R. Lenz. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 1, S. 53-61.

Girdlestone, Cuthbert: Poésie, politique, Pyrénées: Louis-François Ramond (1755-1827). Sa vie, son œuvre litteraire et politique. Paris: Minard 1968 (Bibliothèque de littérature et d’histoire, Nr. 7). – 584 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Harris, Edward Paxton: The Structure of Dramatic Charactarization in Four Plays by J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1968. – 174 S.

Diss. phil., Tulane University, New Orleans, 1967.

Lorenz, Heinz: Die ästhetischen Anschauungen des Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Untersuchung zur Tradition des Realismus in der deutschen Dramenliteratur. Diss. phil., Universität Greifswald, 1968. – 338 S.

Masch.

Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Stuttgart: Metzler 1968 (Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 1). – 185 S.

Darin S. 122-168: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Erweiterte und durchgesehene Auflage. Frankfurt/Main: Athenäum 1985. – 206 S. – Das Lenz-Kapitel ist gegenüber der 1. Aufl. unverändert.

Parker, John J.: Some Reflections on Georg Büchner’s „Lenz“ and its Principal Source, the Oberlin Record. In: German Life & Letters (Oxford), N. S. Vol. 21 (1967/68), Nr. 2, January 1968, S. 102-110.

Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1968 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 378). – IX, 390 S.

Lenz-Bezühe vgl. Reg.

Rothe, Hans: N. M. Karamzins europäische Reise: Der Beginn des russischen Romans. Philologische Untersuchungen. Bad Homburg v. d. H, Berlin, Zürich: Gehlen 1968 (Beiträge zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 1). – 475 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18. Jahrhundert. München: Fink 1968. – 207 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1969

Böcker, Herwig: Die Zerstörung der Persönlichkeit des Dichters J. M. R. Lenz durch die beginnende Schizophrenie. Bonn 1969. – 256 S.

Diss. med., Universität Bonn, 1968.

Brown, M. A. L.: Lenz’s „Hofmeister“ and the drama of Storm and Stress. In: Periods in German Literature. Vol. II: Texts and Contexts. Ed. by J. M. Ritchie. London: Wolff 1969, S. 67-84.

Glaser, Horst Albert: Heteroklisie – der Fall Lenz. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. In Zusammenarbeit mit Käte Hamburger hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart: Metzler 1969, S. 132-151.

Kistler, Mark O.: Drama of the Storm and Stress. New York: Twayne 1969 (Twayne’s World Authors Series, Vol. 83). – 170 S.

Zu Lenz bes. S. 32-73: Lenz: Life of a Genius.

Rieck, Werner: Literatursatire im Sturm und Drang. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 13 (1969), S. 545-556.

Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 144-164.

Weiss, Richard August: The Attitudes of Jacob Michael Reinhold Lenz toward the Ancient Classics. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1969. – 140 S.

Diss. phil., New York University, 1968.

1970

[ Anonym:] [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission […] hrsg. von Wilhelm Lenz. Köln, Wien: Böhlau 1970, S. 447.

Duncan, Bruce: Dark Comedy in Eighteenth-Century Germany: Lessing and Lenz. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms 1970. – VI, 228 S.

Diss. phil., Cornell University, Ithaca, N.Y., 1969.

Hinderer, Walter: Lebt wohl, große Männer. Über den „Affen Goethes“, den Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 46, 13. November 1970, Literaturbeilage, S. 8f.

Martini, Fritz: Die Einheit der Konzeption in J. M. R. Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 159-182.

1. Wiederabdruck in: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 267-292. – 2. Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 80-103. – 3. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 250-278.

Pütz, Peter: Die Zeit im Drama. Zur Technik dramatischer Spannung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. – 263 S.

Dass.: 2. Aufl. 1977.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rudolf, Ottomar: Jacob Michael Reinhold Lenz. Moralist und Aufklärer. Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich: Gehlen 1970. – 263 S.

Rez.: Élisabeth Genton: Quelques Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399. – Mark O. Kistler, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 3 (1971), S. 238f.

1971

Benseler, David Price: J. M. R. Lenz. An indexed bibliography with an introduction on the history of the manuscripts and editions. Diss. phil., University of Oregon, 1971. – VI, 296 S.

Genton, Elisabeth: Prometheus, Deukalion und seine Rezensenten. Eine umstrittene Literatursatire der Geniezeit. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 236-254.

Zu Lenz passim.

Giesemann, Gerhard: Kotzebue in Rußland. (Materialien zu einer Wirkungsgeschichte.) Frankfurt/Main: Athenäum 1971 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe III: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 14). – 277 S.

Zu Lenz S. 33-35.

Girard, René: Théâtre et vie quotidienne: „Les Soldats“ de J. M. R. Lenz. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 293-304.

Keller, J.[ules]: Les sociétés culturelles à Strasbourg vers 1770. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 223-235.

Zu Lenz passim.

Martini, Fritz: Die Poetik des Dramas im Sturm und Drang. Versuch einer Zusammenfassung. In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. u. eingeleitet von Reinhold Grimm. Bd. 1. Frankfurt/Main: Athenäum 1971, S. 123-166.

Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 39-79.

Zu Lenz passim.

Murat, Jean: Le „Pandaemonium Germanicum“. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 255-266.

Pausch, Holger A.: Zur Widersprüchlichkeit in der Lenzschen „Dramaturgie“. Eine Untersuchung der ‚Anmerkungen übers Theater‘. In: Maske und Kothurn 17 (1971), S. 97-108.

Rühmann, Heinrich: „Die Soldaten“ von Lenz. Versuch einer soziologischen Betrachtung. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 2 (1971), H. 4, S. 131-143.

Schwarz, Hans-Günther: Lenz und Shakespeare. In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West, Jg. 1971, S. 85-96.

1972

Blunden, Allan: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: German Men of Letters. Literary Essays. Ed. by Alex Natan and Brian Keith-Smith. London: Wolff 1972, S. 209-240.

Emmel, Hildegard: Geschichte des deutschen Romans. Bd. 1. Bern, München: Francke 1972 (Sammlung Dalp, Bd. 103). – 372 S.

Zu Lenz S. 162-166.

Fischer, Heinz: Georg Büchner. Untersuchungen und Marginalien. Bonn: Bouvier 1972 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 14). – 104 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 18-40 u. 41-61.

Frank, Richard A.: Lenz contra Wieland. An Episode in Eighteenth Century Polemics. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms International 1973. – 201 S.

Diss. phil., Rice University, Houston, 1972.

Gaede, Friedrich: Realismus von Brant bis Brecht. München: Francke 1972 (Uni-Taschenbücher, Bd. 171). – 83 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 48-51.

Harris, Edward P.: Structural Unity in J. M. R. Lenz’s „Der Hofmeister“: A Revaluation. In: Seminar 8 (1972), S. 77-87.

McInnes, Edward: The Sturm und Drang and the Development of Social Drama. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 46 (1972), S. 61-81.

Mittenzwei, Werner: Brechts Verhältnis zur Tradition. Berlin: Akademie-Verlag 1972 (Literatur und Gesellschaft). – 299 S.

Zu Lenz S. 229-239.

Schier, Rudolf Dirk: Büchner und Trakl: Zum Problem der Anspielungen im Werk Trakls. In: Publications of the Modern Language Association of America (New York), Vol. 87 (1972), Nr. 5, S. 1052-1064.

Zu Büchners „Lenz“ passim.

Schumann, Detlev W.: Johann Georg Schlosser und seine Welt. In: Johann Georg Schlosser: Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Detlev W. Schumann. Bd. 1. New York, London: Johnson Reprint Corporation 1972, S. I-CXXI.

Zu Lenz S. XXI-XXV.

Autographen der Universitätsbibliothek Berlin. Verzeichnet und kommentiert von Christa Schwarz. Berlin 1972 (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Berlin, 8). – 245 S.

Zu Lenz S. 115, Nr. 649.

W. S. [Wolfgang Spiewok]: [Art.] Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Waldbruder. In: Romanführer A–Z. Bd. 1: Der deutsche, österreichische und schweizerische Roman. Von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Spiewok. Berlin: Volk und Wissen 1972, S. 257f.

1973

Blunden, Allan Goerge: A Study of the Role of Language in Personal Relationships in the Major Works of J. M. R. Lenz. Diss. phil., University of Cambridge, 1973. – 288 S.

Brunkhorst, Martin: Shakespeares ‚Coriolanus‘ in deutscher Bearbeitung. Sieben Beispiele zum literarästhetischen Problem der Umsetzung und Vermittlung Shakespeares. Berlin, New York: de Gruyter 1973 (Komparatistische Studien, 3). – 187 S.

Zu Lenz bes. S. 23-33; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Burger, Heinz Otto: Jakob M. R. Lenz innerhalb der Goethe-Schlosserschen Konstellation. In: Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz. Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt 1973, S. 95-126.

Girard, René: Die Umwertung des Tragischen in Lenzens Dramaturgie unter besonderer Berücksichtigung der „Soldaten“. In: Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz. Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt 1973, S. 127-138.

Harris, Edward P.: J. M. R. Lenz in German Literature. From Büchner to Bobrowski. In: Colloquia Germanica 7 (1973), S. 214-233.

Hinck, Walter: Das moderne Drama in Deutschland. Vom expressionistischen zum dokumentarischen Theater. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1973 (Sammlung Vandenhoeck). – 241 S.

Zu Lenz bes. S. 86f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Mayer, Hans: Vereinzelt Niederschläge. Kritik – Polemik. Pfullingen: Neske 1973. – 269 S.

Darin S. 160-171: Lenz, Büchner und Celan. Anmerkungen zu Paul Celans Georg-Büchner-Preis-Rede „Der Meridian“ vom 22. Oktober 1960.

Menhennet, Alan: Order an Freedom. Literature and Society in Germany from 1720 to 1805. London: Weidenfeld and Nicolson 1973. – IX, 270 S.

Zu Lenz bes. S. 167-173; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Osborne, John: From Pygmalion to Dibutade. Introversion in the prose writings of J. M. R. Lenz. In: Oxford German Studies 8 (1973), S. 23-46.

Parkes, Ford Briton: Epische Elemente in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister“. Göppingen: Kümmerle 1973 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 105). – 177 S.

Rez.: Wulf Koepke, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 8 (1976), S. 267-269.

Rizzo, Roberto: La novella „Lenz“ di Georg Büchner. Con in appendice testo, traduzione a fronte, varianti e bibliografia. [Bologna:] Forni 1973 (Forni università; Germanistica). – 201 S.

Schulz, Gudrun: Klassikerbearbeitungen Bertolt Brechts. Aspekte zur ‚revolutionären Fortführung der Tradition‘. In: Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe „Text + Kritik“. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Boorberg 1973, S. 138-151.

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 146-148.

Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Hrsg. von Gert Mattenklott. Mit einem Anhang über Molière von Wolfgang Fietkau. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973 (Studienausgabe der Vorlesungen, Bd. 1; Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 15). – 280 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1974

Blunden, Allan: Lenz, Language and „Love’s Labours Lost“. In: Colloquia Germanica 8 (1974), S. 252-274.

Blunden, Allan: Notes on Georg Heym’s Novelle „Der Irre“. In: German Life & Letters 28 (1974-1975), S. 107-119.

Zu Büchners „Lenz“ S. 113f.

Diffey, Norman R.: Lenz, Rousseau, and the Problem of Striving. In: Seminar 10 (1974), S. 165-180.

Eibl, Karl: ‚Realismus‘ als Widerlegung von Literatur. Dargestellt am Beispiel von Lenz’ „Hofmeister“. In: Poetica 6 (1974), S. 456-467.

Giese, Peter Christian: Das „Gesellschaftlich-Komische“. Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart: Metzler 1974. – 290 S.

Zu Lenz bes. S. 160-210; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Goltschnigg, Dietmar: Büchners „Lenz“, Hofmannsthals „Andreas“ und Trakls „Traum und Umnachtung“. Eine literaturpsychologische Wirkungsanalyse. In: Sprachkunst (Wien), Jg. 5 (1974), H. 4/5, S. 231-243.

King, Janet K.: Lenz Viewed Sane. In: The Germanic Review 49 (1974), S. 146-153.

Erläuterungen und Dokumente. J. M. R. Lenz: Die Soldaten. Hrsg. von Herbert Krämer. Stuttgart: Reclam 1974 (Universal-Bibliothek, Nr. 8124). – 87 S.

Bibliographisch ergänzte Ausgabe: Stuttgart 1990.

Osborne, John: Exhibitionism and Criticism: J. M. R. Lenz’s „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Seminar 10 (1974), S. 199-212.

Petrich, Erna Rosemarie: Die Funktion der Komik in den Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1974. – IV, 181 S.

Diss. phil., Ohio State University, Columbus, 1974.

Richmond, Carolyn L.: Characterization through Language: Lenz’s Dramatic Technique in „Der Neue Menoza“. Diss. phil., University of Chicago, 1974. – XI, 291 S.

Weber, Beat: Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770-1795. Bonn: Bouvier 1974 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 162). – V, 196 S.

Zu Lenz S. 75-80.

1975

Blunden, Allan: Language and Politics: the Patriotic Endeavours of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), Sonderheft „18. Jahrhundert“, S. 168-189.

Duncan, Bruce: A ‚Cool Medium‘ as Social Corrective: J. M. R. Lenz’s Concept of Comedy. In: Colloquia Germanica 9 (1975), S. 232-245.

Fösel, Karl Richard: Der Deus ex machina in der Komödie. Erlangen: Palm & Enke 1975 (Erlanger Studien, Bd. 10). – 183 S.

Zu Lenz S. 120f.

Goltschnigg, Dietmar: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Monographien Literaturwissenschaft, 22). – 330 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Guthke, Karl S.: Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland und in der Schweiz. Bern, München: Francke 1975. – 423 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Haas, Norbert: Spätaufklärung. Johann Heinrich Merck zwischen Sturm und Drang und Französischer Revolution. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Monographien Literaturwissenschaft, 24). – 218 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Jacobi, Walter: Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel ausgewählter Dramenliteratur. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 6 (1975), H. 21, S. 26-37.

Zu Lenz S. 29f.

Lehfeldt, Christiane: Der Dramatiker Ferdinand Bruckner. Göppingen: Kümmerle 1975 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 153). – VI, 273 S.

Zu Lenz S. 192f.

Liebman, Guilì: „Werther“ fra impegno morale e autonomia estetica nei „Briefe über die Moralität des jungen Werthers“ di J. M. R. Lenz. In: Annali, Sezione germanica, Studi tedeschi (Istituto universitario orientale di Napoli), Vol. 18 (1975), Fasc. 1, S. 7-18.

Lyman, Linda Marian: J. M. R. Lenz and the Development of Modern Tragicomedy. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1975. – IV, 226 S.

Diss. phil., University of Oregon, 1975.

Osborne, John: J. M. R. Lenz: The Renunciation of Heroism. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 (Palaestra, Bd. 262). – 173 S.

Rez.: Wulf Koepke, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 9 (1977), S. 269-271.

Osborne, John: Anti-Aristotelian Drama from Lenz to Wedekind. In: The German Drama. A Symposium. Ed. and introduced by Ronald Hayman. London: Wolff; New York: Branes & Noble 1975, S. 87-105.

Osborne, John: The Postponed Idyll. Two Moral Tales by J. M. R. Lenz. In: Neophilologus 59 (1975), S. 68-83.

Schoeps, Karl H.: Zwei moderne Lenz-Bearbeitungen. In: Monatshefte 67 (1975), S. 437-451.

Subiotto, Arrigo: Bertolt Brecht’s Adaptions for the Berliner Ensemble. London: Modern Humanities Research Association 1975 (Modern Humanities Research Association, Dissertation Series, Vol. 8). – X, 207 S.

Zur „Hofmeister“-Bearbeitung S. 15-43.

1976

Blunden, Allan G.: A Case of Elusive Identity: the Correspondence of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50 (1976), S. 103-126.

Braendlin, Hans P.: The Dilemma of Luxury and the Ironic Structures of Lessing’s „Emilia Galotti“ and Lenz’s „The Soldiers“. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (Oxford), Vol. 151 (1976), S. 353-362.

Dedert, Hartmut / Gersch, Hubert / Oswald, Stephan / Spiess, Reinhard F.: J.-F. Oberlin: „Herr L……“. Edition des bisher unveröffentlichten Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz- und Büchner-Forschung. In: Revue des Langues Vivantes 42 (1976), S. 357-385.

Duncan, Bruce: The Comic Structure of Lenz’s „Soldaten“. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 91, Nr. 3, April 1976, S. 515-523.

Furst, Lilian R.: The Dual Face of the Grotesque in Sterne’s „Tristram Shandy“ and Lenz’s „Der Waldbruder“. In Comparative Literature Studies (Urbana), Vol. 13, Nr. 1, March 1976, S. 15-21.

Sammlung Matheson. Autographen von Dichtern, Wissenschaftlern und Musikern aus Schweizer Privatbesitz. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Katalog: Irmgard Kräupl […]. Hrsg. von Jörn Göres. Düsseldorf [1976]. – Unpag.

Zu Lenz Nr. 15a, 15b u. 17.

Hinderer, Walter: Pathos und Passion. Die Leiddarstellung in Büchners „Lenz“. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretationen heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow und Anthonius H. Touber hrsg. von Alexander von Bormann. Tübingen: Niemeyer 1976, S. 474-494.

Wiederabdruck in: Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Fink 1981, S. 168-190.

Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt/Main: Syndikat 1976. – 253 S.

Zu Celans „Der Meridian“ und Büchners „Lenz“ bes. S. 99-112.

Kitching, Laurence Patrick Anthony: „Der Hofmeister“: A Critical Analysis of Bertolt Brecht’s Adaption of Lenz’s Drama. München: Fink 1976. – 182 S.

Rez.: Alexander von Bormann, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 1, S. 181f.

Liebman Parrinello, Giuli: Morale e società nell’opera di J. M. R. Lenz. Napoli: Istituto Universitario Orientale 1976 (Aion, Vol. 10). – 189 S.

Rez.: Wolfgang Kuttenkeuler, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 2, S. 446.

Quabius, Richard: Generationsverhältnisse im Sturm und Drang. Köln, Wien: Böhlau 1976 (Literatur und Leben, N. F. 17). – VI, 196 S.

Rizzo, Roberto: Strutture, linguaggio e caratterizzazioni tipologiche nel teatro di Lenz e Büchner. Proposte per un’analisi comparativa. [Bologna:] Forni 1976 (Quaderni universitari; Germanistica). – 63 S.

Ueding, Cornelie: Denken, sprechen, handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern, Frankfurt/Main: Lang 1976 (Tübinger Studien zur deutschen Literatur, Bd. 2). – 186 S.

Zu Büchners Lenz bes. S. 115-121, 125f.

1977

Bauer, Roger: Die Komödientheorie von Jakob Michael Reinhold Lenz, die älteren Plautus-Kommentare und das Problem der „dritten“ Gattung. In: Aspekte der Goethezeit. Hrsg. von Stanley A. Corngold, Michael Curschmann und Theodore J. Ziolkowski. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 11-37.

Heier, Edmund: Das Lavaterbild im geistigen Leben Rußlands des 18. Jahrhunderts. In: Kirche im Osten 20 (1977), S. 107-127.

Hinck, Walter: Vom Ausgang der Komödie. Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur. Opladen: Westdeutscher Verlag 1977 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften – Geisteswissenschaften; Vorträge, G 221). – 51 S.

Zu Lenz S. 28-31.

Wiederabdruck in: Reinhold Grimm, Walter Hinck: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982 (Suhrkamp Taschenbuch, 839), S. 126-183.

Hinderer, Walter: Lenz: Der Hofmeister. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1977, S. 66-88 u. 370-373.

Wiederabdruck unter dem Titel: Gesellschaftskritik und Existenzerhaltung: „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Fink 1981, S. 66-94.

Hohoff, Curt: J. M. R. Lenz. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1977 (Rowohlts Monographien, Bd. 259). – 155 S.

Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 159). – VII, 113 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 67-77.

2., neu bearbeitete Aufl. 1984. – VIII, 177 S. – Zu Büchners „Lenz“ S. 85-102; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

3., vollständig überarbeitete Aufl. 2000. – XII, 246 S. – Zu Büchners „Lenz“ S. 126-153; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Martin, G. M.: A Note on the Major Plays of J. M. R. Lenz. In: German Life & Letters, N. S. 31 (1977/78), S. 78-87.

McInnes, Edward: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Text, Materialien, Kommentar. München: Hanser 1977 (Reihe Hanser, Bd. 237; Literatur-Kommentare, Bd. 8). – 203 S.

Rez.: Michael Winkler, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 272f.

McInnes, Edward: „Die Regie des Lebens“. Domestic Drama and the Sturm und Drang. In: Orbis Litterarum 32 (1977), S. 269-284.

Michel, Willy: Die Aktualität des Interpretierens. Hermeneutische Zugänge zu Lessing, Die Erziehung des Menschgeschlechts […]. Heidelberg: Quelle & Meyer 1977 (Medium Literatur, 11). – 204 S.

Darin S. 24-57: Sozialgeschichtliches Verstehen und kathartische Erschütterung. Lenz’ Tragikomödie ‚Der Hofmeister‘.

Oehlenschläger, Eckart: Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt 1977, S. 747-781.

Pape, Manfred: „Die Geschichte auf der Aar“. Dichtung und Wahrheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz und Hugo von Hofmannsthal. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 77, 1. April 1977, S. 25.

Scherpe, Klaus R.: Dichterische Erkenntnis und „Projektemacherei“. Widersprüche im Werk von J. M. R. Lenz. In: Goethe-Jahrbuch 94 (1977), S. 206-235.

1. Wiederabdruck in: Klaus R. Scherpe: Poesie der Demokratie. Literarische Widersprüche zur deutschen Wirklichkeit vom 18. zum 20. Jahrhundert. Köln: Pahl-Rugenstein 1980, S. 12-42. – 2. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 279-314.

Schwarz, Hans-Günther: Lenz, Herder und die ästhetisch-poetologischen Folgen der Shakespearerezeption. In: Ein Theatermann – Theorie und Praxis. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen. Hrsg. von Ingrid Nohl. München 1977, S. 225-230.

Werner, Johannes: Gesellschaft in literarischer Form. H. L. Wagners „Kindermörderin“ als Epochen- und Methodenparadigma. Stuttgart: Klett 1977 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 28). – 130 S.

Zu Lenz passim.

Wiegmann, Hermann: Geschichte der Poetik. Ein Abriß. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 160). – VIII, 178 S.

Zu Lenz S. 81-84.

Wiese, Benno von: Einleitung. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt 1977, S. 9-34.

Zu Lenz S. 24-26.

1978

Blunden, Allan: J. M. R. Lenz and Leibniz: A Point of View. In: Sprachkunst 9 (1978), S. 3-18.

Boubia, Fawzi: Theater der Politik – Politik des Theaters. Louis-Sebastien Mercier und die Dramaturgie des Sturm und Drang. Frankfurt/Main [u.a.]: Lang 1978 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 14). – 245 S.

Zu Lenz passim.

Gerth, Klaus: Die Poetik des Sturm und Drang. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 55-80.

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

Zu Lenz passim.

Hinck, Walter: Produktive Rezeption heute: Am Beispiel der sozialen Dramatik von J. M. R. Lenz und H. L. Wagner. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 257-269.

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

Inbar, Eva Maria: Goethes Lenz-Porträt. In: Wirkendes Wort 28 (1978), S. 422-429.

Kreutzer, Leo: Literatur als Einmischung: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 213-229.

Durchgesehene Neuauflage, 1989.

Wiederabdruck in erweiterter, umgearbeiteter Fassung unter dem Titel: Der Klassiker und „ein vorübergehendes Meteor“: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Leo Kreutzer: Mein Gott Goethe. Essays. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 (Das neue Buch, Bd. 136), S. 81-101.

Petrich, Rosemarie E.: Religion und Komödie. „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hrsg. von Donald C. Riechel. Köln, Wien: Böhlau 1978, S. 277-287.

Rinsum, Annemarie und Wolfgang van: Interpretationen: Dramen. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1978. – 240 S.

2. überarbeitete Aufl., 1983. – 3. überarbeitete Aufl., 1991.

Darin S. 47-55: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“.

Sauder, Gerhard: Subjektivität und Empfindsamkeit im Roman. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 163-174.

Durchgesehene Neuauflage, 1989.

Zu Lenz S. 171-173.

Schrimpf, Hans Joachim: Komödie und Lustspiel. Zur terminologischen Problematik einer geschichtlich orientierten Gattungstypologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft: Studien zur deutschen Literaturgeschichte und Gattungspoetik. Festschrift für Benno von Wiese, S. 152-182.

Zu Lenz S. 168f.

Stoll, Karin: Christoph Martin Wieland: Journalistik und Kritik. Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen Räsonnements im „Teutschen Merkur“ vor der Französischen Revolution. Bonn: Bouvier 1978 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 269). – IX, 196 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Thorn-Prikker, Jan: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart: Klett-Cotta 1978 (Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft, Bd. 33). – 138 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 59-84.

Ueding, Gert: Der melancholische Wanderer. J. M. R. Lenz: An die Sonne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 108, 27. Mai 1978, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 4. Frankfurt/Main: Insel 1979, S. 39-42.

Winter, Hans-G.: Antiklassizismus: Sturm und Drang. In: Viktor Žmegač (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. I/1. Königstein/Ts.: Athenäum 1978, S. 194-256.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Wuthenow, Ralph-Rainer: Rousseau im „Sturm und Drang“. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft), S. 14-54.

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

Zu Lenz S. 30-36.

1979

Apel, Friedmar: Komische Melancholie, lustige Entfremdung. Zur Struktur der Komik im neueren Lustspiel. In: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1979, H. 70, S. 145-170.

Zu Lenz S. 146, 154-157.

Butler, Michael: Character and Paradox in Lenz’s „Der Hofmeister“. In: German Life & Letters 32 (1978-1979), S. 95-103.

Dahnke, Hans-Dietrich: Brecht und Lenz – Erbeaneignung und aktuelle Literaturfunktion im Spiegel des „Hofmeister“-Stückes. In: Brecht 78. Brecht-Dialog Kunst und Politik, 10.-15. Februar 1978. Dokumentation. Redaktion: Karl-Claus Hahn. Berlin: Henschel 1979 (Schriftenreihe des Brecht-Zentrums der DDR, Bd. 1), S. 109-115.

Fertig, Ludwig: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrstandes und der bürgerlichen Intelligenz. Mit 14 Quellenschriften und 15 Abbildungen. Stuttgart: Metzler 1979. – 303 S.

Haffner, Herbert: Lenz: Der Hofmeister, Die Soldaten. Mit Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung und Materialien. München: Oldenbourg 1979 (Analysen zur deutschen Sprache und Literatur). – 122 S.

Rez.: Susan L. Cocalis, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 13 (1981; ersch. 1982), S. 309f.

Huyssen, Andreas: Gesellschaftsgeschichte und literarische Form: J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 71 (1979), S. 131-144.

Inbar, Eva Maria: Shakespeare in der Diskussion um die aktuelle deutsche Literatur, 1773-1777: Zur Entstehung der Begriffe „Shakespearisierendes Drama“ und „Lesedrama“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1979, S. 1-39.

Zu Lenz passim.

Koerner, Charlotte W.: Volker Brauns „Unvollendete Geschichte“. Erinnerung an Büchners „Lenz“. In: Basis (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1979), S. 149-168.

Osterwalder, Fritz: Die Überwindung des Sturm und Drang im Werk Friedrich Maximilian Klingers. Die Entwicklung der republikanischen Dichtung in der Zeit der Französischen Revolution. Berlin: Schmidt 1979. – 253 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Pott, Wilhelm Heinrich: Über den fortbestehenden Widerspruch von Politik und Leben. Zur Büchner-Rezeption in Peter Schneiders Erzählung „Lenz“. In: Zeitgenosse Büchner. Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), S. 96-130.

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 6: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789. Von einem Autorenkollektiv. Leitung: Erster Teil (1700-1770), Werner Rieck in Zusammenarbeit mit Paul Günter Krohn; Zweiter Teil (1770-1789), Hans-Heinrich Reuter in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Berlin: Volk und Wissen 1979. – 955 S.

Zu Lenz bes. S. 612-622; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rieck, Werner: Das „Pandämonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz als poetischer Kommentar zur Literaturprogrammatik des frühen Sturm und Drang. In: Kwartalnik neofilologiczny (Warszawa), Jg. 26 (1979), H. 2, S. 235-258.

Rizzo, Roberto: J. M. R. Lenz. Storia di una critica e di una ricezione. Abano Terme: Piovan 1979 (Saggi e ricerche di lingue e letterature straniere, Vol. 2). – 358 S.

Sahlberg, Oskar: Peter Schneiders Lenz-Figur. In: Zeitgenosse Büchner. Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), S. 131-152.

Schulz, Georg-Michael: Individuation und Austauschbarkeit. Zu Paul Celans „Gespräch im Gebirg“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 463-477.

Waldeck, Peter B.: The Split Self from Goethe to Broch. Lewisburg: Bucknell University Press; London: Associated University Presses 1979. – 190 S.

Darin S. 46-61: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Weißhaupt, Winfried: Europa sieht sich mit fremdem Blick. Werke nach dem Schema der „Lettres persanes“ in der europäischen, insbesondere der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. 2 Tle. [in 3 Bdn.] Frankfurt/Main, Bern, Las Vegas: Lang 1979 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 279). – VIII, 382; IV, 500; VI, 436 S.

Zu Lenz Tl. 2/2, S. 206-221.

1980

Glaser, Horst Albert: Drama des Sturm und Drang. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. Bd. 4: Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang (1746-1786). Hrsg. von Ralph-Rainer Wuthenow. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 (rororo 6253), S. 299-322.

Zu Lenz passim, bes. S. 314f.; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Guthke, Karl S.: Das bürgerliche Drama des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1980, S. 76-92.

Zu Lenz S. 89f.; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Wiederabdruck unter dem Titel: Die Ausnahme als Regel. Bürgerliches Drama in der Goethezeit. In: Karl S. Guthke: Das Abenteuer Literatur. Studien zum literarischen Leben der deutschsprachigen Länder von der Aufklärung bis zum Exil. Bern, München: Francke 1981, S. 187-209. – Zu Lenz S. 205f.

Heine, Thomas: Lenz’s „Waldbruder“: Inauthentic Narration as Social Criticism. In: German Life and Letters (Oxford), Vol. 33 (1979/80), Nr. 3, April 1980, S. 183-189.

Heister, Hanns-Werner: Natur, Kreatur, Gesellschaft. J. M. R. Lenz und das neue deutsche Musiktheater. In: Spielzeit 1979/80. Jahrbuch VII der Hamburgischen Staatsoper. Hrsg. von der Intendanz der Hamburgischen Staatsoper. Zusammenstellung: Peter Dannenberg. Hamburg: Christians 1980, S. 183-203.

Hollander, Bernhard: Geschichte der Domschule, des späteren Stadtgymnasiums zu Riga. Hrsg. von Clara Redlich. Hannover-Döhren: Hirschheydt 1980 (Beiträge zur baltischen Geschichte, Bd.  10). – VIII, 505 S.

Zu Lenz S. 86f.

Huyssen, Andreas: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche. München: Winkler 1980. – 272 S.

Zu Lenz bes. S. 111-121 u. 157-173; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Knopf, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler 1980. – 488 S.

Darin S. 292-304: [Art.] „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz, Bearbeitung.

Knopf, Jan: Noch einmal: Pätus. Zur Vaterschaft in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 517-519.

Lappe, Claus O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 14-46.

Lappe, Claus O.: Noch einmal zur Vaterschaftsfrage in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 520-521.

Mann, Grant Thomas: Jakob Michael Reinhold Lenz and Georg Büchner: A Comparative Study. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1980. – II, 280 S.

Diss. phil., University of Michigan, 1979.

Mayer, Dieter: Vater und. Anmerkungen zu einem Motiv im deutschen Drama der Vorklassik. Lessing: Emilia Galotti; Lenz: Die Soldaten; Wagner: Die Kindermörderin; Schiller: Kabale und Liebe. In: Literatur für Leser, Jg. 1980, S. 135-147.

McInnes, Edward O’Hara: ‚The Morality of Doubt‘. Brecht and the German Dramatic Tradition. Hull: University of Hull 1980. – 16 S.

Zu Lenz bes. S. 7-9.

Müller, Udo: Stundenblätter Lenz/Brecht: „Der Hofmeister“, Lenz/Kipphardt: „Die Soldaten“. Stuttgart: Klett 1980 (Stundenblätter für das Fach Deutsch). – 88 S. u. 18 S. Beilage.

2., korrigierte Aufl., 1981. – 88 S. u. 18 S. Beilage.

Niesz, Anthony J.: Dramaturgy in German drama: From Gryphius to Goethe. Heidelberg: Winter 1980 (Reihe Siegen, Bd. 16). – 267 S.

Zu Lenz S. 127-159.

Pope, Timothy Fairfax: The Concept of Action in the Works of J. M. R. Lenz. Diss. phil., University of British Columbia, Vancouver, 1980. – V, 305 S.

Masch.

Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München: Beck 1980 (Edition Beck). – 116 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Scholz, Wolfgang: Abbildung und Veränderung durch das Theater im 18. Jahrhundert. Hildesheim, New York: Olms 1980 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 10). – IX, 248 S.

Zu Lenz bes. S. 68-83: Lenz oder der Wille zur Veränderung.

Zenke, Jürgen: Das Drama des Sturm und Drang. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1980, S. 120-133.

Zu Lenz passim; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

1981

Diffey, Norman R.: Jakob Michael Reinhold Lenz and Jean-Jacques Rousseau. Bonn: Bouvier 1981 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 104). – 284 S.

Rez.: Susan L. Cocalis, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 15 (1983), S. 296f. – Edward McInnes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 101 (1982), H. 4, S. 593-595. – William A. O’Brien, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 57 (1984), Nr. 2, S. 317-320.

Genton, Elisabeth: La Vie et les Opinions de Heinrich Leopold Wagner (1747-1779). Frankfurt/Main, Bern, Cirencester: Lang 1981 (Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et Littérature Allemandes, Vol. 300). – 516 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Hausschätze im Schatzhaus. Privatsammlungen in der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf. Katalog: Irmgard Kräupl […]. Hrsg. von Jörn Göres. Düsseldorf [1981]. – 243 S.

Zu Lenz S. 204-207.

Görisch, Reinhard: Matthias Claudius und der Sturm und Drang. Ein Abgrenzungsversuch. Vergleiche mit Goethe, Herder, Lenz, Schubart und anderen am Beispiel eschatologischer Vorstellungen im Kontext des Epochenbewußtseins. Frankfurt/Main, Bern, Cirencester/U.K.: Lang 1981. – 535 S.

Zu Lenz bes. S. 396-408.

Hilton, Julian: Shakespeare: The Emancipator of German Drama 1750-1837. In: History of European Ideas (Oxford), Vol. 2 (1981), Nr. 3, S. 203-220.

Zu Lenz S. 208-124.

Richter, Georg: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mit Goethe am Oberrhein. Baden, Kurpfalz, Schweiz [von] Wilhelm E. Oeftering. Elsaß [von] Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1981, S. 89-93.

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Stellmacher, Wolfgang: Die Neuentdeckung des Komischen in der Dramatik des Sturm und Drang. In: Ansichten der deutschen Klassik. Hrsg. von Helmut Brandt und Manfred Beyer. Berlin, Weimar: Aufbau 1981, S. 45-73 u. 418-422.

Zu Lenz passim.

Thorn-Prikker, Jan: „Ach, die Wissenschaft, die Wissenschaft!“ Bericht über die Forschungsliteratur zu Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner III. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik 1981 (Sonderband der Reihe „Text + Kritik“), S. 180-194.

Werner, Franz: Soziale Unfreiheit und ‚bürgerliche Intelligenz‘ im 18. Jahrhundert. Der organisierende Gesichtspunkt in J. M. R. Lenzens Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Frankfurt/Main: Rita G. Fischer 1981 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 5). – 324 S.

Rez.: Richard T. Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 254-256.

Zernischek, Klaus: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Werke auf dem modernen Musiktheater. Ein Beitrag zur Strukturbestimmung des Opernlibrettos. Diss. phil., Universität Innsbruck, 1981. – 210 S.

Masch.

1982

Becker, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. In: Musiktheater heute. Sechs Kongreßbeiträge. Hrsg. von Hellmut Kühn. Mainz [u. a.]: Schott 1982 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 22), S. 94-104.

Becker, Peter von: Ödipus in Naumburg? Benno Besson entdeckt in Wien ein Stück von Lenz: „Der Neue Menoza“. In: Theater heute, Jg. 23 (1982), H. 8, S. 40f.

Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Von der Aufklärung bis zur Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982. – 342 S.

Darin zu Lenz S. 110-135: Sturm und Drang. Das Komische als Strukturelement der Wirklichkeit.

Chantre, Jean-Claude: Les considérations religieuses et esthétiques d’un „Stürmer und Dränger“. Etude des écrits théoriques de J. M. R. Lenz (1751-1792). Berne, Francfort/M.: Lang 1982 (Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et littérature allemandes, Vol. 507). – 650 S.

Rez.: Armand Nivelle, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 310-312.

Greiner, Norbert / Hasler, Jörg / Kurzenberger, Hajo / Pikulik, Lothar: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. 2 Bde. München, Wien: Hanser 1982 (Literatur-Kommentare, Bd. 20). – 190, 222 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Großklaus, Götz: Haus und Natur. Georg Büchners „Lenz“: Zum Verlust des sozialen Ortes. In: Recherches Germaniques (Strasbourg), Nr. 12 (1982), S. 68-77.

Wiederabdruck in: Götz Großklaus: Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation. München: Iudicium 1993, S. 119-129.

Inbar, Eva Maria: Shakespeare in Deutschland: Der Fall Lenz. Tübingen: Niemeyer 1982 (Studien zur deutschen Literatur, 67). – VI, 278 S.

Überarbeitete Fassung der Diss. phil., University of California, Irvine, 1977 (mit dem Titel: Lenz und Shakespeare).

Rez.: James C. Davidheiser, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 338-340. – Edward McInnes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 102 (1983), H. 4, S. 608f.

Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 2 Bde. Königstein/Ts.: Athenäum 1982 (Athenäum-Taschenbücher, Bd. 2175 u. 2176). – VII, 351 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Klingenberg, Anneliese: Smith-Rezeption als ideologische Einleitung der Kunstperiode. Beziehungen von Ökonomie, Staatskritik und Kunstidee. In: Kunstperiode. Studien zur deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Von einem Autorenkolletiv. Leitung: Peter Weber. Berlin: Akademie-Verlag 1982 (Literatur und Gesellschaft), S. 73-103 u. 223-227.

Zu Lenz S. 82f. u. 225f.

Linzer, Martin: Sommertheater. „Der neue Menoza“ von Lenz/Hein in Schwerin. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 9, S. 28f.

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 244f.

Madland, Helga Stipa: Non-Aristotelian Drama in Eighteenth Century Germany and its Modernity: J. M. R. Lenz. Bern, Frankfurt/Main: Lang 1982 (European University Studies, Series 1: German Language and Literature, Vol. 621). – 286 S.

Rez.: Edward P. Harris, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 17 (1984), H. 3-4, S. 327f. – Helmut Scheuer, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 455. – Edward J. Weintraut, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314.

Madland, Helga Stipa: J. M. R. Lenz’s „Soldaten“: The Language of Realism – a Collision of Codes. In: Selecta 3 (1982), S. 100-104.

Müller, Gerhard: Leben, Möglichkeit des Daseins. Zur DDR-Erstaufführung von Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 4, S. 20f.

Richter, Georg: Liebstes bestes Clärchen! Briefe von Goethes Nichte Lulu Schlosser aus Karlsruhe 1792-1794. Bearbeitet und kommentiert von Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1982. – 208 S.

Zu Lenz S. 12, 16 u. 149.

Roßmann, Andreas: Die Wiederkehr des verlorenen Sohns. Lenz’ „Der Neue Menoza“ und eine Bearbeitung durch Christoph Hein, aufgeführt in Schwerin. In: Theater heute, Jg. 23, H. 8, August 1982, S. 42f.

Roßmann, Andreas: Der erneuerte Menoza. Christoph Heins Bearbeitung der Lenz-Komödie in Schwerin uraufgeführt. In: Deutschland-Archiv, Jg. 15, H. 12, Dezember 1982, S. 1256f.

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 245-246.

Schmidt-Neubauer, Joachim: Die Bedeutung des Glückseligkeitsbegriffes für die Dramentheorie und -praxis der Aufklärung und des Sturm und Drang. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas: Lang 1982 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 511). – 160 S.

Zu Lenz S. 96-112.

Villard, Claude: Der Bürgerfreund. Eine Strassburgische Wochenschrift (1776-1777). Contribution à l’étude de la presse périodique en Alsace à la veille de la Révolution Française. In: L’Allemagne des Lumières. Périodiques, Correspondances, Témoignages. Publiés sous la direction de Pierre Grappin. Paris: Didier Érudition 1982, S. 265-298.

Zimmer, Reinhold: Dramatischer Dialog und außersprachlicher Kontext. Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982 (Palaestra, 274). – 285 S.

Darin S. 105-120: Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

1983

Durzak, Manfred: Das bürgerliche Trauerspiel als Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 4: Aufklärung und Romantik. Gesamtplanung und Redaktion: Erika Wischer. Berlin: Propyläen 1983, S. 118-139.

Zu Lenz S. 134-136; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Ecker, Egon: Wie interpretiere ich Novellen und Romane? Methoden und Beispiele. Hollfeld: Bange 1983 (Banges Unterrichtshilfen). – 180 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 18-28.

Eissler, K.[urt] R.: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. 1775-1786. In Verbindung mit Wolfram Mauser und Johannes Cremerius hrsg. von Rüdiger Scholz. 2 Bde. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Fischer (Bd. 1) und Rüdiger Scholz (Bd. 2). Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1983-1985. – 1798 S.

Darin S. 57-73: Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Zuerst amerikan.: Goethe. A Psychoanalytic Study. 1775-1786. 2 Vol. Detroit: Wayne State University Press 1963.

Hinderer, Walter: Georg Büchner: „Lenz“ (1839). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart: Reclam 1983, S. 268-294.

Liewerscheidt, Dieter: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“, eine apokalyptische Farce. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 33 (1983), H. 3, S. 144-152.

Matt, Peter von: … fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts. München, Wien: Hanser 1983 (Literatur als Kunst). – 231 S.

Darin zu Goethes Lenz-Porträt in „Dichtung und Wahrheit“ S. 77-81.

Meier, Albert: Georg Büchners Ästhetik. München: Fink [1983]. – 167 S.

Darin S. 104-111: Die Dramentheorie J. M. R. Lenz’ und ihr Verhältnis zum Kunstgespräch in Büchners „Lenz“. – Weitere Lenz-Bezüge S. 52-61 u. 97-103.

Preuß, Werner Hermann: Selbstkastration oder Zeugung neuer Kreatur. Zum Problem der moralischen Freiheit in Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1983 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 344). – IX, 158 S.

Rez.: J.[ean]-C.[laude] Chantre, in: Études Germaniques (Paris), Année 39 (1984), Nr. 4, S. 444f. – Bruce Duncan, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 18 (1985), H. 2, S. 170f. – Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 252f.

Schreiber, Michael: Literarische Ortsbesichtigungen im Elsaß. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin), Jg. 30 (1983), H. 1, S. 78-90.

Zu Lenz’ Aufenthalt im Steintal.

Unglaub, Erich: „Das mit Fingern deutende Publicum“. Das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770-1814. Frankfurt/Main, Bern: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 600). – 450, [14] S.

Rez.: Helga Stipa Madland, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 59 (1986), Nr. 1, S. 137f. – Edward J. Weintraut, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314.

Zimmermann, Rolf Christian: Marginalien zur Hofmeister-Thematik und zur ‚Teutschen Misere‘ bei Lenz und bei Brecht. In: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Hrsg. von Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983, S. 213-227.

1984

Fertig, Ludwig: Pfarrer in spe: Der evangelische Theologe als Hauslehrer. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 195-208.

Zu Lenz S. 199-202

Gersch, Hubert: Goerg Büchners „Lenz“-Entwurf: Textkritik, Edition und Erkenntnisperspektiven. Ein Zwischenbericht. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 14-25.

Gestrich, Andreas: Erziehung im Pfarrhaus. Die sozialgeschichtlichen Grundlagen. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 63-82.

Zu Lenz S. 68, 69, 72.

Guthrie, John: Lenz and Büchner: Studies in Dramatic Form. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1984 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, 5). – 201 S.

Rez.: James D. Davidheiser, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 349f. – Walter K. Stewart, in: Seminar (Toronto), Vol. 22 (1986), Nr. 3, S. 259f.

Kanzog, Klaus: Norminstanz und Normtrauma. Die zentrale Figuren-Konstellation in Georg Büchners Erzählung und Georgs Moorse’s Film „Lenz“. Filmanalyse als komplementäres Verfahren zur Textanalyse. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 76-97.

Madland, Helga Stipa: Gesture as Evidence of Language Skepticism in Lenz’s „Der Hofmeister“ and „Soldaten“. In: The German Quarterly 57 (1984), S. 546-557.

Marquardt, Axel: Konterbande „Lenz“. Zur Redaktion des Erstdrucks durch Karl Gutzkow. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 37-42.

Martini, Fritz: Pfarrer und Pfarrhaus. Eine nicht nur literarische Reihe und Geschichte. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 127-148.

Zu Lenz S. 134, 137f.

Menke, Timm Reiner: Lenz-Erzählungen in der deutschen Literatur. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 18). – 129 S.

Milde, Wolfgang: Deutsche Handschriften in der Universitätsbibliothek Krakau. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 11 (1984), S. 76-80.

Müller, Maria E.: Die Wunschwelt des Tantalus. Kritische Bemerkungen zu sozial-utopischen Entwürfen im Werk von J. M. R. Lenz. In: Literatur für Leser, Jg. 1984, S. 148-161.

Pope, Timothy F.: J. M. R. Lenz’s ‚Literarischer Zirkel‘ in Strasbourg. In: Seminar 20 (1984), S. 235-245.

Sauder, Gerhard: Die deutsche Literatur des Sturm und Drang. In: Heinz-Joachim Müllenbrock in Verbindung mit Ludwig Brosinski [u. a.]: Europäische Aufklärung. Tl. 2. Wiesbaden: Aula 1984 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 327-378.

Scherpe, Klaus R.: Historische Widersprüche in der Gattungspoetik des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 34 (1984), S. 312-322.

Zu Lenz bes. S. 317-322.

Sørensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalimus und das Drama im 18. Jahrhundert. München: Beck 1984. – 227 S.

Zu Lenz bes. S. 142-161; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Spieß, Reinhard F.: Büchners „Lenz“. Überlegungen zur Textkritik. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 26-36.

Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd: „Ein vorübergehendes Meteor“? J. M. R. Lenz und seine Rezeption in Deutschland. Stuttgart: Metzler 1984. – 260 S.

Rez.: Horst S. Daemmrich, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 253f. – Sigrid Damm, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 32 (1986), Nr. 1, S. 172-175. – Michael Kohlenbach, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), S. 356-359. – Jürgen Pelzer, in: Das Argument (Hamburg), Jg. 29 (1987), H. 3 (= Gesamtfolge, H. 163), S. 440-442.

Thieberger, Richard: „Lenz“ lesend. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 43-75.

Wittkowski, Wolfgang: Aktualität der Historizität: Bevormundung des Publikums in Brechts Bearbeitungen. In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam 1984, S. 343-368.

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 356-358.

1985

[ Anonym:] Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Warum Klassiker? Ein Almanach zur Eröffnungsedition der Bibliothek deutscher Klassiker. Hrsg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1985, S. 260-262.

P. v. B. [Peter von Becker]: Hohenemser startet durch die Mitte. Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi“. In: Theater heute 26 (1985), H. 6, S. 51.

Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 246.

Boëtius, Henning: Der verlorene Lenz. Auf der Suche nach dem inneren Kontinent. Frankfurt/Main: Eichborn 1985. – 205 S.

Damm, Sigrid: Vögel, die verkünden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Berlin, Weimar: Aufbau 1985. – 404 S.

2. Aufl., 1988. – 429 S.

Frankfurt/Main: Insel 1989. – 429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb.

Frankfurt/Main: Insel 1992 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1399). – 429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb.

Rez.: Frank Hörtreiter, in: Erziehungskunst (Stuttgart), Jg. 55 (1991), Nr. 7/8, S. 752f. – Ulrich Kaufmann: Dichterbiographie von Rang. In: DDR-Literatur ’85 im Gespräch. Hrsg. von Siegfried Rönsch. Berlin, Weimar: Aufbau 1986, S. 116-121. – Ulrich Kaufmann, in: Germanistische Mitteilungen (Brüssel), Jg. 1986, H. 23, S. 91f. (wiederabgedruckt ebd., Jg. 1988, H. 27, S 147f.). – Gunnar Müller-Waldeck, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 33 (1987), H. 8, S. 1370-1376. – Wolfgang Neuber, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 21 (1991), H. 1, S. 36f. – Christoph Parry, in: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 88 (1987), Nr. 4, S. 494-497. – Ernst-Ullrich Pinkert, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 369-371. – Karin A. Wurst, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 60 (1987), Nr. 1, S. 115f.

Damm, Sigrid: Lenz in Sankt Petersburg. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 98-112.

Damm, Sigrid: Schreib-Auskunft. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 113-116.

Grathoff, Dirk: Literarhistorische Ungleichzeitigkeiten: Der „Hofmeister“ von Lenz zu Brecht – ein Rückschritt im Fortschritt. In: Ders. (Hrsg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1985 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 1), S. 163-207.

Großklaus, Götz: Kultursemiotischer Versuch zum Fremdverstehen. In: Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Hrsg. von Alois Wierlacher. München: Iudicium 1985, S. 391-412.

Wiederabdruck unter dem Titel: ‚Raum‘ in Büchners „Lenz“: Zur poetischen Analyse eines Codezusammenbruchs – und zur Grenze des Fremdverstehens. In: Götz Großklaus: Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation. München: Iudicium 1993, S. 130-151.

Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen. Königstein/Ts.: Athenäum 1985 (Büchner-Studien, Bd. 2). – 464 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Herbst, Hiltrud: Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin: Schmidt 1985 (Philologische Studien und Quellen, H. 112). – 170 S.

Zu Lenz bes. S. 102-109; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

McInnes, Edward: Louis-Sébastien Mercier and the Drama of the Sturm und Drang. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. 54 (1985), S. 76-100.

Zu Lenz passim.

Müller-Schoppen, Erik: Jeder-Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 6: Psychologie, Bd. 6). – 116 S.

Osborne, John: Lenz, Zimmermann, Kipphardt: Adaptation as Closure. In: German Life & Letters 38 (1984-1985), S. 385-394.

Preuß, Werner: Anonyme Aphorismen aus Mitau 1780/81. In: Photorin, H. 9, April 1985, S. 33-46.

Preuß, Werner H.: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 257-266.

Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985. – XV, 491 S.

2., durchgesehene Aufl., 1988.

Zu Lenz S. 175-178.

Schmiedt, Helmut: Wie revolutionär ist das Drama des Sturm und Drang? In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 48-61.

Schwarz, Hans-Günther: Dasein und Realität. Theorie und Praxis des Realismus bei J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1985 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 116). – 127 S.

Rez.: J.[ean]-C.[laude] Chantre, in: Études Germaniques (Paris), Année 41 (1986), Nr. 4, S. 488f. – Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 19 (1987; ersch. 1988), S. 363f. – Lilith Schutte, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 10 (1987), Nr. 3, S. 579.

Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559). – VI, 440 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Wittkowski, Wolfgang: [Art.] Lenz. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 14: Laverrenz – Locher-Freuler. Berlin: Duncker & Humblot 1985, S. 226-231.

1986

Engel, Ingrid: Werther und Wertheriaden. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte. St. Ingbert: Röhrig 1986 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 13). – 430 S.

Zu Lenz passim.

Georg Büchner, „Lenz“. Interpretation von Karlheinz Hasselbach. München: Oldenbourg 1986 (Oldenbourg-Interpretationen, Bd. 5). – 100 S.

2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 1988. – 108 S.

Haustein, Jens: Anmerkungen zur Interpunktion Lenzscher Briefe. In: Euphorion 80 (1986), S. 110-113.

Kieffer, Bruce: The Storm and Stress of Language. Linguistic Catastrophe in the Early Works of Goethe, Lenz, Klinger, and Schiller. University Park and London: Pennsylvania State University Press 1986. – VII, 152.

Zu Lenz S. 59-81: Lenz: Language against Reason. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rez.: Susan E. Gustafson, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 354-356.

Kopfermann, Thomas: Soziales Drama. Goerg Büchner: Woyzeck. Gerhard Hauptmann: Die Weber. J. M. R. Lenz: Die Soldaten. Friedrich Wolf: Cyankali. Stuttgart: Klett 1986 (Anregungen für den Literaturunterricht). – 73 S.

Leidner, Alan C.: The Dream of Identity: Lenz and the Problem of „Standpunkt“. In: The German Quarterly 59 (1986), S. 386-400.

Madland, Helga: Lenz and Wieland: The Dialectics of Friendship and Morality. In: Lessing-Yearbook 18 (1986), S. 197-208.

Mayer, Thomas Michael: Bemerkungen zur Textkritik von Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 184-197.

Miladinovic, Mira: Georg Büchners „Lenz“ und Johann Friedrich Oberlins „Aufzeichnungen“. Eine vergleichende Untersuchung. Franfurt/Main, Bern, New York: Lang 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 879). – 92 S.

Raymond, Petra: Gewährsmann Oberlin. Zu Gutzkows literaturpolitischer Strategie in seinem Kommentar zu Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 300-312.

Schäfer, Walter Ernst: „Ehrliche Leute, die nicht nach Shakespeare-excrementen stinken“ – Pfeffel und die Seinen als Gastgeber der Stürmer und Dränger. In: Gottlieb Konrad Pfeffel. Satiriker und Philanthrop (1736-1809). Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadt Colmar. Ausstellungskatalog. Hrsg. von der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe: Badischen Landesbibliothek 1986. – S. 77-102.

Sudau, Ralf: Annährungen an Büchners „Lenz“. Ein Unterrichtsversuch in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 17 (1986), H. 92, S. 641-662.

Thieberger, Richard: Über Hubert Gerschs neue „Studienausgabe“ von Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), S. 266-279.

Erläuterungen und Dokumente. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1986 (Universal-Bibliothek, Nr. 8177). – 183 S.

Rez.: Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 334f.

Wiessmeyer, Monika: Gesellschaftskritik in der Tragikomödie: „Der Hofmeister“ (1774) und „Die Soldaten“ (1776) von J. M. R. Lenz. In: New German Review 2 (1986), S. 55-68.

Winter, Hans-Gerd: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Heidi Oßmann […] hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart: Metzler 1986, S. 410-412.

Dass.: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 536-538.

1987

Becker-Cantarino, Barbara: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 33-56.

Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997.

Beller, Manfred: Le Metamorfosi di Mignon. L’immigrazione poetica dei tedeschi in Italia da Goethe ad oggi. Napoli, Roma: Edizioni Scientifiche Italiane 1987. – 174 S.

Darin zu Schneiders „Lenz“ S. 111-128: L’esperimento di „Lenz“ in Arcadia.

Bertram, Mathias: Zum Lenz-Bild Ludwig Tiecks. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 588-591.

Bohnen, Klaus: Irrtum als dramatische Sprachfigur. Sozialzerfall und Erziehungsdebatte in J. M. R. Lenz’ „Hofmeister“. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 317-331.

Boonruang, Tawat: Die Rezeption von Büchners „Lenz“ in Georg Heyms „Der Irre“. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1987.  – X, 196 S.

Diss. phil., University of California, Santa Barbara, 1986.

Burke, Ilse H.: „Man muß die Menschheit lieben“: Georg Büchner und J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1987.  – VIII, 191 S.

Diss. phil., Michigan State University, 1986.

Damm, Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Essay. In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987, Bd. 3, S. 687-768.

Wiederabdruck in: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 90-189.

Damm, Sigrid: Georg Büchner und Jakob Lenz. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 258-261.

Hähnel, Michael: Täglich steht Lenz vor unserer Tür. Gespräch mit der Autorin Sigrid Damm. In: Sonntag (Berlin), Nr. 37, 13. September 1987, S. 4.

Hörisch, Jochen: Oberlin oder die Verbesserung von Mitteleuropa. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 262-266.

Hörisch, Jochen: Pathos und Pathologie. Der Körper und die Zeichen in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 267-275.

Wiederabdruck in: Jochen Hörisch: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink 1992, S. 222-237.

Käser, Rudolf: Die Schwierigkeit, ich zu sagen. Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des „Sturm und Drang“: Herder – Goethe – Lenz. Bern [u.a.]: Lang 1987 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1007). – XVIII, 428 S. [K]

Zu Lenz S. 253-384.

Rez.: Heinrich Clairmont: Ein neues Herder-Bild befreit vom Firnis der Rezeption? (Sammelrezension.) In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 17 (1993), H. 1, S. 70-89. – Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 242-244. – J.[ean] Mondot, in: Études Germaniques (Paris), Année 44 (1989), Nr. 4, S. 452f.

Keller, Mechthild: Verfehlte Wahlheimat: Lenz in Rußland. In: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Mechthild Keller. München: Fink 1987 (West-östliche Spiegelungen, Reihe A, Bd. 2), S. 516-535.

Labisch, Thomas: Literatur als Gestaltung von Wirkungsgeschichte: Untersuchungen zu Aufbau und Struktur von Gert Hofmanns Novelle „Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), S. 426-439.

Lützeler, Paul Michael: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 129-159.

Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997.

Madland, Helga: A Question of Norms: The Stage Reception of Lenz’s „Hofmeister“. In: Seminar 23 (1987), S. 98-114.

McInnes, Edward: „Ein ungeheures Theater“. The Drama of the Sturm und Drang. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1987 (Studien zur Deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3). – 140 S.

Pelzer, Jürgen: Das Modell der ‚alten‘ Komödie. Zu Lenz’ „Lustspielen nach dem Plautus“. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 168-177.

Rouse, John: Brecht and the Art of Scenic Writing. In: Brecht-Jahrbuch / Brecht-Yearbook (Detroit, München), Jg. 13 (1984; ersch. 1987), S. 75-87.

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung passim.

Erläuterungen und Dokumente. Georg Büchner: Lenz. Hrsg. von Gerhard Schaub. Stuttgart: Reclam 1987 (Universal-Bibliothek, Nr. 8180). – 169 S.

Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, 1991. – 173 S.

Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, 1996. – 176 S.

Unglaub, Erich: Werkimmanente Poetik als Dramenschluß. Zur Frage nach dem ursprünglichen Schluß der Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text & Kontext 15 (1987), S. 182-187.

Winter, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz. Stuttgart: Metzler 1987 (Sammlung Metzler, Bd. 233). – V, 188 S.

Zweite [überarbeitete] Aufl., 2000. – IX, 227 S.

Rez.: Daniel K. Aren, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 256. – John Guthrie, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 84 (1989), Pt. 4, S. 1028-1030. – Ulrich Kaufmann, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 34 (1988), H. 7, S. 1224-1227. – Peter von Matt: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [5]. – Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 61 (1988), Nr. 4, S. 573-575. – John Osborne, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 29 (1988), H. 1, S. 166. – Jan Watrak, in: Kwartalnik Neofilologiczny (Warszawa, Poznan), Rocznik 37 (1990), Zeszyt 2, S. 231f. – Karin A. Wurst, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334.

Wölfel, Kurt: Politisches Bewußtsein und Politisches Schauspiel. Zum Thema „Aufklärung als Politisierung“. In: Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung. Hrsg. von Hans Erich Bödeker u. Ulrich Herrmann. Hamburg: Meiner 1987 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 8), S. 72-89.

Zu Lenz S. 80-82.

1988

Burkhardt, Armin: „… als die Lippe mir blutet’ vor Sprache“. Zum Problem des Sprachzerfalls in Büchners „Lenz“ und Celans „Gespräch im Gebirg“. In: Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Hrsg. von Jochen C. Schütze, Hans-Ulrich Treichel und Dietmar Voss. Hamburg: Argument-Verlag 1988 (Literatur im historischen Prozeß, N. F. 23; Argument-Sonderband 177), S. 135-155.

Chamberlain, Timothy J.: Rhetoric and the Cultural Code of the „Sturm und Drang“: J. M. R. Lenz’s Speech „Über Götz von Berlichingen“. In: Teaching Language Through Literature 27 (1987/88), Nr. 2, S. 24-33.

Damm, Sigrid: Unruhe. Anläßlich der Verleihung des Lion-Feuchtwanger-Preises 1987. In: Sinn und Form (Berlin), Jg. 40 (1988), H. 1, S. 244-248.

1. Wiederabdruck in: Wurst 1992, S. 23-28. – 2. Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz – eine geheime Lernfigur. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1992. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992, S. 125-132. – 3. Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz – eine geheime Lernfigur. In: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 190-198.

Gerth, Klaus: „Vergnügen ohne Geschmack“. J. M. R. Lenz’ ‚Menoza‘ als parodistisches „Püppelspiel“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1988, S. 35-56.

Girard, René: Lenz ou l’inquiétante étrangeté. In: Etudes Germaniques 43 (1988), S. 15-24.

Greiner, Bernhard: Bürgerliches Lachtheater als Komödie in der DDR: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“, bearbeitet von Christoph Hein. In: Die Literatur der DDR 1976-1986. Akten der Internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hrsg. von Anna Chiarloni, Gemma Sartori, Fabrizio Cambi. Pisa: Giardini 1988, S. 329-345.

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 200-212.

Hanimann, Joseph: Wie modern ist J. M. R. Lenz? Zur Uraufführung seiner Komödie „Die Freunde machen den Philosophen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 109, 10. Mai 1988, S. 31.

Harig, Ludwig: Reine Liebesklage. Jakob Michael Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 118, 21. Mai 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 12. Frankfurt/Main: Insel 1989, S. 81-84.

Hill, David: ‚Das Politische‘ in „Die Soldaten“. In: Orbis Litterarum 43 (1988), S. 299-315.

Kopfermann, Thomas: Bürgerliches Selbstverständnis. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Stuttgart: Klett 1988 (Anregungen für den Literaturunterricht). – 88 S.

Madland, Helga: Imitation to Creation: The Changing of Mimesis from Bodmer and Breitinger to Lenz. In: Eighteenth-Century German Authors and their Aesthetic Theories: Literature and the Other Arts. Ed. by Richard Critchfield and Wulf Koepke. Columbia: Camden House 1988 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, 34), S. 29-43.

Mahoney, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit (1774-1829). Stuttgart: Metzler 1988 (Sammlung Metzler, Bd. 241). – XI, 169 S.

Zu Lenz S. 22-27.

Mayer, Mathias: „Die Liebe auf dem Lande“. Ein Lenz-Zitat bei Hofmannsthal. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 38 (1988), S. 338-343.

Michaelis, Rolf: Dreibund der Liebe. Bernard Sobel inszeniert „Die Freunde machen den Philosophen“ in seinem „Centre Dramatique National“ in Gennevilliers. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 18, 29. April 1988, S. 58.

Mohal, Anna: Durch die französische Brille. Lenz- und Achternbusch-Premieren im Raum Paris. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 151, 4. Juli 1988, S. 26.

Morton, Michael: Exemplary Poetics: The Rhetoric of Lenz’s „Anmerkungen übers Theater“ and „Pandaemonium Germanicum“. In Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 121-151.

Sturm und Drang. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum 2. Dezember 1988 – 5. Februar 1989, Goethe-Museum Düsseldorf 26. Februar – 9. April 1989. [Katalog.] Hrsg. von Christoph Perels. Frankfurt/Main: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum 1988. – VII, 396 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rector, Martin: La Mettrie und die Folgen. Zur Ambivalenz der Maschinen-Metapher bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik – Bestandsaufnahme eines Themas. Hrsg. von Erhard Schütz unter Mitarbeit von Norbert Wehr. Essen: Klartext 1988, S. 23-41.

Rizzo, Roberto: Pedagogia, sessualita e ‚deutsche Misere‘: l’interpretazione brechtiana del „Precttore“ di J. M. R. Lenz. In: Studi Urbinati (Urbino), B: Scienza umane e sociali, Anno 61 (1988), S. 401-432.

Schreiber, Hermann: Begegnungen in Straßburg. Goethe – Lenz – Casanova. In: Damals (Gießen), Jg. 20 (1988), H. 10, S. 830-849.

Stötzer, Jürgen: „Lenz – ein Schatten nur einer ungesehenen Tradition“? Aspekte der Rezeption J. M. R. Lenz’ bei Christoph Hein. In: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig), Jg. 9 (1988), H. 4, S. 429-441.

Sudau, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die Soldaten“. Stuttgart: Reclam 1988 (Lehrpraktische Analysen: Sekundarstufe II, 2. Folge). – 32 S.

1989

Albert, Claudia: Verzeihungen, Heiraten, Lotterien. Der Schluß des Lenzschen „Hofmeisters“. In: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 63-71.

Anz, Thomas: Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Metzler 1989 (Metzler Studienausgabe). – XV, 259 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Boetius, Henning: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 4: Sturm und Drang, Klassik. Stuttgart: Reclam 1989 (Universal-Bibliothek, Nr. 8614), S. 175-188.

Wiederabdruck in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe des achtbändigen Werkes. Stuttgart: Reclam 1993, S. 234-239.

Böhm, Michael: Zur Dialektik von philosophisch-weltanschaulichem Gehalt, ästhetischen Anschauungen und bürgerlichem Emanzipationsbestreben in der geistigen Kultur des Sturm und Drang. (Hamann und Lenz.) Diss. phil., Universität Jena, 1989. – 192 S.

Masch.

Damm, Sigrid: Lenz bei Oberlin. In: Diskussion Deutsch(Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 296-301.

Auszug aus: Damm 1985.

Fingerhut, Karlheinz: War Lenz wahnsinnig? Tatsachenorientiertes Schreiben im Dienste historischer Selbstverständigung. Zu Sigrid Damms „Vögel, die verkünden Land“. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 302-313.

[ Fingerhut, Karlheinz:] So könnte es gewesen sein – Angebote an die Vorstellungskraft. Gespräch mit Sigrid Damm über ihre dokumentarischen Roman-Biographien. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 313-317.

Horton, David: Modes of Consciousness Representation in Büchners „Lenz“. In: German Life and Letters (Oxford), Vol. 43, Nr. 1, October 1989, S. 34-48.

Karbach, Walter: Mit Vernunft zu rasen: Heinar Kipphardt. Studien zu seiner Ästhetik und zu seinem veröffentlichten und nachgelassenen Werk. Oberwesel am Rhein: Verlag Loreley-Galerie Wilhelm Hermann 1989. – 472 S.

Zu Kipphardts „Soldaten“-Bearbeitung S. 221-229.

Leidner, Alan C.: A Titan in Extentuating Circumstances: Sturm and Drang and the „Kraftmensch“. In: Publications of the Modern Language Association of America 104 (1989), S. 178-189.

Matt, Peter von: Hochgemut und chancenlos. Jakob Michael Reinhold Lenz: Willkommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 155, 8. Juli 1989, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

1. Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 13. Frankfurt/Main: Insel 1990, S. 85-88. – 2. Wiederabdruck in: Peter von Matt: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte. München, Wien: Hanser 1998, S. 89-91.

Menz, Egon: Lenzens Weimarer Eselei. In: Goethe-Jahrbuch 106 (1989), S. 91-105.

Poos, Matthias A.: Die Nichtrepräsentierbarkeit des ganz Anderen. Studien zu Adorno, Benjamin, Büchner, Goethe, Thomas Mann, de Sade. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1989. – VI, 178 S.

Diss. phil., Univ. Düsseldorf, 1988.

Darin S. 126-137: Büchners Erzählung „Lenz“. Paradigma eines Lebens in Nichtidentität.

Preuß, Werner H.: „Lenzens Eseley“: „Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch 106 (1989), S. 53-90.

Rector: Martin: Götterblick und menschlicher Standpunkt. J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Neue Menoza“ als Inszenierung eines Wahrnehmungsproblems. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), S. 185-209.

Redlich, May: Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Köln: Wissenschaft und Politik 1989. – 358 S.

Darin S. 209-211: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold.

Rouse, John: Brecht and the West German Theatre. The Practice and Politics of Interpretation. Ann Arbor, London: UMI Research Press 1989 (Theatre and Dramatic Studies, Nr. 62). – XII, 223 S.

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 63-80; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Sato, Ken-Ichi: Über „Der neue Menoza“ von J. M. R. Lenz: Volkstheater als Provokation. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 82 (Frühling 1989), S. 92-101.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Unglaub, Erich: Ein neuer Menoza? Die Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz und der „Menoza“-Roman von Erik Pontoppidan. In: Orbis Litterarum 44 (1989), S. 10-47.

Wirtz, Thomas: „Halt’s Maul“. Anmerkungen zur Sprachlosigkeit bei J. M. R. Lenz. In: Der Deutschunterricht 41 (1989), H. 6, S. 88-107.

1990

Adey, Louise: Büchner and the „Sturm und Drang“: A Question of Perspective. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 61-76.

Zu Lenz passim.

Afonso Soares, Luísa Suzete: „Die Soldaten“ de J. M. R. Lenz. A Comédia do Fracasso ou a Imolaçāo de Andrómeda. In: Runa (Lisboa), Nr. 13/14 (1990), S. 49-57.

Arendt, Dieter: Georg Büchner über Jakob Michael Reinhold Lenz oder: „die idealistische Periode fing damals an“. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate. Hrsg. von Burghard Dedner und Günter Oesterle. Frankfurt/Main: Hain 1990 (Büchner-Studien, Bd. 6), S. 309-332.

Bauer, Roger: „Plautinisches“ bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Europäische Komödie. Hrsg. von Herbert Mainusch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 289-303.

Bosse, Heinrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 7. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon-Verlag 1990, S. 225-228.

Wiederabdruck in: Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 3. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon-Verlag 1994, S. 378-381.

Burgess, Gordon: Büchner, Schneider und Lenz: Two Authors in Search of a Character. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 207-224.

Cordelli, Franco: Lenz agonista. In: Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Cisalpino 1990, S. 195-205.

Dedert, Hartmut: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1990 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 66). – 266 S.

Darin S. 36-95: Jakob Michael Reinhold Lenz: Kritik und Konstruktion.

Diffey, Norman R.: J. M. R. Lenz and the Humanizing Role of Literature. In: Man and Nature. Proceedings of the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies. Ed. by Hans-Günther Schwarz, David McNeil and Roland Bonnel. Edmonton: Academic Printing and Publishing 1990, S. 108-117.

Duncan, Bruce: Some Common Themes in the Reception of ‚Sturm und Drang‘ Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift for Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: University of Waterloo Press 1990, S. 149-160.

Fiori, Beth: The Teacher in Jean Paul’s „Schulmeisterlein Wutz“ and J. M. R. Lenz’s „Der Hofmeister“. In: Philological Papers (Morgantown), Vol. 36 (1990), S. 16-21.

Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1: Von der Antike bis zur deutschen Klassik. Tübingen: Francke 1990 (Uni-Taschenbücher, Bd. 1565). – VII, 371 S.

Zu Lenz bes. S. 306-315; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Gerth, Klaus: ‚Moralische Anstalt‘ und ‚Sittliche Natur‘. Zur Typologie des Dramas im Sturm und Drang. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 30-46.

Hacks, Peter: Lenzens Eseley. Warum wurde J. M. R. Lenz aus Weimar vertrieben? Späte Lösung eines literarischen Kriminalfalles anhand Goethescher Dichtung. In: Transatlantik, Nr. 8, August 1990, S. 37-42.

Harris, Edward P.: [Art.] J. M. R. Lenz. In: German Writers in the Age of Goethe: Sturm und Drang to Classicism. Ed. by James Hardin and Christoph E. Schweitzer. Detroit, New York, London: Gale 1990 (Dictionary of Literary Biography, Vol. 94), S. 167-176.

Hassenstein, Friedrich: Ein bisher unbekannter Brief von J. M. R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1990, S. 112-117.

Hinderer, Walter: „Lenz“. „Sein Dasein war ihm eine notwendige Last“. In: Interpretationen. Georg Büchner: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck. Stuttgart: Reclam 1990 (Universal-Bibliothek, Nr. 8415), S. 63-117.

Horton, David: Transitivity and Agency in Georg Büchner’s „Lenz“: A Contribution to a Stylistic Analysis. In: Orbis Litterarum (Kopenhagen), Vol. 45 (1990), Nr. 3, S. 236-247.

Jørgensen, Sven Aage / Bohnen, Klaus / Øhrgaard, Per: Aufklärung, Sturm und Drang, Frühe Klassik. 1740-1789. München: Beck 1990 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6). – XIII, 665 S.

Zu Lenz bes. S. 464-472; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Kähler, Hermann: Das kritische erste Weimarer Jahrzehnt. In: Sinn und Form 42 (1990), S. 169-186.

Zu Lenz S. 169f.

Koneffke, Marianne: Der „natürliche“ Mensch in der Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1990 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1196). – IX, 290 S.

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240.

McInnes, Edward O.: Büchner, Hauptmann and the Development of Tragic Realism in the Nineteenth Century. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 145-160.

Zu Lenz S. 145-149.

Meyer, Reinhart: Mechanik und Dramenstruktur. Die Bedeutung der technischen Bühnenausstattung für die Struktur von Dramen bis zum Sturm und Drang. In: Hanno Möbius, Jörg Jochen Berns (Hrsg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg: Jonas 1990, S. 95-106.

Zu Lenz S. 101f.

Müller, Beatrix: „Wußten Sie schon …, daß die Alpen auch nichts Besonderes sind, wenn man sich die Berge wegdenkt?“ Anmerkungen zu Georg Büchner: „Lenz“ und die Psychoanalyse. In: „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch, Hildegard Stauch. Köln, Wien: Böhlau 1990, S. 279-288.

Oh, Yongrok: Das Gesellschaftsbild in J. M. R. Lenzens Drama „Der Hofmeister“ (1774) und B. Brechts Konzeption der „deutschen Misere“. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 31 (1990), H. 44, S. 65-95.

Pantielev, Georgij: „Soldaty“ iz Stutgarta. In: Sovetskaja muzyka (Moskva), Jg. 1990, Nr. 8, S. 57-63.

Zu Zimmermanns „Soldaten“-Oper.

Pastoors-Hagelüken, Marita: Die „übereilte Comödie“. Möglichkeiten und Problematik einer neuen Dramengattung am Beispiel des „Neuen Menoza“ von J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Lang 1990 (Literarhistorische Untersuchungen, Bd. 16). – 187 S.

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240. – Christoph Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 769f.

M. Pr. [Meinhard Prill] [u. a.]: [Art.] Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Bd. 10: La–Ma. München: Kindler 1990, S. 210-218.

Darin folgende Einzelartikel: M. Pr. [Meinhard Prill]: Anmerkungen übers Theater; KLL (Lexikon-Redaktion): Der Engländer; H.-H. H. [Hans-Horst Henschen]: Der Hofmeister; V. Ho. [Volker Hoffmann]: Der neue Menoza; ders.: Pandaemonium Germanicum; M. Fru. [Michael Fruth]: Die Soldaten; G. O. [Gert Oberembt]: Der Waldbruder.

Wiederabdruck der beiden Artikel zum „Hofmeister“ und zu den „Soldaten“ in: Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen. Ausgewählt und zusammengestellt von Rudolf Radler. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Romantik. München: Kindler 1994, S. 244-248.

Pütz, Peter: Peter Schneiders „Lenz“. Von der Agitation zur Reflexion. In: Bild-Sprache. Texte zwischen Dichten und Denken. Festschrift für Ludo Verbeeck. Hrsg. von L.[uc] Lambrechts und J.[ohan] Nowé. Leuven: Universitaire Pers Leuven (Symbolae, Series D Litteraria, Vol. 5), S. 195-207.

Rector, Martin: Grabbe von Lenz her zu verstehen. In: Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt unter Mitwirkung von Werner Broer. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 26-44.

Rizzo, Roberto: „Ich verlange in allem – Leben, Möglichkeit des Daseins …“. La concezione dell’arte in Büchner e in Lenz. In: Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Cisalpino 1990, S. 125-155.

Sauder, Gerhard: Romantisches Interesse am Sturm und Drang (Maler Müller, Lenz, Goethe). In: Gerhard Sauder, Rolf Paulus, Christoph Weiß (Hrsg.): Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk des Schriftstellers und Malers Friedrich Müller (1749-1825). St. Ingbert: Röhrig 1990 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 24), S. 225-242.

Scholz, Rüdiger: Eine längst fällige historisch-kritische Gesamtausgabe: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 195-229.

Schwarz, Hans-Günther: Büchner und Lenz: Paradigmen des Realismus im modernen Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift for Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: University of Waterloo Press 1990, S. 195-208.

Stadler, Peter: Das tumbe Dasein der Soldateska. Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“ in der Inszenierung Harry Kupfers an der Wiener Staatsoper. In: Neue Zeitschrift für Musik 151 (1990), H. 9, S. 37.

Stötzer, Jürgen: J. M. R. Lenz in der neueren DDR-Literatur. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR-UdSSR (Moskau, Berlin), Jg. 1990, S. 306-310.

Vonhoff, Gert: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1990 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 9). – 350 S.

Rez.: Mathias Bertram, in: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 1 (1991), H. 2, S. 442-446. – Horst S. Daemmrich, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 24 (1992; ersch. 1993), S. 192f. – Reiner Marx, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 228-230. – Christoph Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 770f.

Vonhoff, Gert: Unnötiger Perfektionismus oder doch mehr? Gründe für historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 419-423.

Wurst, Karin A.: Überlegungen zur ästhetischen Struktur von J. M. R. Lenz’ „Der Waldbruder ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Neophilologus 74 (1990), S. 70-86.

1991

Borries, Erika von / Borries, Ernst: Aufklärung und Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1991 (Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 2; dtv 3342). – 334 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Brug, Manuel: Wird Ulm wieder Ulm? Über den Start der neuen Spielzeit unter neuer Leitung. In: Theater heute 32 (1991), H. 12, S. 23-26.

Zu Lenz S. 24 u. 26.

Chee, Hans-Martin: Literatur als Aufklärung. Jakob Michael Reinhold Lenz’ Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Modell einer Unterrichtseinheit für den fortgeschrittenen Literaturunterricht im Fach Deutsch. In: Wirkendes Wort, Jg. 41 (1991), H. 2, S. 265-275.

Zugleich abgedruckt in: Deutschunterricht im Südlichen Afrika (Bellville), Bd. 22 (1991), H. 1, S. 45-68.

Dimter, Walter: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ostdeutsche Gedenktage 1992. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Redaktion: Peter Mast, Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1991, S. 89-92.

Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan Schmalhaus: Die Bedeutung des Details: J. M. R. Lenz, Abbadona und der „Abschied“. Literarisches Zitat und biographische Selbstinterpretation. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 385-412.

Gim, Chang-Hwa: Dramaturgie des Realismus. Eine Untersuchung zur dramaturgischen Grundlage des empirischen Realismus bei J. M. R. Lenz unter dem Einfluß Shakespeares. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 30: Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Bd. 44). – VII, 167 S.

Glaser, Horst Albert: Überlegungen eines Herausgebers. Zu methodologischen Problemen neuerer Literaturgeschichtsschreibung. In: Comparatistica 3 (1991), S. 127-137.

Guthrie, John: Revision und Rezeption: Lenz und sein „Hofmeister“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), S. 181-200.

Hansen, Angela: Lenz’ Komödie „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“ – ein neuer Blick. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1991. – VI, 169 S.

Diss. phil., City University of New York, 1990.

Überarbeitete u. erweiterte Fassung siehe: Hansen 2000.

Holub, Robert C.: Reflections of Realism. Paradox, Norm, and Ideology in Nineteenth-Century German Prose. Detroit: Wayne State University Press 1991. – 257 S.

Darin S. 36-61: The Paradoxes of Realism: Artistic Aporias of the „Kunstgespräch“ in Büchner’s „Lenz“.

Keller, Bernard: Relations et rayonnement. Les contacts de J. F. Oberlin avec l’Europe de la Culture. In: Jean-Frédéric Oberlin. Le divin ordre du monde. 1740-1826. Sous la direction de Malou Schneider et Marie-Jeanne Geyer. Mulhouse: Editions du Rhin [1991], S. 19-36.

Zu Lenz S. 29 u. 35.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. Bd. 1. St. Ingbert: Röhrig 1991. – 241 S.

Rez.: [Anonym:] Sturm und Drang und Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 52, 20. Dezember 1991, S. 49. – Ursula Caflisch-Schnetzler: Schlaglichter auf eine Epoche. Die Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, S. 29. – Regine Fourie, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – U. J. [Ulrich Joost], in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1991 (ersch. 1992), S. 184. – Roland Krebs: Lenz et le ‚Sturm und Drang‘. In: Études Germaniques (Paris), Année 49 (1994), Nr. 2, S. 195-197. – Martin Rector, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, S. 398-401. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183.

Luserke, Matthias / Weiß, Christoph: Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 59-91.

May, Nicola: Das Bild des Jakob Michael Reinhold Lenz als Bühnenfigur. Stuttgart: Heinz 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 248). – 198 S.

McCormick, Richard W.: Politics of the Self. Feminism and the Postmodern in West German Literature and Film. Princeton/NJ: Princeton University Press 1991. – XII, 262 S.

Darin S. 76-96: The Body versus the Head: Peter Schneider’s „Lenz“.

Müller, Udo: Lektürehilfen J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“, „Die Soldaten“. Stuttgart: Klett 1991 (Klett Lektürehilfen). – 106 S.

Dass.: 5. Aufl. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett 1999 (Klett Lern-Training).

Petersen, Peter / Winter, Hans-Gerd: Lenz-Opern. Das Musiktheater als Sonderzweig der produktiven Rezeption von J. M. R. Lenz’ Dramen und Dramentheorie. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 9-58.

Rector, Martin: Anschauendes Denken. Zur Form von Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 93-105.

Rieck, Werner: Poetologische Positionen in poetischen Texten des Sturm und Drang unter besonderer Berücksichtigung des „Pandaemonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz. In: Wysza Szkola Pedagogiczna. Studi i materialy (Zielona Góra), Nr. 36 (1991), Germanistyka, Zesz. 8: Vergleich und Verständigung. Festschrift für Eugeniusz Kin zum 60. Gebrutstag, S. 11-17.

Salumets, Thomas: Unterwanderte ‚Normendestruktion‘. Zur Poetologie des Sturm-und-Drang-Dramas. In: Euphorion 85 (1991), S. 70-84.

Scheiffele, Eberhard: Jakob Michael Reinhold Lenz 1751-1792. Einleitende Bemerkungen bei einem Symposium. In: Jahresberichte des germanistischen Instituts der Kwangseigakuin-Universität (Uegahara), H. 32 (1991), S. 135-145.

Schmiedt, Helmut: Die literarische Fehlleistung. Sachlogische Widersprüche in epischer und dramatischer Literatur. In: Arcadia 26 (1991), S. 190-197.

Zu Lenz bes. S. 194-197.

Scholz, Rüdiger: Zur Biographie des späten Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 106-134.

Stockhammer, Robert: Leseerzählungen. Alternativen zum hermeneutischen Verfahren. Stuttgart: M & P 1991. – 319 S.

Diss. phil., Freie Universität Berlin, 1989.

Zu Lenz bes. S. 177-192; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Vonhoff, Gert: Kunst als ‚fait social‘. Lenz’ „Dido“ – auch eine Kritik am Melodram. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 135-146.

Weiß, C.[hristoph]: [Art.] Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Waldbruder. In: Deutscher Romanführer. Hrsg. von Imma Klemm. Stuttgart: Kröner 1991 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 370), S. 308f.

Yakame, Tokuya: Eine Untersuchung zur Realistik und Komik bei J. M. R. Lenz anhand des „Tugendhaften Taugenichts“. In: Doitsu Bungaku (Osaka), Jg. 35 (1991), S. 68-91.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Zelle, Carsten: Alte und neue Tragödie – Mythos, Maschine, Macht und Menschenherz. Beiträge zur Querelle des Anciens et des Modernes von Saint-Évremond, Lenz, Molitor, Robert und Kürnberger. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 284-300.

1992

Ackermann, Matthias: Wahn und Narrentum im 19. Jahrhundert (1815-1848). Zur Bedeutung eines literarischen Motivs zwischen Restauration und Vormärz. Diss. phil., Technische Hochschule Darmstadt, 1992. – 196 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 108-118.

Altenhein, Hans: Die Wolken, oder wir arbeiten alle vergeblich. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1991 (ersch. 1992), S. 85-90.

Arendt, Dieter: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“ oder Der kastrierte ‚pädagogische Bezug‘. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 42-77.

Bartel, Heinrich / Lindemann, Mechthild: Karamzin entdeckt Deutschland. In: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Dagmar Herrmann unter Mitarbeit von Karl-Heinz Korn. München: Fink 1992 (West-östliche Spiegelungen, Reihe B, Bd. 2), S. 480-516.

Zu Lenz S. 488-491.

P. v. B. [Peter von Becker]: „Catharina von Siena“. In: Theater heute 33 (1992), H. 12, S. 18.

Goethe und sein Kreis in handschriftlichen Zeugnissen. Ein Geschenk an das Freie Deutsche Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Bearbeitet von Jürgen Behrens und Christoph Perels. Frankfurt/Main 1992. – 61 S.

Zu Lenz S. 41f.

Bohm, Arnd: Klopstock’s Influence on J. M. R. Lenz. In: Colloquia Germanica 25 (1992), S. 211-227.

Bosse, Heinrich: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117.

Demuth, Volker: Der gekreuzigte Prometheus. Grenzerfahrungen in fatalen Verhältnissen. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Allmende (Sigmaringen), Jg. 12 (1992), H. 32/33, S. 7-25.

Diersen, Inge: Büchners „Lenz“ im Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19. Jahrhundert. In: Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Hrsg. von Henri Poschmann unter Mitarbeit von Christine Malende. Berlin [u. a.]: Lang 1992, S. 184-192.

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

Fitzel, Tomas: Ein vorüberziehender Meteor. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zeit (Berlin), Nr. 120, 23. Mai 1992, S. 14.

Ge [François Genton]: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1: 1770-1800. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1992 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 7), S. 72f.

Glarner, Hannes: „Diese willkürlichen Ausschweifungen der Phantasey“. Das Schauspiel „Der Engländer“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris, Wien: Lang 1992 (Zürcher germanistische Studien, Bd. 34). – 167 S.

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 209f. – Christoph Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 768f.

Glarner, Hannes: „Weg mit den Vätern! – Lasst mich allein!“ Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz (24. Mai). In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 119, 23./24. Mai 1992, S. 27.

Glaser, Horst Albert: Bordell oder Familie? Überlegungen zu Lenzens „Soldatenehen“. In: Wurst 1992, S. 112-122.

Görner, Rüdiger: Lenz. Eine Verstörung. Vor 200 Jahren, vom 23sten auf den 24sten Mai 1792, starb der Dichter Jakob Michael Reinhold L. In: Die Presse (Wien), Nr. 13267, 23./24. Mai 1992, Beilage: Spectrum, S. VI.

Wiederabdruck in: Rüdiger Görner: Grenzgänger. Dichter und Denker des Dazwischen. Tübingen: Klöpfer & Meyer 1996, S. 43-53.

Graf, Roman: Voicing limits: Rereading the dramatic theories of J. M. R. Lenz and L. S. Mercier. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms International 1992. – V, 177 S.

Diss. phil., University of North Carolina, Chapel Hill, 1992.

Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen: Francke 1992 (Uni-Taschenbücher, 1665). – X, 512 S.

Darin S. 185-207: Der Fluchtpunkt des Aufklärungstheaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ Komödien „Der Hofmeister“ und „Der neue Menoza“.

Dichter-Porträts. Bilder und Daten. Zusammengestellt von Gunter Grimm [u. a.]. Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, Nr. 8835). – 399 S.

Durchgesehene und aktualisierte Ausgabe, 1996.

Zu Lenz S. 98f.

Gruettner, Mark: Die Rezeption historischer Dichterfiguren in der deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre. In: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 76-93.

Zu Peter Schneiders „Lenz“ (1973) S. 76-78.

Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokomenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992 (Rowohlts Monographien, Bd. 503). – 160 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Hiebel, Hans H.: Das „offene“ Kunstwerk als Signum der Moderne. In: Wurst 1992, S. 179-197.

Hill, David: Stolz und Demut, Illusion und Mitleid bei Lenz. In: Wurst 1992, S. 64-91.

U. J. [Ulrich Joost]: Lückenbüßer: Zu Lenz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1991 (ersch. 1992), S. 90.

Kaufmann, Ulrich: Dichter in „stehender Zeit“. Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Erlangen: Palm und Enke / Jena: Universitätsverlag 1992 (Jenaer Reden und Schriften, N. F. Bd. 2). – 187 S.

Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 45-51, 62f. 129f.

Kaufmann, Ulrich: Weimar – Wendepunkt im Leben eines Dichters. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Deutschunterricht (Berlin), Jg. 45 (1992), H. 6, S. 323f.

Köhn, Lothar: Lenz und Claude Frollo. Eine Vermutung zu Büchners „Lenz“-Fragment. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart), Jg. 66 (1992), H. 4, S. 667-686.

Koneffke, Marianne: Die weiblichen Figuren in den Dramen des J. M. R. Lenz: Der Hofmeister, Der neue Menoza, Die Soldaten. Zwischen Aufbegehren und Anpassung. In: Wirkendes Wort (Bonn), Jg. 42 (1992), H. 3, S. 389-405.

Kooker, Uwe: Bibliographie. In: Wurst 1992, S. 229-243.

Leidner, Alan: Zur Selbstunterbrechung in den Werken von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Wurst 1992, S. 46-63.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. Bd. 2. St. Ingbert: Röhrig 1992. – 262 S.

Rez.: Ursula Caflisch-Schnetzler: Schlaglichter auf eine Epoche. Die Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, S. 29. – Regine Fourie, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Alexander Košenina, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), S. 254-256. – R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 49 (1994), Nr. 4, S. 494f. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183.

Lojkel’, Ju. V.: Koncepcija tragikomedii v dramaturgiceskoj teorii Ja. M. R. Lenca. In: Filologiceskie nauki (Moskva), Jg. 1992, Nr. 3, S. 39-47.

Lojkel’, Ju. V.: G. E. Lessing i Ja. M. R. Lenc o tragikomedii. In: Literaturnye svjazi i literaturnyi process. Izevsk 1992, S. 77-84.

Luserke, Matthias / Marx, Reiner: Die Anti-Läuffer. Thesen zur SuD-Forschung oder Gedanken neben dem Totenkopf auf der Toilette des Denkers. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 126-150.

Zu Lenz passim.

Madland, Helga S.: Lenzens Sprachwahrnehmung in Theorie und Praxis. In: Wurst 1992, S. 92-111.

Maisak, Petra: „Sein Haus, ein Sammelplatz für Deutschland’s Edle“. Johann Georg Schlosser, Goethes Schwester Cornelia und ihre Freunde in Emmendingen. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1992 (Spuren, H. 20). – 16 S.

Zu Lenz passim.

Matt, Peter von: Schöpferischer Vaterhaß. Zum zweihundertsten Todestag des Dichters und Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

Wiederabdruck unter dem Titel: Der tragische Klamauk. Über die vielen Väter bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Peter von Matt: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. München, Wien: Hanser 1994, S. 102-108.

McInnes, Edward: Lenz: Der Hofmeister. London: Grant & Cutler 1992 (Critical Guides to German Texts, 13). – 87 S.

Rez.: David Hill, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 23 (1993), S. 331f.

McInnes, Edward: „Kein lachendes Gemälde“. Beaumarchais, Lenz und die Komödie des gesellschaftlichen Dissens. In: Wurst 1992, S. 123-137.

Michaelis, Rolf: Frauenopfer. Ungespielt. Unspielbar? Eine Legende, ein Fragment: In Berlin inszeniert Klaus Michael Grüber „Catharina“ von Lenz, in Frankfurt Peter Eschberg „Antiphon“ von Djuna Barnes. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 48, 20. November 1992, S. 71.

Michel, Gabriele: Lenz – „ist er nicht gedruckt?“. Über die vernachlässigte Bedeutung der Schriften von J. M. R. Lenz für Georg Büchners Novellentext. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 118-125.

Minamiôji, Shin-ichi: [Bericht über das Syposium:] Jakob Michael Reinhold Lenz (1752-1792) – Der Dramatiker, seine Vorwegnahmen, sein Nachwirken. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 (Herbst 1992), S. 206-209.

In japan. Sprache.

Okada, Tsuneo: [Marginalien zum 200. Todestag von Lenz.] In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 (Herbst 1992), S. 157-159.

In japan. Sprache.

Pocai, Romano: Zwischen Differenz und Indifferenz des Affektiven. Eine Interpretation von Georg Büchners „Lenz“. In: Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Markus Hattstein, Christian Kupke, Christoph Kurth, Thomas Oser u. Romano Pocai. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992, S. 331-354.

Preuß, Werner H.: „Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 (1991; ersch. 1992), S. 247-249.

Rector, Martin: Die Fremdheit des Eigenen. Wahrnehmungsperspektive und dramatische Form in J. M. R. Lenz’s Komödie „Der neue Menoza“. In: Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Hrsg. von Jan Papiór. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 1992 (Seria filologia germanska, Nr. 35), S. 105-135.

Rector, Martin: Sieben Thesen zum Problem des Handelns bei Jakob Lenz. In: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 2 (1992), H. 3, S. 628-639.

Wiederabdruck amerik.: Seven Theses on the Problem of Action in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 60-76.

Rieck, Werner: Poetologie als poetisches Szenarium. Zum „Pandämonium Germanicum“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd.  2 (1992), S. 78-111.

Rizzo, Roberto: Brechts Interpretation des „Hofmeisters“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Pädagogik, Sexualität und ‚Deutsche Misere‘. In: Meisterwerke der Weltliteratur. Bd. 5: Moderne und Gegenwart. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im Sommersemester 1989. Hrsg. von Helmut Siepmann und Kaspar Spinner. Bonn: Romanistischer Verlag 1992 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 54), S. 155-177.

Rudolf, Ottomar: Lenz: Vater und Sohn: Zwischen patriarchalem Pietismus und pädagogischem Eros. In: Wurst 1992, S. 29-45.

Salumets, Thomas: Von Macht, Menschen und Marionetten: Zur Titelfigur in Lenz’ „Der Hofmeister“. In: Wurst 1992, S. 158-178.

Schmidt, Henry J.: How Dramas End. Essays on the German Sturm und Drang, Büchner, Hauptmann, and Fleisser. Ann Arbor: University of Michigan Press 1992 (Theater: Theory, Text, Performance). – XII, 192 S.

Darin S. 63-89: The Impossibility of Ending: J. M. R. Lenz.

Schmidt, Henry J.: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“. Die Unmöglichkeit einer Geschlossenheit. In: Wurst 1992, S. 220-228.

Schostack, Renate: Ein Mensch ohne Netz. Vorschau: „Lenz“ – Egon Günters Annäherung an einen Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, S. 28.

Schulz, Georg-Michael: Das „Lust- und Trauerspiel“ oder Die Dramaturgie des doppelten Schlusses. Zu einigen Dramen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 23 (1991; ersch. 1992), S. 111-126.

Zu Lenz S. 112.

Spies, Heike: „… ein vorübergehendes Meteor …“. Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zum 200. Todestag. [Begleitblatt zur Lenz-Ausstellung im Düsseldorfer Goethe-Museum vom 22.5.–12.7.1992.] Düsseldorf: Goethe-Museum 1992 (Anmerkung 69). – Unpag.

Stadelmaier, Gerhard: Die Liebe ist ein Maler. Schön fremd: Grüber inszeniert „Catharina von Siena“ in Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 263, 11. November 1992, S. 33.

Stötzer, Jürgen: Das vom Pathos der Zerrissenheit geprägte Subjekt. Eigenwert und Stellung der epischen Texte im Gesamtwerk von Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1283). – 214 S.

Rez.: Claudia Albert, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 33 (1992), H. 1, S. 172. – Roman Graf, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 25 (1993; ersch. 1994), S. 236f. – Friedrich Voit, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 211f.

Van Dusen, Wanda: Reconciling Reason with Sensibility: Jakob Michael Reinhold Lenz’s „Anmerkungen übers Theater. In: Subversive Sublimities: Undercurrents of the German Enlightenment. Ed. by Eitel Timm. Columbia/SC: Camden House 1992, S. 27-35.

Vivian, Kim: Storm and Stress. In: A Concise History of German Literature to 1900. Ed. by Kim Vivian. Columbia/SC: Camden House 1992 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), S. 139-163.

Zu Lenz passim.

Vollmann, Rolf: Halbmond in der abnehmenden Phase. Gespräche über Jakob Michael Reinhold Lenz in Tübingen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 127, 3. Juni 1992, S. 14.

Weiß, Christoph: „Abgezwungene Selbstvertheidigung“. Ein bislang unveröffentlichter Text von J. M. R. Lenz aus seinem letzten Lebensjahr. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 7-41.

Winkler, Willi: Auf der Nadelspitze. Vor zweihundert Jahren wurde der deutsche Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in Moskau tot aufgefunden. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 23, 29. Mai 1992, S. 61.

Winter, H.[ans]-G.[erd]: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner 1992, S. 973f.

Wirtz, Thomas: Das Ende der Hermetik. Zu den Schlußszenen von J. M. R. Lenz’ „Verwundetem Bräutigam“ und dem „Hofmeister“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 111 (1992), S. 481-498.

Wohlthat, Martina: Marionetten im Einheitsschritt. Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ an der New York City Opera. In: Neue Zeitschrift für Musik (Mainz), Jg. 153 (1992), H. 2, S. 34f.

J. R. M. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. Hrsg. und eingeleitet von Karin A. Wurst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992. – 243 S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Wurst 1992“ verzeichnet.

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 86 (1994), Nr. 3, S. 455-457. – Christian Liedtke, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S. 174-176. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. – Sally A. Winkle, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 127f. – Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212.

Wurst, Karin A.: J. M. R. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. In: Wurst 1992, S. 1-22.

Wurst, Karin: J. M. R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhältnisse: „Werther“, die „Werther-Briefe“ und „Der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden“. In: Wurst 1992, S. 198-219.

Zelle, Carsten: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Drei Bemerkungen dazu, was bei Lenz gespielt wird. In: Wurst 1992, S. 138-157.

1993

Altmayer, Claus: Bloß ein vorübergehender Meteor am Horizont der Literaturgeschichte? Zur Lenz-Forschung der neunziger Jahre. In: Der Ginkgo-Baum (Helsinki), Folge 12 (1993), S. 148-161.

[ Anonym:] Bibliography. In: Leidner/Madland 1993, S. 177-182.

Arendt, Dieter: Johann Wolfgang Goethe und Jakob Michael Reinhold Lenz oder: „Ich flog empor wie die Rakete“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 43 (1993), S. 36-62.

Becker, Sabina: Lenz-Rezeption im Naturalismus. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 34-63.

Castello, Maria Leonarda: Schwärmertum und Gewalt in Goethes „Werther“, Tiecks „William Lovell“ und Büchners „Lenz“. Würzburg: Hauck 1993 (Würzburger Hochschulschriften, Bd. 5). – 131 S.

Clasen, Thomas: „Den Trieb haben doch alle Menschen.“ Sexualobsessionen in den Dramen des J. M. R. Lenz. In: Thomas Schneider (Hrsg.): Das Erotische in der Literatur. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1993 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Bd. 13), S. 55-68.

Diffey, Norman R.: Language and Liberation in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 1-9.

Gerth, Klaus: „Über unsere Ehe“. Goethe und Lenz. Kiel 1993 (Goethe-Gesellschaft Kiel, Jahresgabe 1993). – 31 S.

Graf, Roman: „Die Folgen des ehlosen Standes der Herren Soldaten“: Male Homosocial Desire in Lenz’s „Die Soldaten“. In: Leidner/Madland 1993, S. 35-44.

Greiner, Bernhard: Der Fluchtpunkt des Aufklärungs-Theaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“ In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 43-55.

Grimm, Reinhold: The Descent of the Hero into Fame: Büchner’s Woyzeck and his Relatives. In: Leidner/Madland 1993, S. 45-59.

Guthrie, John: Lenz’s Style of Comedy. In: Leidner/Madland 1993, S. 10-24.

Harris, Edward P.: Lenz on Stage: Schröder’s Adaption of „Der Hofmeister“. In: Leidner/Madland 1993, S. 132-140.

Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – XXII, 694 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Hirose, Senichi: Erweiterung der dramatischen Freiheit. Sturm und Drang und Shahespeare. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 90 (Frühjahr 1993), S. 24-34.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Zu Lenz passim.

Hobek, Friedrich: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Stuttgart: Reclam 1993 (Lehrpraktische Analysen: Sekundarstufe II, Bd. 12). – 30 S.

Ichikawa, Akira: Von Lenz zu Brecht. Über Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 35 (1993), S. 75-97.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Jürjo, Indrek: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte (München), Bd. 1 (1993), S. 147-175.

Zu den Lenziana im Falck-Nachlaß S. 163f.

Kaarsberg Wallach, Martha: Emilia und ihre Schwestern: Das seltsame Verschwinden der Mutter und die geopferte Tochter. Lessing, „Emilia Galotti“, Lenz, „Hofmeister“, „Soldaten“, Wagner, „Kindermörderin“, Schiller, „Kabale und Liebe“, Goethe, „Faust“, „Egmont“. In: Mütter – Töchter – Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Hrsg. von Helga Kraft und Elke Liebs. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 53-72.

Kaufmann, Ulrich: „… die schönste Blüthe dieses Genius“. Gastspiel der Berliner Schaubühne zum Weimarer Kunstfest mit Lenzens Fragment „Catharina von Siena“. In Weimar Kultur Journal, Nr. 8, August 1993, S. 32.

Kaufmann, Ulrich: Forschungsstelle zu J. M. R. Lenz geplant. In: Alma Mater Jenensis (Jena), Jg. 4 (1993), Nr. 9/10, S. 3.

Kaufmann, Ulrich: Eine Forschungsstelle für Jakob Michael Reinhold Lenz in Jena. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 1, S. 84f.

Kaufmann, Ulrich: Heimstatt für einen „schiffbrüchigen Europäer“? Sieben Überlegungen zu einer Lenz-Ausstellung in Thüringen. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 3, S. 92-100.

Kes-Costa, Barbara R.: „Freundschaft geht über Natur.“ On Lenz’s Rediscovered Adaptation of Plautus. In: Leidner/Madland 1993, S. 162-173.

Koepke, Wulf: In Search of a New Religiosity: Herder and Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 121-131.

Korb, Richard Alan: „Der Hofmeister“: Lenz’s Sex Comedy. In: Leidner/Madland 1993, S. 25-34.

Kramer, Karen Ruoff: The Politics of Discourse. Third Thoughts on „New Subjectivity“. Bern [u. a.]: Lang 1993 (New York University Ottendorfer Series, N. F. Bd. 39). – XIII, 323 S.

Zu Schneiders „Lenz“ S. 201-239; zu Büchners „Lenz“ S. 204-212.

Krämer, Herbert: In amore omnia insunt vitia. Lenzens „Hofmeister“ wiedergelesen. In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), S. 113-116.

Lefevere, André: „Geht in die Geschichte“. Observations on the Study of Literary Translation on the Occasion of Lenz’s „Coriolan“. In: Peter Pabisch, Ingo R. Stoehr (Ed.): Dimensions. A. Leslie Willson & Contemporary German Arts and Letters. Krefeld: van Acken 1993, S. 184-194.

Space to Act: The Theater of J. M. R. Lenz. Ed. by Alan C. Leidner and Helga S. Madland. Columbia/SC: Camden House 1993. – XVIII, 193 S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Leidner/Madland 1993“ verzeichnet.

Rez.: E. M. Batley, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 1, S. 251f. – Karlheinz Hasselbach, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 87 (1995), Nr. 1, S. 97-99. – David Hill, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 24 (1994), Pt. 3, S. 312. – Todd Kontje, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 462f. – Philip Mellen, in: Germanic Notes and Reviews (Lexington/Ky.), Vol. 25 (1994), Nr. 2, S. 23f. – Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 3. St. Ingbert: Röhrig 1993. – 238 S.

Rez.: Regine Fourie, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Alexander Košenina, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), S. 254-256. – R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1, S. 163f. – Thomas Wolber, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 216f.

Luserke, Matthias: J. M. R. Lenz: Der Hofmeister – Der neue Menoza – Die Soldaten. München: Finck 1993 (Uni-Taschenbücher, Bd. 1728). – 127 S.

Rez.: R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 50 (1995), Nr. 4, S. 752f. – Timm Menke, in: Germanic Notes and Reviews (Lexington/Ky.), Vol. 25 (1994), Nr. 1, S. 44. – John Osborne, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 4, S. 1163. – Martin Rector, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, S. 398-401. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. – Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 212-214. – Thomas Wirtz, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Berlin), Jg. 150, Bd. 235 (1998), 1. Halbjahresbd., S. 137-140.

Madland, Helga S. / Leidner, Alan C.: Introduction. In: Leidner/Madland 1993, S. XIII-XVIII.

Madland, Helga Stipa: Madness and Lenz: Two Hundred Years Later. In: The German Quarterly 66 (1993), S. 34-42.

Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – 724 S.

Darin Artikel zum „Hofmeister“ (S. 244), zu den „Soldaten“ (S. 251f.), zu Büchners „Lenz“ (S. 403) und Schneiders „Lenz“ (S. 675).

Menke, Timm: The Reception of Lenz in the Final Years of the German Democratic Republic: Christoph Hein’s Adaption of „Der neue Menoza“. In: Leidner/Madland 1993, S. 150-161.

Menz, Egon: Lenzens ‚Faust‘. In: Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Deterding. Heidelberg: Winter 1993, S. 166-186.

Müller, Maria E.: „Der verwundete Bräutigam“. Bemerkungen zu einem Jugenddrama von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 7-33.

Niedermeier, Michael: Natur – Ökonomie – Sexualität. Philanthropen zwischen Paradies und Plantage 1770-1810. In: Jost Hermand (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Literatur – Kultur – Gesellschaft, 6) 1993, S. 25-80.

Orehovs, Ivars: „Überraschungen“ und „Vernunft“ im „Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), S. 110-112.

Osborne, John: Motion Pictures: The Tableau in Lenz’s Drama and Dramatic Theory. In: Leidner/Madland 1993, S. 91-105.

Pizer, John: „Man schaffe ihn auf eine sanfte Manier fort“: Robert Walser’s „Lenz“ as a Cipher for the Dark Side of Modernity. In: Leidner/Madland 1993, S. 141-149.

Preuß, Werner H.: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115.

Ramin, Andreas: Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität. Leitlinien der Entwicklung in erzählerischen Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. München: Iudicium 1994. – XV, 328, [42] S.

Diss. phil., Univ. Karlsruhe, 1993.

Darin S. 204-219: Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität in Georg Büchners „Lenz“.

Sato, Ken-ichi: Sozialkritik und Theaterspaß. J. M. R. Lenz’ Komödie „Die Soldaten“. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 35 (1993), S. 21-36.

Schäfer, Walter Ernst: Mädchenerziehung. Kontroversen zwischen Gottlieb Konrad Pfeffel und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 277-296.

Schmidt, Dörte: Lenz im zeitgenössischen Musiktheater. Literaturoper als kompositorisches Projekt bei Bernd Alois Zimmermann, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm und Michèle Reverdy. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – VI, 297 S.

Rez.: Hanns-Werner Heister, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 212-214. – Beate Hiltner, in: Die Musikforschung (Kassel), Jg. 48 (1995), H. 1, S. 100f. – Beate Hiltner, in: Österreichische Musikzeitschrift (Wien), Jg. 50 (1995), Nr. 10, S. 707f. – Peter Petersen: Standpunkte. In: Musica (Kassel), Jg. 48 (1994), H. 3, S. 181f. – Christoph Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913f.

Schöpflin, Karin: Theater im Theater. Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1993. – VI, 727 S.

Zu Lenz S. 166-168.

Topol’ská, Lucy: Jakob Michael Reinhold Lenz als literarische Figur. In: Acta Universitatis Palackianae Olomucensis (Olomouc), Facultas Philosophica, Philologica, Nr. 66, Germanica Olomucensia, Nr. 8 (1993), S. 31-39.

Unger, Thorsten: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993 (Palaestra, Bd. 295). – 305 S.

Rez.: Helga Brandes, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 348f. – John T. Brewer, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 255-257. – Kurdi Imre, in: Helikon (Budapest), Évf. 43 (1997), Sz. 4, S. 556-558. – Helga Stipa Madland, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 461f. – Georg-Michael Schulz, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 234-237. – Teresa Seruya, in: Runa (Lisboa), Nr. 27 (1997/98; ersch. 1999), S. 329f. – Christoph Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 174. – Hans G.[erd] Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 137-139.

Unger, Thorsten: Contingent Spheres of Action: The Category of Action in Lenz’s Anthropology and Theory of Drama. In: Leidner/Madland 1993, S. 77-90.

Weiß, Christoph: „Waldbruder“-Fragmente. Über einige bislang ungedruckte Entwürfe zu J. M. R. Lenz’ Briefroman „Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 87-98.

Winter, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz as Adherent and Critic of Enlightenment in „Zerbin; or, Modern Philosophy“ and „The Most Sentimental of All Novels“. In: Impure Reason. Dialectic of Enlightenment in Germany. Edited by W. Daniel Wilson and Robert C. Holub. Detroit: Wayne State University Press 1993, S. 443-464.

Wurst, Karin A.: „Von der Unmöglichkeit, die Quadratur des Zirkels zu finden“. Lenz’ narrative Strategien in „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 64-86.

Wurst, Karin A.: A Shattered Mirror: Lenz’s Concept of Mimesis. In: Leidner/Madland 1993, S. 106-120.

Yakame, Tokuya: J. M. R. Lenz und die Gegenwart. Betrachtungen zu seiner Rezeption nach dem 2. Weltkrieg. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 35 (1993), S. 1-18.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

1994

Batley, Edward: A Critique of J. M. R. Lenz’s Art of Scenic Variation. In: Hill 1994, S. 179-189.

Bauer, Gerhard: Genialität und Gewöhnlichkeit. In: Stephan/Winter 1994, S. 1-9.

Berens, Cornelia: „Das gegenwärtige Theater ist Schreibanlaß für Prosa“. Christoph Hein und J. M. R. Lenz – vom Theater zur Prosa und zurück. In: Stephan/Winter 1994, S. 391-405.

Bertram, Mathias: Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig 1994 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 47). – 259 S.

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 209f. – Rüdiger Scholz, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 224-226. – Thorsten Unger, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 1, S. 353-355.

Bertram, Mathias: Das gespaltene Ich. Zur Thematisierung disparater Erfahrung und innerer Konflikte in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 353-371.

Bochan, Bohdan: The Dynamics of Desire in Lenz’s „Der Hofmeister“. In: Hill 1994, S. 120-128.

Bosse, Heinrich: Berufsprobleme der Akademiker im Werk von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 38-51.

Cadieu, Martine: „Les Soldats“ de Zimmermann. In : Europe. Revue littéraire mensuelle (Paris), Année 72 (1994), Nr. 779, S. 194-196.

Costin, Dietlinde-Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Die Soldaten“ und Georg Büchners „Woyzeck“ – ein Vergleich. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Bulgarien – Rumänien, 28.2.-5.3.1993. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Redaktion: Werner Roggausch. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst [1994] (DAAD, Dokumentationen & Materialien, Bd. 27), S. 79-88.

Daemmrich, Horst S.: Lenz in themengeschichtlicher Sicht. In: Stephan/Winter 1994, S. 10-26.

Daunicht, Richard: J. M. R. Lenz im Herbst 1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem Merkur“. In: Stephan/Winter 1994, S. 109-117.

Demčenko, V.[ladimir] D.: Fars v ėstetičeskoj bor’be perioda „buri i natiska“ (Gete, Vagner, Lenc). In: Getevskie Čtenija [Goethe-Studien] (Moskva), Jg. 1993 (ersch. 1994), S. 103-121.

Die Farce im ästhetischen Streit der Geniezeit (Goethe, Wagner, Lenz).

Demuth, Volker: Realität als Geschichte. Biographie, Historie und Dichtung bei J. M. R. Lenz. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 (Epistemata, Bd. 123). – 286 S.

Rez.: Heinrich Bosse, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 219-222. – Wolfgang Kuttenkeuler, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 2, S. 527. – Karin A. Wurst, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), Nr. 1, S. 93-95

Durzak, Manfred: Lenz’ „Der Hofmeister“ oder Die Selbstkasteiung des bürgerlichen Intellektuellen. Lenz’ Stück im Kontext des bürgerlichen Trauerspiels. In: Hill 1994, S. 110-119.

Ehrich-Haefeli, Verena: Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 – Sophie LaRoche, Goethe, Lenz. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfram Groddek und Ulrich Stadler. Berlin, New York: de Gruyter 1994, S. 49-75.

Erweiterte Fassung in: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Hrsg. von Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle und Peter Schulz. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1998 (European Cultures, Vol. 11.2), S. 811-843.

Gille, Klaus F.: „Ein gekreuzigter Prometheus“. Zu Lenz und Werther. In: Weimarer Beiträge 40 (1994), S. 562-575.

Wiederabdruck in: Klaus F. Gille: Zwischen Kulturrevolution und Nationalliteratur. Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit. Hrsg. von Hannelore Scholz und mit einem Geleitwort von Karl Robert Mandelkow. Berlin: Trafo 1998, S. 29-47.

Glarner, Johannes: „Der Engländer“. Ein Endpunkt im Dramenschaffen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 195-209.

Guthrie, John: „Shakespears Geist.“ Lenz and the Reception of Shakespeare in Germany. In: Hill 1994, S. 36-46.

Gutiérrez Girardot, Rafael: Jakob Michael Reinhold Lenz o la inmortalidad del desamparo. In: Quimera. Revista de literatura (Barcelona), Nr. 131/132 (1994), S. 68-79.

Hallensleben, Silvia: „Dies Geschöpf taugt nur zur Hure …“. Anmerkungen zum Frauenbild in Lenz’ „Soldaten“. In: Stephan/Winter 1994, S. 225-242.

Haustein, Jens: Jacob Michael Reinhold Lenz als Briefschreiber. In: Stephan/Winter 1994, S. 337-352.

Heister, Hanns-Werner: Historische Tragik und moderne Farce. Zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie „R. Hot bzw. Die Hitze“. In: Stephan/Winter 1994, S. 406-421.

Hertling, G. H.: Georg Büchner und Jakob Michael Reinhold Lenz im „Kunstgespräch“: Anmerkungen übers Theater des Lebens. In: Text und Kontext (Kopenhagen, München), Jg. 19 (1994), H. 1, S. 25-45.

Hiebel, Hans H.: Sprachrealismus und Verfremdung: Ödön von Horváths Dramaturgie zwischen personaler und auktorialer Perspektiventechnik. In: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 67 (1994), Nr. 1, S. 27-37.

Zu Lenz passim.

Hill, David (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. – 234 S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 1994“ verzeichnet.

Rez.: Bruce Duncan, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 782f. – Holger Helbig, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (Sigmaringen), Jg. 55 (1995), S. 311-315. – R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 315. – Helga Stipa Madland, in: Seminar (North York/Ontario), Vol. 31 (1995), Nr. 4, S. 349f. – Rüdiger Scholz, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353. – Thorsten Unger, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561f. – Christoph Weiß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230.

Hill, David: Vorwort. In: Hill 1994, S. 7-9.

Hill, David: Die Arbeiten von Lenz zu den Soldatenehen. Ein Bericht über die Krakauer Handschriften. In: Stephan/Winter 1994, S. 118-137.

Hill, David: J. M. R. Lenz and William Hamilton: „Yärros Ufer“. In: Forum for Modern Language Studies (Oxford), Vol. 30 (1994), Nr. 2, S. 144-151.

Hill, David: The Portrait of Lenz in „Dichtung und Wahrheit“: a Literary Perspective. In: Hill 1994, S. 222-231.

Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1994. – 359 S.

Darin S. 55-77: „Forme Menschen nach meinem Bilde“. Genie und Schöpfer. (Herder, Goethe, Gotthold Friedr. Stäudlin, Jakob Michael Reinhold Lenz).

Hoff, Dagmar von: Inszenierung des Leidens. Lektüre von J. M. R. Lenz’ „Der Engländer“ und Sophie Albrechts „Theresgen“. In: Stephan/Winter 1994, S. 210-224.

Horn, Peter: „Das heißt, sie wollen die Welt umkehren.“ Realismus und Populismus in Lenz’ „Die Soldaten“ als ethisch-ästhetische Reaktion gegen den Ästhetizismus des Klassizismus. In: Acta Germanica 22 (1994), S. 153-170.

Japp, Uwe: Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und Drang; insbesondere bei Goethe und Lenz. In: Paul Goetsch (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich. Tübingen: Narr 1994 (ScriptOralia, Bd. 65), S. 265-276.

Jürjo, Indrek: Die Weltanschauung des Lenz-Vaters. In: Stephan/Winter 1994, S. 138-152.

Kaufmann, Ulrich: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: Hill 1994, S. 214-221.

Kaufmann, Ulrich: „Ich geh aufs Land, weil ich bei Euch nichts tun kann.“ Zu einigen Aspekten des Aufenthalts von J. M. R. Lenz am Weimarer Musenhof. In: Stephan/Winter 1994, S. 153-166.

Kes-Costa, Barbara R.: Ätolien, Algier und das Serail: Entführungsthema und Religionsersatz bei Plautus, J. M. R. Lenz und Mozart. In: Carleton Germanic Papers (Ottawa), Vol. 22 (1994), S. 95-105.

Leidner, Alan C.: The Impatient Muse: Germany and the Sturm und Drang. Chapel Hill, London: The University of North Carolina Press 1994 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, Vol. 115). – XI, 154 S.

Darin S. 92-106: The Patient Art of J. M. R. Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 4. St. Ingbert: Röhrig 1994. – 236 S.

Rez.: Regine Fourie, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Detlef Gwosc, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1, S. 163f. – Christoph E. Schweitzer, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 28 (1996; ersch. 1997), S. 275f.

Linzer, Martin: Das Eigene im Fremden. theater 89 Berlin: „Der neue Menoza“ von Christoph Hein. In: Theater der Zeit (Essen), Jg. 49 (1994), H. 4, S. 60.

Lösel, Franz: Melodrama und Groteske im dramatischen Werk von Reinhold Lenz. In: Hill 1994, S. 202-213.

Luserke, Matthias: Das „Pandämonium Germanikum“ von J. M. R. Lenz und die Literatursatire des Sturm und Drang. In: Stephan/Winter 1994, S. 257-272.

Luserke, Matthias: Louis Ramond de Carbonnières und sein Drama „Die letzten Tage des jungen Olban“ (1778). Ein Beitrag zur vergessenen Geschichte des Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 81-100.

Madland, Helga Stipa: Image and Text: J. M. R. Lenz. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 111). – 166 S.

Rez.: Detlef Gwosc, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – Wolfgang Kuttenkeuler, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913. – Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 70 (1997), Nr. 1, S. 78f. – Gert Vonhoff, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 237-239.

Madland, Helga S.: Lenz, Aristophanes, Bachtin und die ‚verkehrte Welt‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 167-180.

Madland, Helga: Semiotic Layers in J. M. R. Lenz’s „Der Engländer“. In: Seminar 30 (1994), S. 276-285.

Mayer, Hans: Lenz. Die Erzählung von Georg Büchner und der Film von George Moorse. München: Liliom 1994. – 95 S.

McInnes, Edward: Lenz, Shakespeare, Plautus and the „Unlaughing Picture“. In: Hill 1994, S. 27-35.

McInnes, Edward: Lenz und das Bemühen um realistische Tragödienformen im 19. Jahrhundert. In: Stephan/Winter 1994, S. 373-390.

Meinzer, Elke: Die Irrgärten des J. M. R. Lenz. Zur psychoanalytischen Interpretation der Werke „Tantalus“, „Der Waldbruder“ und „Myrsa Polagi“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 695-716.

Dass. in: Hill 1994, S. 161-178.

Mendes, Anabela: Preceptor, mentor, professor. Variaçōes do acto pedagógico em J. M. R. Lenz, H. v. Kleist e F. Hölderlin. In: Runa (Lisboa), Nr. 22 (2/1994), S. 145-159.

Menke, Timm: Zwei Thesen zur Rezeption und Krankheit von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 27-37.

Menz, Egon: „Der verwundete Bräutigam“. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst. In: Hill 1994, S. 97-109.

Menz, Egon: Das ‚hohe Tragische von heut‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 181-194.

Nieraad, Jürgen: Die Spur der Gewalt. Zur Geschichte des Schrecklichen in der Literatur und ihrer Theorie. Lüneburg: zu Klampen 1994. – 220 S.

Zu Lenz S. 60f.

Osborne, John: Zwei Märchen von J. M. R. Lenz oder ‚Anmerkungen über die Erzählung‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 325-336.

Osborne, John: Deux lettres de Louis-François Ramond de Carbonnières à Jakob Michael Reinhold Lenz. In: L’art épistolaire dans l’Europe cosmopolite. Correspondances par-delà les frontières 1750-1830. Colloque international, Metz, 4 et 5 décembre 1987. Paris: Didier 1994 (Cahiers d’histoire littéraire comparée, Nr. 11), S. 123-136.

Petersen, Peter: Eine Französin deutet den „Hofmeister“. Die Oper „Le Précepteur“ (1990) von Michèle Reverdy. In: Stephan/Winter 1994, S. 422-429.

Pikulik, Lothar: Zeiterfahrung im Sturm und Drang. In: Aurora 54 (1994), S. 1-17.

Zu Lenz S. 13-15.

Wiederabdruck in: Ders.: Signatur einer Zeitenwende. Studien zur Literatur der frühen Moderne von Lessing bis Eichendorff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 42-57.

Pizer, John: Realism and Utopianism in „Der neue Menoza“: J. M. R. Lenz’s Productive Misreading of Wieland. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 27 (1994), H. 4, S. 309-319.

Preuß, Werner H.: Der Oberpahlener Kreis. Bausteine zur Biographie des jungen Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 69-80.

Rector, Martin: Optische Metaphorik und theologischer Sinn in Lenz’ Poesie-Auffassung. In: Hill 1994, S. 11-26.

Rector, Martin: Zur moralischen Kritik des Autonomie-Ideals. Jakob Lenz’ Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Stephan/Winter 1994, S. 294-308.

Sato, Ken-Ichi: J. M. R. Lenz’ Fragment „Die Kleinen“. In: Stephan/Winter 1994, S. 243-256.

Sauder, Gerhard: Konkupiszenz und empfindsame Liebe. J. M. R. Lenz’ „Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 7-29.

Schmalhaus, Stefan: Literarische Anspielungen als Darstellungsprinzip. Studien zur Schreibmethodik von Jakob Michael Reinhold Lenz. Münster, Hamburg: Lit 1994 (Germanistik, Bd. 8). – III, 221 S.

Rez.: Hans-Ulrich Wagner, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 222-224.

Schmalhaus, Stefan: „Mir ekelt vor jedem feinern Gesicht.“ J. M. R. Lenz und die Physiognomik. In: Hill 1994, S. 55-66.

Schmidt, Harald: Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners „Lenz“. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. – 503 S.

Schmitt, Axel: Die „Ohn-Macht der Marionette“. Rollenbedingtheit, Selbstentäußerung und Spiel-im-Spiel-Strukturen in Lenz’ Komödien. In: Hill 1994, S. 67-80.

Schönert, Jörg: Literarische Exerzitien der Selbstdisziplinierung. „Das Tagebuch“ im Kontext der Straßburger Prosa-Schriften von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 309-324.

Schulz, Georg-Michael: „Läuffer läuft fort.“ Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts. In: Hill 1994, S. 190-201.

Sørensen, Bengt-Algot: „Schwärmerei“ im Leben und Werk von Lenz. In: Hill 1994, S. 47-54.

„Unaufhörlich Lenz gelesen …“. Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. – XXX, 442 S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter 1994“ verzeichnet.

Rez.: John Guthrie, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 784f. – Detlef Gwosc, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 24 (1994), H. 3, S. 216-218. – Rüdiger Scholz, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 1, S. 203f. – Rüdiger Scholz, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353. – Christoph Weiß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230. – Karin A. Wurst, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 231f.

Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd: Vorwort. In: Stephan/Winter 1994, S. IX-XXIX.

Stephan, Inge: Das Scheitern einer heroischen Konzeption. Der Freundschafts- und Liebesdiskurs im „Waldbruder“. In: Stephan/Winter 1994, S. 273-293.

Stockhammer, Robert: Zur Politik des Herz(ens): J. M. R. Lenz’ „misreadings“ von Goethes „Werther“. In: Hill 1994, S. 129-139.

Velez, Andrea / Kaufmann, Ulrich: Über Begehren und Vernunft. Udo Samel hält am 23. Juni im Rahmen des Kunstfestes „Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von Lenz. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 3 (1994), Nr. 6, S. 28f.

Wefelmeyer, Fritz: Der scheiternde Künstler auf der Höhe mit „Bruder Goethe“ und Zuschauer. Selbstdarstellung im „Pandämonium Germanicum“. In: Hill 1994, S. 140-160.

Weiß, Christoph: J. M. R. Lenz’ „Catechismus“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 31-67.

Wilson, W. Daniel: Zwischen Kritik und Affirmation. Militärphantasien und Geschlechterdisziplinierung bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 52-85.

Winter, Hans-Gerd: „Denken heißt nicht vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung. In: Hill 1994, S. 81-96.

Winter, Hans-Gerd: „Ein kleiner Stoß und denn erst geht mein Leben an!“ Sterben und Tod in den Werken von Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 86-108.

Zybura, Marek: Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur“. Heidelberg: Winter 1994 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 131). – 243 S.

Darin zu Tiecks Lenz-Ausgabe S. 183-193.

1995

Alt, Peter-André: Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller. Tübingen: Niemeyer 1995 (Studien zur deutschen Literatur, 131). – IX, 682 S.

Zu Lenz bes. S. 524-529; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Burkhardt, Werner: Alles taumelt. „Der neue Menoza“ von Lenz im Hamburger Thalia Theater. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 72, 27. März 1995, S. 11.

Dedner, Burghard: Der autobiographische und biographische Text als literarische Quelle. Oberlins Bericht „Herr L……“ und Büchners „Lenz“. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Tübingen: Niemeyer 1995 (Beihefte zu Editio, Bd. 7), S. 218-227.

Dedner, Burghard: Büchners „Lenz“: Rekonstruktion der Textgenese. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 3-68.

Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1995. – 327 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Genton, François: Écrire pour qui? Réflexions sur les didascalies à propos de la comédie „Le Précepteur“ de Lenz et de l’évolution du théâtre littéraire allemand. In: Essais sur le dialogue. [Vol. 5:] Les didascalies dans le théâtre européen XVIe-XXe siècle. Grenoble: Université Stendhal-Grenoble III 1995, S. 39-60.

Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan Schmalhaus: Quellenmaterialien und „reproduktive Phantasie“. Untersuchungen zur Schreibmethode Georg Büchners: Seine Verwertung von Paul Merlins Trivialisierung des Lenz-Stoffs und von anderen Vorlagen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 69-103.

Goergen, Peter: Seitensprünge. Literaten als religiöse Querdenker. Mit einem Beitrag von Ludwig Harig. Solothurn, Düsseldorf: Benziger 1995. – 192 S.

Darin S. 66-76: Der Gott der Väter und die Treue zum geringsten Bruder. Bemerkungen zu Oberlin, Büchner und Lenz.

Görg-Teschner, M.[atthias]: [Art.] Anmerkungen übers Theater nebst angehängten übersetzten Stück Shakespeares. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost. Stuttgart: Kröner 1995 (Kröners Taschenausgabe, 425), S. 30-31.

Grathoff, Dirk: J. M. R. Lenz in den Fehden zwischen Klassikern und Romantikern. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wis.), Vol. 87 (1995), Nr. 1, S. 19-33.

Günther, Karl: Schlosser und der Förster Lydin. In: Weisweil. Ein Dorf am Rhein. Hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas Zotz. Weisweil 1995, S. 101-118.

Zu Lenz S. 101-105.

Hayer, Uwe: Das Genie und die Transzendenz. Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer Reflexion bei J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik, Bd. 9). – 290 S.

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 90 (1998), Nr. 1, S. 105f. – Thorsten Unger, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 188-191.

Hiekel, Jörn Peter: Farben des Unheils. B. A. Zimmermanns großdimensionierte Werke: „Die Soldaten“ in Dresden, das „Requiem“ in Berlin. In: Musica (Kassel), Jg. 49 (1995), H. 6, S. 410-412.

Hill, David: J. M. R. Lenz’ „Avantpropos“ zu den „Soldatenehen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 7-21.

Hill, David: „Lettre d’un soldat Alsacien a S Excellence Mr le Comte de St Germain sur la retenue de la paye des Invalides“. An unpublished manuscript by J. M. R. Lenz. In: Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, 10), S. 1-27.

Höpfner, Felix: „Un enfant perdu“. Anmerkungen zu Egon Günthers Lenz-Film und ein Gespräch mit dem Regisseur. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 79-91.

Horstenkamp-Strake, Ulrike: „Daß die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt, als Tyrannenwut!“ Autorität und Familie im deutschen Drama. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1506). – 248 S.

Diss. phil., Univ. Bonn, 1994.

Darin S. 81-86: Exkurs: Die Karikatur des bürgerlichen Trauerspiels bei Lenz.

Kaufmann, Ulrich: „… ausgestoßen aus dem Himmel als ein Landläufer, Rebell, Pasquillant“. Jakob Michael Reinhold Lenz und der Weimarer Musenhof. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen. Mit 28 Abbildungen und einem Faksimile. Rudolstadt, Jena: Hain 1995 (Palmbaum-Studien, Bd. 1), S. 163-179.

Kuribayashi, Sumio: Ein Aspekt des Geschichtsdramas: J. M. R. Lenz und G. Büchner. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 37 (1995), S. 1-18.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Laroche, Bernd: „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung der Bildnisbegegnung in der deutschen Literatur des 16.–19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1522). – 371 S.

Diss. phil., Univ. Münster, 1977.

Darin S. 171-181: J. M. R. Lenz: Der Waldbruder.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 5. St. Ingbert: Röhrig 1995. – 259 S.

Rez.: R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 314f.

Luserke, Matthias: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 77). – 459 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42). – VII, 416 S.

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 2, S. 555. – Werner H. Preuß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234. – Claudia Salchow, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626. – Thorsten Unger: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, S. 231-234.

Luserke, Matthias / Marx, Reiner: Nochmals S(turm) u(nd) D(rang). Anmerkungen zum Nachdruck der „Philosophischen Vorlesungen“ von J. M. R. Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42), S. 407-414.

Manger, Klaus: Probleme der Lenz-Edition. In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben, 24.11.–26.11.1994. [Hrsg. von] Carola L. Gottzmann. Leipzig: [o. V.] 1995, S. 61f.

Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. Gesammelt und hrsg. von Peter Müller unter Mitarbeit von Jürgen Stötzer. 3 Tle. Bern [u. a.]: Lang 1995. – 379, 327, 247 S.

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 210. – Karlheinz Hasselbach, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), Nr. 3, S. 400f. – Ulrich Kaufmann, in: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 43 (1997), H. 1, S. 156-159. – Michael Niedermeier, in: Jahrbuch für internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 27 (1995), H. 2, S. 212f. – Werner H. Preuß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234. – Claudia Salchow, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626. – Thorsten Unger: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, S. 231-234. – Karin A. Wurst, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol 20 (1997), Nr. 3, S. 439-441.

Niedermeier, Michael: Mitteldeutsche Aufklärer und elsässische ‚Genies‘ im Kampf um das pädagogische Musterinstitut des Philanthropismus in Dessau. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 92-117.

Nürnberger, Helmuth: Laudatio für Sigrid Damm. In: Fontane-Blätter, H. 59 (1995), S. 159-167.

Osborne, John: Sehnsucht nach Weimar. Bemerkungen zu den Briefen von Louis-François Ramond de Carbonnières an Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 67-78.

Pilger, Andreas: Die „idealistische Periode“ in ihren Konsequenzen. Georg Büchners kritische Darstellung des Idealismus in der Erzählung „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 104-125.

Reddick, John: ‚Man muß nur Aug und Ohren dafür haben‘. „Lenz“ and the problems of perception. In: Oxford German Studies (Oxford), Vol. 24 (1995), S. 112-144.

Zu Büchners „Lenz“.

Schottelius, Saskia: Fatum, Fluch und Ironie. Zur Idee des Schicksals in der Literatur von der Aufklärung bis zur Romantik. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1505). – 524 S.

Diss. phil., Univ. Bonn, 1994.

Darin S. 61-74: „Ich aber werde dunkel sein / Und gehe meinen Weg allein“ – Jakob Michael Reinhold Lenz. – Weitere Lenz- Bezüge vgl. Reg.

Stephan, Inge: „Meteore“ und „Sterne“. Zur Textkonkurrenz zwischen Lenz und Goethe. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 22-43.

Trynogga, Andreas: Privaterziehung oder öffentliche Erziehung? Ein Unterrichtsmodell auf der Basis eines Textarrangements zu J. M. R. Lenz’ „Der Hofmeister“. Essen: Die Blaue Eule 1995 (Pädagogik in der Blauen Eule, Bd. 27). – 156 S.

Unger, Thorsten: „Omnia vincit Amor“ zum Mitlachen. Funktionen der Komik in frühen Übersetzungen von „Love’s Labour’s Lost“ (Lenz, Eschenburg). In: Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. von Thorsten Unger, Brigitte Schulze und Horst Turk. Tübingen: Narr 1995 (Forum Modernes Theater: Schriftenreihe, Bd. 18), S. 209-242.

Winter, Hans-Gerd: „Poeten als Kaufleute, von denen jeder seine Ware, wie natürlich, am meisten anpreist“. Überlegungen zur Konfrontation zwischen Lenz und Goethe. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 44-66.

Wurst, Karin: Contradictory Concepts? The Artist as Reformer. J. M. R. Lenz’s „Der Landprediger“. In: Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, Vol. 10), S. 28-53.

Zierath, Christof: Moral und Sexualität bei Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1995 (Saarbrücker Hochschulschriften, Bd. 25). – 197 S.

Rez.: Elke Meinzer, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 239-241.

1996

Agricola, Kathrin: ‚Wäre ich König, so wäre der Autor mein Freund‘. Der ‚Wandsbecker Bothe‘ über den ‚Neuen Menoza‘ und andere Werke von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 5 (1996), S. 5-16.

Albrecht, Wolfgang: Lenz und Sophie von La Roche. Empfindsamer Tugendidealismus als Konsensstifter für Sturm und Drang und (Spät-)Aufklärung. In: Kaufmann 1996, S. 24-31.

Albrecht, Wolfgang / Kaufmann, Ulrich: Lenzens „expositio ad hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Kaufmann 1996, S. 78-91.

Bernhardt, Rüdiger: „Jakob Michael Reinhold Lenz aus Livland“ – Tagung in Travemünde vom 15. bis 17. März 1996. In: Deutschunterricht 49 (1996), S. 327f.

Bernhardt, Rüdiger: Zwischen Elsaß und Baltikum. Spuren des Livländers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 969, S. 7-10.

Birgin, Christian: La blessure. Histoire de jeune homme Lenz. Le Chambon-sur-Lignon: Cheyne 1996 (Collection Grands Fonds, Vol. 11). – 157 S.

Rez.: Roland Krebs, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 338.

Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996. – XVIII, 1009 S.

Zu Lenz bes. S. 802-808; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Brenker, Anne-Margarete: Die Meyersche Hofbuchhandlung in Lemgo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bielefeld: Westfalen Verlag 1996. – 120 S.

Zu Lenz bes. S. 55 u. 81.

Choi, Jung-Ok: Lenz als Sozialreformer. Sozialreformkonzept in „Über die Soldatenehen“. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik (Seoul), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 1-26.

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Damm, Sigrid: Der Kopierstift hinter dem Ohr des Soldaten …: Schriftsteller und Archiv. In: Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hrsg. von Christoph König und Siegfried Seifert. München [u. a.]: Saur 1996 (Literatur und Archiv, Bd. 8), S. 21-37.

Zu Lenz S. 22-32.

Daum, Inka: „Lettre adressée à quelques officiers de la commision hydraulique de la communication d’eau.“ An einige Offiziere des Hydraulikausschusses der Wasserverbindung adressierter Brief. Eine französische Schrift aus der letzten Lebenszeit Lenz’. In: Kaufmann 1996, S. 92-108.

Dedner, Burghard: Jakob Lenz und Georg Büchner. In: Kaufmann 1996, S. 117-126.

Förster-Stahl, Heidemarie: Abschied von Kochberg. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, S. 144-156.

Gerstmann, Günter: Geboren in einem deutsch-baltischen Pfarrhaus. Gespräch über die Lenz-Ausstellung in Jena mit Dr. Ulrich Kaufmann. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 962, S. 6-8.

Le Sturm und Drang: une rupture? Textes réunis par Marita Gilli. Paris: Belles Lettres 1996 (Laboratoire Littérature et Histoire des pays de langues européennes, 42; Annales littéraires de l’Université de Besançon, 597). – 168 S.

Graf, Roman: The Homosexual, the Prostitute, and the Castrato: Closed Performances by J. M. R. Lenz. In: Outing Goethe and His Age. Ed. by Alice A. Kuzniar. Stanford/California: Stanford University Press 1996, S. 77-93.

Gündel, Vera: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Mitgliedschaft in der Moskauer Freimaurerloge „Zu den drei Fahnen“. In: Lenz-Jahrbuch 6 (1996), S. 62-74.

Imamura, Takeshi: Jakob Michael Reinhold Lenz. Seine dramatische Technik und ihre Entwicklung. St. Ingbert: Röhrig 1996 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 52). – 478 S.

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 191-193.

Kaufmann, Ulrich / Albrecht, Wolfgang / Stadeler, Helmut (Hrsg.): „Ich aber werde dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Im Auftrag des Mercurius e. V. und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Jena: Bussert 1996. – 147, LXIV S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Kaufmann 1996“ verzeichnet.

Rez.: Felix Höpfner, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 230f. – Hans-Georg von Arburg, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1996, S. 240-243.

[ Kaufmann, Ulrich / Albrecht, Wolfgang / Stadeler, Helmut:] „Ich aber werde dunkel sein …“. Statt eines Vorworts. In: Kaufmann 1996, S. 7f.

Kaufmann, Ulrich: „Rede, daß ich dich sehe!“ Johannes Bobrowskis Lenz-Gedicht und seine Folgen. In: Kaufmann 1996, S. 132-140.

Kaufmann, Ulrich: „Steinreich an Worten … bettelarm an Geld“. Ein Gespräch mit Henning Boëtius. In: Kaufmann 1996, S. 141-143.

Kaufmann, Ulrich: Dichters Wort sucht sich den Ort. Eine Lenz-Trilogie in Goethes Park. In: Kaufmann 1996, S. 144-147.

Kaufmann, Ulrich: Der Gasthof „Zum Erbprinzen“ – Lenzens Weimarer Domizil. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, S. 138-142.

Lambrecht, Ulrich: Bertolt Brechts Verhältnis zur klassischen Tradition. Die „Hofmeister“-Bearbeitung im Lichte Brechtscher Geschichtsauffassung. In: Leben und Wahrheit in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag von Hans Tümmler. Hrsg. von Herbert Hömig. Bochum: Brockmeyer 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 28), S. 163-191.

Landwehr, Jürgen: Das suspendierte Formurteil. Versuch der Grundlegung einer Gattungslogik anläßlich von Lenz’ sogenannten Tragikomödien „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 7-61.

Lemann-Karli, G. [Gabriela Lehmann-Carli]: Ja. M. R. Lenc i N. M. Karamzin. In: XVIII vek (St. Peterburg), Sbornik 20 (1996), S. 144-156.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 6. St. Ingbert: Röhrig 1996. – 273 S.

Liebold, Birgit: Ein polymediales Ereignis. Jenaer Stadtmuseum und Mercurius e. V. zeigen eine Ausstellung zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 5 (1996), Nr. 1, S. 21.

Martin, Ariane: Pfeffels Brief über Lenz im Steintal. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 93-99.

Maurach, Martin: J. M. R. Lenzens ‚Guter Wilder‘. Zur Verwandlung eines Topos und zur Kulturdiskussion in den Dialogen des „Neuen Menoza“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Bd. 40 (1996), S. 123-146.

McInnes, Edward: ‚Verlorene Töchter‘: Reticence and Ambiguity in German Domestic Drama in the late Eighteenth Century. In: Taboos in German Literature. Ed. by David Jackson. Providence, Oxford: Berghahn 1996, S. 27-42.

Zu Lenz bes. S. 32-36.

Meinzer, Elke: „Über Delikatesse der Empfindung“. Eine späte Prosaschrift von Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1996 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 9). – 407 S.

Rez.: Claudia Albert, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 204f. – Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 185-188. – Karin A. Wurst, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 128f.

Menz, Egon: Die Mutter, die Kurtisane. Anmerkungen zu Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 75-92.

Menz, Egon: Aretins Passion. In: Kaufmann 1996, S. 66-77.

Mieth, Mathias: Zum Geleit. In: Kaufmann 1996, S. 5f.

Nahke, Eva: Ein Brief über das Umfeld der „Hofmeister“-Ausstellung 1950. In: Kaufmann 1996, S. 127-131.

Okada, Tsuneo: Über „Philosophische Vorlesungen“. In: Gête-nenkan / Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 38 (1996), S. 215-233.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 22f.

Paterson, Margot: „Liebe auf dem Lande“: A Critical Poem by Jakob Lenz. In: Essays in Memory of Michael Parkinson and Janine Dakyns. Ed. by Christopher Smith. Norwich 1996 (Norwich Papers, Vol. 4), S. 63-66.

Pautler, Stefan Martin: „Wehe dem neuen Projektenmacher“ – Überlegungen zur sozialreformerischen Programmatik im Werk von J. M. R. Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 32-45.

Rector, Martin: Ästhetische Liebesverzichtserklärung. Jakob Lenz’ Dramenfragmente „Catharina von Siena“. In: Kaufmann 1996, S. 58-65.

Reuchlein, Georg: „… als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm“. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität: Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im „Lenz“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 59-111.

Sato, Ken-ichi: Rousseaus Einfluß auf J. M. R. Lenz, dargestellt am Drama „Der Engländer“. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. Vol. 2. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, Vol. 347), S. 544-546.

Schnaak, Thomas: Zum Bildungsgang des jungen Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 11-14.

Schnaak, Thomas: Das theologische Profil des Vaters in einigen Grundzügen. In: Kaufmann 1996, S. 15-23.

Sommer, Andreas Urs: Theodizee und Triebverzicht. Zu J. M. R. Lenzens „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1995 (ersch. 1996), S. 242-245.

Velez, Andrea: Wie „unverschämt“ sind Lenz’ „Philosophische Vorlesungen“? Diskursive und persönliche Einflüsse auf Lenz’ erste moralphilosophische Abhandlung. In: Kaufmann 1996, S. 46-57.

Vogel, Martin: Musiktheater XII: Lenz in Weimar. Bonn: Orpheus 1996. – 490 S.

Wender, Herbert: Was geschah Anfang Februar 1778 im Steintal? Kolportage, Legende, Dichtung und Wahnsinn. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 100-126.

Wittkowski, Wolfgang: „Der Hofmeister“: Der Kampf um das Vaterbild zwischen Lenz und der neuen Germanistik. In: Literatur für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 1996, H. 2, S. 75-92.

Wurst, Karin A.: „Der gekreuzigte Prometheus“. J. M. R. Lenz: Wirkungsgeschichte in Literaturwissenschaft und -kritik. In: Kaufmann 1996, S. 109-116.

Zelle, Carsten: Zwischen Rhetorik und Spätaufklärung. Zum historischen Ort der Sturm-und-Drang-Ästhetik mit Blick auf Johann Georg Schlossers „Versuch über das Erhabene“ von 1781 (mit einem unveröffentlichten Brief Schlossers im Anhang). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 160-181.

Zu Lenz passim.

1997

Bamberger, Uta: „Ein solch unerträgliches Gemisch von Helldunkel“. Krankheit und tragikomisches Genie bei J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: UMI 1997. – VIII, 257 S.

Diss. phil., University of Massachusetts, Amherst, 1997.

Bernhardt, Rüdiger: Vom Aufstand der Sinne. Bertolt Brechts Bearbeitung des „Hofmeisters“ von Jakob Michael Reinhold Lenz aus dem Jahre 1950. In: Das Brecht-Jahrbuch / The Brecht-Yearbook (Madison/Wisconsin), Bd. 22 (1997), S. 305-337.

Bosse, Heinrich: Lenz’ livländische Dramen. In: Anselm Maler (Hrsg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt/Main [u.a.]: Lang 1997 (Studien zur neueren Literatur, 4), S. 75-100.

Cercignani, Fausto: Georg Büchner e l’incubo della follia. In: Studia theodisca IV. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Edizioni Minuti 1997 (Critica Letteraria), S. 207-234.

Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 210-218.

Clasen, Thomas: Die Entdeckung der Jugend im Drama des Sturm und Drang. In: Jugend – ein romantisches Konzept? Hrsg. von Günter Oesterle in Verbindung mit Alexander von Bormann […]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 2), S. 277-295.

Zu Lenz passim.

Dedner, Burghard: Die Darstellung von Quellenabhängigkeiten anhand von Beispielen. In: Editio (Tübingen), Bd. 11 (1997), S. 97-115.

Études Germaniques. Revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques. Publiée par Jean-Marie Valentin. Année 52, Nr. 1: J. M. R. Lenz. Paris: Didier 1997. – 192 S.

Faul, Eckard / Weiß, Christoph: Ferdinand von Ecksteins Aufsatz „Œuvres dramatiques de Lenz“ in der Zeitschrift „Le Catholique“ (1828). Ein unbekanntes Zeugnis zur Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 51-88.

Förster-Stahl, Heidemarie: Jakob Michael Reinhold Lenz auf Schloß Kochberg. In: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 43 (1997), Sonderheft: Von Goethe bis Greifen-Verlag, S. 38-40.

François, Jean-Claude: L’adaptation du „Hofmeister“ de Lenz par Bertolt Brecht. In: L’Allemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 307-317.

François, Jean-Claude: Genèse et réception de deux pièces de Lenz, „Der Hofmeister“ et „Die Soldaten“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 159-169.

Gallèpe, Thierry: La mise en place de l’interaction par les didascalies dans „Die Soldaten“ et „Der Hofmeister“ de J. M. R. Lenz. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 112-126.

Genton, François: Lenz et la „misère allemande“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 143-158.

Grundmann, Ute: Gefangen in der Einsamkeit. Rihms „Lenz“ in Weimar. In: Die deutsche Bühne (Seelze), Jg. 68 (1997), Nr. 10, S. 26.

Haag, Ingrid: Die Dramaturgie der Verschiebung im „Hofmeister“ von Lenz. Oder: Über die Konstellation von Lücke und Glück. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 113-130.

Hentschel, Uwe: „aber mein Herz wollte noch immer nicht klopfen“. Eine Kontroverse um das Naturerhabene am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 121-136.

Zu Lenz S. 131.

Jösl, Martin: „Ich bin ein Fremder, unstet und flüchtig“ – Jakob Michael Reinhold Lenzens Beziehungen zu Basel. In: Das Markgräflerland 1 (1997), S. 141-152.

Kagel, Martin: Strafgericht und Kriegstheater. Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1997 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 56). – III, 241 S.

Rez.: Uta Bamberger, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 1, S. 88f. – Helga Stipa Madland, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 92 (2000), Nr. 4, S. 512f. – Peter Müller, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 329-332. – Martin Rector, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 18 (2000), H. 2, S. 180f. – Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.

Kaiser, Gerhard: Georg Büchner: „Lenz“ und der historische Autor Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ders.: Christus im Spiegel der Dichtung. Exemplarische Interpretationen von Barock bis zur Gegenwart. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1997, S. 70-91.

Kaufmann, Ulrich: „Bitte um geschwinden aber korrekten Druck und gut Papier.“ Jakob Michael Reinhold Lenz im Umgang mit seinen Verlegern und Herausgebern. In: Detlef Ignasiak, Günter Schmidt (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen. 3. Arbeitstreffen zur Geschichte der Literatur in Thüringen vom 3. und 4. November 1995 in Jena. Jena: Quartus 1997 (Palmbaum-Texte Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 116-125.

Kaufmann, Ulrich: Mit Lenzen ist nichts […], so lieb ich ihn habe.“ J. G. Herder und J. M. R. Lenz im Spiegel ihrer Briefe. In: Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region. Beiträge der 1. Rigaer Fachtagung zur deutschsprachigen Literatur im Baltikum, 14. bis 17. September 1994. Hrsg. von Claus Altmayer und Armands Gutmanis. Riga: Latvijas Akademiska biblioteka 1997, S. 134-149.

Klein, Christian: „Ich weiß nicht, soll das Satire sein, oder –“. Intertextualité et indétermination dans „Le Précepteur“ de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 131-142.

Krebs, Roland: Lenz, lecteur de Goethe: „Über Götz von Berlichingen“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 64-78.

Labaye, Pierre: J. M. R. Lenz et la crise de la tragédie: remarques sur „Les Soldats“. In: L’Allemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 63-76.

Le Berre, Aline: J. M. R. Lenz, émancipateur frileux dans „Le Précepteur“ et „Les Soldats“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 127-157.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 7. St. Ingbert: Röhrig 1997. – 233 S.

Rez.: Roland Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 54 (1999), Nr. 4, S. 637f.

Jakob Heinrich von Lilienfeld (1716-1785). Der baltische Dichter und politische Schriftsteller. Eine Auswahl aus seinen Werken. Mit einem Kommentar hrsg. von Werner H. Preuß. St. Ingbert: Röhrig 1997. – 326 S.

Zu Lenz bes. S. 233-237 u. 251-257.

Luserke, Matthias: Sturm und Drang. Autoren – Texte – Themen. Stuttgart: Reclam 1997 (Literaturstudium; Universal-Bibliothek, Nr. 17602). – 384 S.

Zu Lenz bes. S. 265-310; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Luserke, Matthias: Franz Blei als Editor. Das Beispiel der „Gesammelten Schriften“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dietrich Harth (Hrsg.): Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1997, S. 205-212.

Lyncker, Carl Wilhelm Freiherr von: Ich diente am Weimarer Hof. Aufzeichnungen aus der Goethezeit. Zum ersten Mal vollständig hrsg. mit Anmerkungen und einem biographischen Nachwort von Jürgen Lauchner. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997. – 341 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Siehe auch: Lyncker 1912.

Maurach, Martin: Aufkärung im Gespräch. Eine interaktionsanalytische Untersuchung des Dramendialogs im Sturm und Drang am Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 21 (1997), H. 2, S. 176-188.

Meik, Markus: Peter Schneiders Erzählung „Lenz“. Zur Entstehung eines Kultbuches. Eine Fallstudie. Siegen: Böschen 1997. – 243 S. u. 18 Anlagen.

Diss. phil., Universität Siegen, 1997.

Mondot, Jean: Lenz, adaptateur de Plaute. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 37-48.

Montiel, Luis: Cuando Dios duerme. La locura de Lenz, según Georg Büchner. In: Quimera. Revista de literatura (Barcelona), Nr. 160 (Julio-Agosto 1997), S. 56-59.

Niggl, Günther: Neue Szenenkunst in Lenzens Komödie „Die Soldaten“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 99-111.

Wiederabdruck in: Günter Niggl: Studien zur Literatur der Goethezeit. Berlin: Duncker und Humblot 2001 (Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 17), S. 47-62.

O’Regan, Brigitta: Self and Existence. J. M. R. Lenz’s Subjective Point of View. New York [u. a.]: Lang 1997 (Studies in Modern German Literature, Vol. 76). – XVI, 145 S.

Diss. phil., University of British Columbia, Vancouver, 1991 (mit dem Titel: „Zuwachs unsrer Existenz“. The quest for being in J. M. R. Lenz).

Rez.: Helga Madland, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 3, S. 593f. – Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 336f.

Paterson, Margot: Friederike Brion, Cornelia Schlosser and Charlotte von Stein viewed through the Eyes of the Poet Jakob Lenz. In: Women Writers of the Age of Goethe. Ed. by Margaret Ives. Vol. 9. Lancaster 1997 (Occasional Papers in German Studies, 9), S. 63-79.

Petersen, Peter / Winter Hans-Gerd: Die Büchner-Opern im Überblick. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zur „Literaturoper“. In: Dies. (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 14), S. 7-31.

Pfäffle, Stefan: Die subversive Kraft von Liebe und Sexualität – J. M. R. Lenz: Moraltheorie und literarisches Werk am Beispiel ausgewählter Texte. In: Text und Kontext (Kopenhagen, München), Jg. 20 (1997), H. 1, S. 109-130.

Preuß, Werner H.: Aus den Memoiren des ‚Verwundeten Bräutigams‘ Reinhold Johann von Igelström (1740-1799). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 89-100.

Sato, Ken-ichi: Aufklärung und Glaube. Die natürliche Religiösität bei J. M. R. Lenz. In: Herder-Studien (Tokyo), Bd. 3 (1997), S. 77-99.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 98f.

Sauder, Gerhard: Lenz’ eigenwillige „Anmerkungen über das Theater“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 49-64.

Sautermeister, Gerd: „Unsre Begier wie eine elastische Feder beständig gespannt“. Der „Geschlechtertrieb“ in Lenzens Theorie, Lyrik und Dramatik. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 79-98.

Schmidt, Dörte: „Libretto frei nach G. Büchners ‚Lenz‘“. Zur Kammeroper „Jakob Lenz“ von Wolfgang Rihm und Michael Fröhling. In: Peter Petersen, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 14), S. 224-243.

Schneilin, Gérard: L’écriture groteske dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 5-13.

Scholz, Rüdiger: [Art.] Lenz, Jakob (Michael Reinhold). In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 6: Kogel – Maxsein. München: Saur 1997, S. 324.

Soares, Luísa Suzete: „Pandämonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz: Wunschszenarien und Wirklichkeitsbilder. In: Runa (Lisboa), Nr. 25 (1996), S. 136-143.

Mit portug. Zusammenfassung.

Soulé-Tholy, Jean-Paul: Le personnage dramatique dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 15-36.

Stadelmaier, Gerhard: Traumtheater. Vierundvierzig Lieblingsstücke. Frankfurt/Main: Eichborn 1997 (Die Andere Bibliothek, Bd. 148). – 449 S.

Darin S. 406-420: Behaltet euren Himmel für euch. Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Engländer“.

Winter, Hans-Gerd: Georg Büchners „Lenz“ – produktive Aneignung eines Dichters und Darstellung eines Verstörten. In: Peter Petersen, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 14), S. 203-223.

Zelle, Carsten: Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz, Schiller). In: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 7 (1997), H. 3, S. 510-520.

1998

Agthe, Kai: „Nervi Corrupti“ oder Die Rückkehr nach Riga als Untergang. Gert Hofmanns Lenz-Novelle aus dem Jahre 1981 ist in Reclams (Stuttgart) Universalbibliothek neu aufgelegt worden. In: Palmbaum (Jena), Jg. 6 (1998), H. 3, S. 117-119.

[ Anonym:] Ein neuer Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 13, 19. März 1998, S. 46.

Baake, Bodo: Lenz-Preis an Dea Loher. Dem Heimatlosen eine Heimat geben – Jena vergab den Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis für Dramatik. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 7 (1998), Nr. 1, S. 20.

Böttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hrsg. von Klaus Gerlach und René Sternke. Berlin: Aufbau 1998.

Zu Lenz S. 35, 45-46, 73.

Siehe auch: Böttiger 1838.

Debrunner, Albert M.: Frauenzimmerbibliotheken und Töchterschulen: Die Bemühungen Schweizer Aufklärer um die intellektuelle Bildung von Frauen. In: Librarium 41 (1998), S. 86-96.

Zu Lenz S. 92.

Gaskill, Howard: „Blast, rief Cuchullin …!“ J. M. R. Lenz and Ossian. In: From Galic to Romantic. Ossianic Translations. Ed. by Fiona Stafford and Howard Gaskill. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1998 (Textext, Vol. 9), S. 107-118.

Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Mitgliedern Münsterscher Forschungsseminare: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte. Johann Friedich Oberlins Bericht „Herr L……“ und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners „Lenz“-Entwurf. Tübingen: Niemeyer 1998 (Büchner-Studien, Bd. 7). – VIII, 198 S.

Rez.: Karlheinz Hasselbach, in: Seminar (Toronto), Vol. 38 (2002), Nr. 2, S. 181-183. – Gerhard Sauder, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 2, S. 212-215. – Thorsten Unger, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 193f.

Imamura, Takeshi: J. M. R. Lenz und der neue Mythos: Die Suche nach einem neuen dramatischen Helden. In: Kritische Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der Tateshina-Symposien 1996 und 1997. Hrsg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München: Iudicium 1998, S. 205-216.

Imamura, Takeshi: Der ‚politische‘ Aspekt im Drama „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. In: Herder-Studien (Tokyo), Bd. 4 (1998), S. 119-141.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 140-141.

Kagel, Martin: Bewaffnete Augen. Anschauende Erkenntnis und militärischer Standpunkt in J. M. R. Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 31 (1998), H. 1, S. 1-19.

Kaufmann, Ulrich: „Lenz, Goethens Freund ist hier, aber er ist kein Goethe.“ Lenz, Goethe und die Folgen. Ein Vortrag im Freundeskreis am 13. November 1997. In: Die Pforte (Weimar), H. 4 (1998), S. 24-38.

Briefe an den livländischen Historiographen Friedrich Konrad Gadebusch (1719-1788). Regesten. Bearbeitet von Friedrich von Keußler. Hrsg., eingeleitet und mit Registern versehen von Christina Kupffer und Peter Wörster. Marburg: Herder-Institut 1998 (Sammlungen des Herder-Instituts zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 5). – 322 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Krauss, Adela: Gestaltung und Gestalt in „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wehn vom Schwarzen Meer …. Literaturwissenschaftliche Aufsätze. Hrsg. von George Guţu. Bucureşti: Paideia 1998 (GGR-Beiträge zur Germanistik, Bd. 2), S. 31-39.

Krebs, Roland: Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: die „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Aufklärung (Hamburg), Jg. 10 (1998), H. 1: Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französischen Aufklärungsforschung, hrsg. von Robert Theis, S. 67-79.

Leiser Gjestvang, Ingrid: Machtworte. Geschlechterverhältnisse und Kommunikation in dramatischen Texten (Lenz, Hauptmann, Bernstein, Streeruwitz). Ann Arbor/Michigan: UMI 1998. – II, 271 S.

Diss. phil., University of Wisconsin, Madison, 1997.

Zu Lenz S. 54-105.

Madland, Helga: J. M. R. Lenz: Poetry as Communication. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 151-174.

Marquardt, Marion: Zu einigen Aspekten der „Hofmeister“-Bearbeitung Bertolt Brechts. In: Exilforschung (München), Bd. 16 (1998): „Exil und Avantgarden“, S. 142-156.

Mayer, Mathias: Erlösen und Erzählen. Lenz’ Ballade „Die Geschichte auf der Aar“ In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1998, S. 1-14.

Meinzer, Elke: Biblische Poetik. Die Analogie als Stilprinzip bei J. G. Hamann und J. M. R. Lenz. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Joseph Kohnen. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1998, S. 37-57.

Meuser, Anneliese: J. M. R. Lenz: „Catharina von Siena“. Eine Studie. Diss. phil., University of Auckland (New Zealand), 1998. – X, 270 S.

Müller, Peter: Goethes Straßburg 1770/71. Grenzüberschreitende Wirklichkeitserfahrung und literarische Innovation. In: Wolfgang Stellmacher (Hrsg.): Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750-1815. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1998 (Literatur – Sprache – Region, 1), S. 173-209.

Profitlich, Ulrich: Zur Deutung von J. M. R. Lenz’ Komödientheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart, Weimar), Jg. 72 (1998), H. 3, S. 411-432.

Schweitzer, Christoph E.: Men Viewing Women as Art Objects. Studies in German Literature. Columbia/SC: Camden House 1998 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). – XIV, 103 S.

Zu Lenz bes. S. 25-28.

Stanitzek, Georg: Genie: Karriere/Lebenslauf. Zur Zeitsemantik des 18. Jahrhunderts und zu J. M. R. Lenz. In: Lebensläufe um 1800. Hrsg. von Jürgen Fohrmann. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 241-255.

1999

Dedner, Burghard / Gersch, Hubert / Martin, Ariane: „Lenzens Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999 (Büchner-Studien, Bd. 8). – 280 S.

Rez.: Sandra Kluwe, in: Psyche (Stuttgart), Jg. 54 (2000), H. 8, S. 786-788. – Helga Madland, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 25 (2002), Nr. 1, S. 113f. – Thorsten Unger, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 188. – Karin A. Wurst, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; ersch. 2003), S. 217f.

Domke, Britta: Anton Mathias Sprickmann als Dramatiker. Studien zur Interpretation seiner Werke und zum literarhistorischen Kontext. Bielefeld: Aisthesis 1999 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 1). – 261 S.

Zu Lenz passim.

Duncan, Bruce: Lovers, Parricides, and Highwaymen. Aspects of Sturm und Drang Drama. Rochester/NY: Camden House 1999 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). – VII, 267 S.

Darin S. 117-150: Jakob Michael Reinhold Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Schloß Kochberg. Goethe bei Frau von Stein. Fotografien: Angelika Fischer. Text: Bernd Erhard Fischer. Berlin: be.bra-Verlag 1999 (Zwischen den Zeiten). – 68 S.

Zu Lenz S. 37f.

Fuld, Werner: Hinausgeworfen aus dem Paradies. Warum Goethe den Dichter Lenz aus Weimar vertrieb. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 11-13.

Gamper, Michael: „Die Verfassung sei republikanisch“. Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den Kustdebatten des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 118 (1999), H. 2, S. 189-215.

Zu Lenz passim.

Genton, François: Des beautés plus hardies … Le théâtre allemand dans la France de l’Ancien Régime (1750-1789). Paris: Suger 1999 (Série d’etudes germaniques, Vol. 4). – 358 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Imamura, Takeshi: Der Aspekt der Aufklärung in „Der neue Menoza“ von J. M. R. Lenz. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 103 (Herbst 1999), S. 131-141.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Jens, Tilman: Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift. Düsseldorf: Patmos 1999. – 152 S.

Zu Lenz S. 13-32.

Kaufmann, Ulrich in Zusammenarbeit mit Kai Agthe: Lenz in Weimar. Jakob Michael Reinhold Lenz 1776 am Weimarer Hof. Zeugnisse – Beiträge – Chronik. Mit 15 Illustrationen. München: Kirchheim 1999. – 154 S.

Rez.: Jens-Fietje Dwars: „… von keinem vermißt“. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 7 (1999), H. 4, S. 74. – Martin Kagel, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 2, S. 197f. – Birgit Liebold, in: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 34. – Peter Müller: Lenz und Goethe, Jena und Weimar. In: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 47 (2001), H. 2, S. 292-299. – Thorsten Unger, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 918f. – Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.

Kaufmann, Ulrich: Lenz in Berka. Bucha bei Jena: Quartus 1999. – 36 S.

Kaufmann, Ulrich: „Ich aber werde dunkel seyn“. Lenz, Lessing und eine Ausstellung. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 37-51.

Kaufmann, Ulrich: „Ein Kranich lahm, zugleich Poet …“ – Jakob Michael Reinhold Lenz’ dichterische Gestaltung Weimarer Erfahrungen. In: Roswitha Jacobsen (Hrsg.): Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha bei Jena: Quartus 1999 (Palmbaum-Texte, Bd. 8), S. 303-314.

Kaynar, Gay: Lenz, „The Soldiers“: Ambivalent Revolt and Subversive Rhetoric. In: Assap. Studies in the Theatre (Tel Aviv), Nr. 15 (1999), S. 63-80.

Krebs, Roland: „Le Précepteur“ ou du bon usage de la citation. In: Brecht 98. Poétique et politique. / Poetik und Politik. Sous la direction de Michel Vanoosthuyse. Montpellier: Université Paul-Valérie 1999 (Bibliothèque d’Études Germaniques et Centre-Européennes; Vol. 4), S. 145-156.

Kuchinke-Bach, Anneliese: Das dramatische Bild als existentielle Exposition. In der deutschen Tragödie vom 17. bis 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1999. – 218 S.

Zu Lenz S. 76-87.

Leidner, Alan C. / Wurst, Karin A.: Unpopular Virtues. The Critical Reception of J. M. R. Lenz. Columbia/SC: Camden House 1999 (Literary Criticism in Perspective). – XVI, 167 S.

Rez.: J. K. Fugate, in: Choice (Middletown/CT), Vol. 37 (1999), Nr. 1, S. 149f. – James Gibbons, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 882f. – Robert Gould, in: Seminar (Toronto), Vol. 38 (2002), Nr. 3, S. 278f. – Helene M. Kastinger Riley, in: Germanic Notes and Reviews (Bemidji/Minn.), Vol. 32 (2001), Nr. 2, S. 172-174. – Helga Stipa Madland, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 33 (2000), H. 4, S. 392f. – Mathias Mayer, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 919. – Hans-Gerd Winter, in: The German Quarterly (Cherry Hill), Vol. 73 (2000), Nr. 4, S. 423f.

Lukas, Liina: „Werther“-Lektüre von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Tartu), Folge 6 (1999), S. 116-127.

Mahal, Günther: Das „Höllenrichter“-Fragment von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Faust-Dichtung? In: „… aus allen Zipfeln …“. Faust um 1775. Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des wissenschaftlichen Symposiums am 25./26. September 1999 in Knittlingen. Hrsg. von Günther Mahal. Knittlingen 1999 (Publikationen des Faust-Archivs und der Faust-Gesellschaft, Bd. 2), S. 89-120.

Martin, Ariane / Stiening, Gideon: „Man denke an Lenz, an Hölderlin“. Zum Rezeptionsmuster ‚Genie und Wahnsinn‘ am Beispiel zweier Autoren. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit (Stuttgart), Jg. 59 (1999), S. 45-70.

McBride, Patrizia C.: The Paradox of Aesthetic Discourse: J. M. R. Lenz’s „Anmerkungen übers Theater“. In: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 22 (1999), Nr. 3, S. 397-419.

Oberender, Bettina: Der Wandel von Dramaturgien in den Dramen des Sturm und Drang als Ausdruck des Untergangs einer kollektiven Bewegung in individuellen Lösungsversuchen. Weimar 1776 – die literarische Verarbeitung des Krisenjahres in Texten von Goethe, Lenz und Klinger. Diss. phil., Humboldt-Universität Berlin, 1999. – 189 S.

Oesterle, Günter: Mascarade et mystification dans le „Journal de Tiefurt“. In: Revue Germanique Internationale (Paris), Vol. 12 (1999): „Goethe cosmopolite“, S. 111-122.

Zu Lenz S. 120-122.

Wiederabdruck in dt. Sprache: Maskerade und Mystifikation im „Tiefurter Journal“. Prinz August von Gotha – Johann Wolfgang Goethe – Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Hrsg. von Dagmar Ottmann und Markus Symmank unter Mitarbeit von Constanze Keutler. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S. 43-54.

Paterson, M.[argot]: Lenz and Modern Subjectivity. In: The Philosophical Age. Almanac 11: Catherine II and Her Time. A Modern Outlook. Ed. by Tatiana V. Artemieva, Michael I. Mikeshin. St. Petersburg: St. Petersburg Center for History of Ideas 1999, S. 113-124.

Pautler, Stefan: Jakob Michael Reinhold Lenz. Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 1999 (Religiöse Kulturen der Moderne, Bd. 8). – 514 S.

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 327-329. – Albrecht Beutel, in: Theologische Literaturzeitung (Leipzig), Jg. 125 (2000), H. 12, S. 1300-1303. – Martin H. Jung, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (Nürnberg), Jg. 68 (1999), S. 280f. – Hans-Georg Kemper, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 2, S. 524f. – Martin Rector, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 18 (2000), H. 2, S. 180f. – Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.

Petersen, Peter: Der Teminus „Literaturoper“ – eine Begriffsbestimmung. In: Archiv für Musikwissenschaft 56 (1999), S. 52-70.

Rector, Martin: Lenz und Lessing. Diskontinuitäten der Dramentheorie. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 53-81.

Rector, Martin: Zur Anthropologie von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 239-247.

Reimer, Doris: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776-1842). Berlin, New York: de Gruyter 1999. – XV, 462 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Sato, Ken-ichi: Zwischenspiel der Aufklärung. „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz im Zusammenhang mit seiner Übersetzung von „Amor vincit omnia“. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 102 (Frühling 1999), S. 95-105.

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Sauder, Gerhard: Lessing im Sturm und Drang. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 11-35.

Zu Lenz passim.

Schirnick, Barbara: J. M. R. Lenz als Zentralfigur deutschsprachiger Erzählschriften. Egelsbach [u. a.]: Hänsel-Hohenhausen 1999 (Deutsche Hochschulschriften, Bd. 2639). – 103 S.

Mikrofiche-Ausgabe der masch. Magisterarbeit, Universität Frankfurt/Main, 1989.

Scholz, Rüdiger: Goethe und die Menschenrechte im Staate Weimar. Ein Lehrstück zur politischen Parteilichkeit der Klassik. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 33 (2000), H. 4, S. 367-385.

Zu Lenz S. 384.

Schultz, Hugo: Goethes Mord. Der Seelenmord an J. M. R. Lenz. Roman. Eggingen: Edition Isele 1999. – 441 S.

Rez.: Ariane Martin, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 339-341.

Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. 2 Tle. München, Wien: Hanser 1999. – 1034 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Sittel, Angela: Jakob Michael Reinhold Lenz’ produktive Rezeption von Plautus’ Komödien. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1712). – 512 S.

Rez.: Roland Krebs: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. – Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 333-336.

Vestli, Elin Nesje: Dramaturgie des Widerstandes: J. M. R. Lenz – Bertolt Brecht – Hilda Hellwig. In: Thomas Jung (Hrsg): Zweifel – Fragen – Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1999 (Osloer Beiträge zur Germanistik, Bd. 23), S. 125-137.

Vonhoff, Gert: Kontextualisierung als Notwendigkeit. Die Edition ‚ästhetischer Objekte‘ am Beispiel der Lyrik von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Produktion und Kontext. Beiträge zur Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. Hrsg. von H. T. M. van Vliet. Tübingen: Niemeyer 1999 (Beihefte zu Editio, Bd. 13), S. 145-154.

Wägenbaur, Birgit: Jakob Michael Reinhold Lenz: Brief an Charlotte von Stein. Weimar, Mitte 1776. In: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Hrsg. von Jochen Meyer. Stuttgart: Reclam 1999, S. 40f.

Werner, Hans-Georg: Büchner und Goethe. In: Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt (Hrsg.): Vormärz und Klassik. Bielefeld: Aisthesis 1999 (Vormärz-Studien, Bd. 1), S. 99-119.

Zu Lenz passim.

2000

Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. Bd. 1. München: Beck 2000. – 737 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Auer, Elisabeth: „Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden.“ Gedanken aus psychoanalytischer Sicht. In: Stationen – Stationer. Festschrift für Axel Fritz. Hrsg. von Eva Lambertsson Björk und Elin Nesje Vestli. Halden: Høgskolen i Øsfold 2000 (Rapport, Nr. 6/2000), S. 191-202.

Bertram, Georg W.: Philosophie des Sturm und Drang. Eine Konstruktion der Moderne. München: Fink 2000. – 284 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Brummack, Jürgen: „… daß Handeln die Seele der Welt sei“. Über das Verhältnis des Ethischen und des Ästhetischen in Lenz’ „Soldaten“. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. Tübingen: Stauffenburg 2000 (Stauffenburg-Festschriften), S. 44-64.

Wiederabdruck in: Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Hrsg. von Dietmar Mieth unter Mitarbeit von Dominik Pfaff. Tübingen: Attempto 2000, S. 83-110.

Buck, Theo: „Lenz“ oder erzählter Selbst- und Weltverlust. Zum Erzählsystem Büchners. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens (Bucureşti), Jg. 9 (2000), H. 1-2 (= 17-18), S. 92-99.

Choi, Jung-Ok: Die Modernität des „Hofmeisters“ von J. M. R. Lenz. In: Büchner und moderne Literatur (Daejeon), H. 15 (2000), S. 237-260.

Koreanisch mit dt. Zusammenfassung S. 259f.

Jakob Michael Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? Vorgestellt von Gordon A. Craig. In: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C. H. Beck. München: Beck 2000, S. 323-325.

Dannenberg, Hilary P.: Die Dreidimensionalisierung des erzählten Raumes in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 263-280.

Dedner, Burghard: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Aus Anlaß von Herbert Wenders Kritik. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 371-377.

Geisenhanslüke, Achim: Verstümmelte Klassik. Zum Vater-Sohn-Konflikt bei Goethe, Moritz und Lenz. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 52 (2000), H. 5, S. 13-20.

Grund, Sonja: Vita Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 78-81.

Grund, Sonja: Bibliografie Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 82-95.

Hanamoto, Mie: Das Kind als Schlüsselmotiv in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 254-262.

Hansen, Angela: „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. Ein Versuch einer Neuinterpretation. New York [u. a.]: Lang 2000 (Studies in European Thought, Vol. 3). – X, 302 S.

Überarbeitete u. erweiterte Fassung von: Hansen 1991.

Rez.: Brita Hempel, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 42 (2001), H. 1/2, S. 217. – Roland Krebs: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141.

Hill, David: „– und macht mir die Erde zum Himmel“. Utopisches in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 27-35.

Ignasiak, Detlef: Die Herzogin ist „wirklich (ein) Engel“. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in seinen Beziehungen zu Luise von Sachsen-Weimar und Eisenach. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 8 (2000), H. 3/4, S. 32-38.

Kagel, Martin: Briefe an den Vater. Figurationen des Vaters in den Schriften von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 69-77.

Karthaus, Ulrich unter Mitarbeit von Tanja Manß: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München: Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). – 280 S.

Darin zu Lenz bes. S. 97-105: Das Elend des Lehrers. Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie“. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Kaufmann, Ulrich: „Zur Gewohnheit gewordene Güte und Theilnehmung gegen Fremde …“. Lenz und Bertuch. In: Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 101-111.

Kob, Sabine: Wielands Shakespeare-Übersetzung. Ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm und Drang. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur, Bd. 365). – 310 S.

Zu Lenz bes. S. 82-84.

Kohnen, Joseph: Lyrik in Königsberg 1749-1799. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2000 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen, Bd. 74). – 290 S.

Darin S. 117-121: Jakob Michael Reinhold Lenz (1768-1771).

Korch, Katrin: Der zweite Petrarkismus. Francesco Petrarca in der deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aachen: Mainz 2000. – VI, 403 S.

Zu Lenz S. 183-206; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

J.[ohann] C.[aspar] Lavaters Fremdenbücher. Faksimile-Ausgabe. 8 Bde. Mainz: von Zabern 2000.

Lenz-Bezüge in Bd. 3, S. [114] sowie im Kommentarband (Bd. 8), S. 140 u. 236.

Lukas, Liina: Jakob Michael Reinhold Lenz „Wertherit“ lugemas. In: Goethe Tartus. Konverentsi „Goethe Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja Küsler. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi aastaraamat, Bd. 2), S. 131-141.

Markert, Heidrun: „Wenn zwei sich streiten …“. Ein Brief zum Problem um den Lenz-Nachlaß: Lenz an Kraukling zur Mitteilung an Tieck. In: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 369-378.

Martin, Ariane: Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. Jacob Michael Reinhold Lenz’ „religiose Paroxismen“ in Zürich und Emmendingen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 173-187.

Martin, Ariane: Eine unbekannte Teilabschrift von Oberlins Bericht „Herr L......“ durch August Stöber. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 612-616.

Martin, Ariane / Vering, Eva-Maria: Erinnerungen an das Steintal. Notizen von J. M. R. Lenz aus den letzten Lebensjahren. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 617-636.

Martinson, Steven D.: Friedrich Schiller’s Preservation of the Work of J. M. R. Lenz. In: History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke. Ed. by William Collins Donahue and Scott Denham. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 319-326.

McKnight, Phillip S.: „Was heißt göthisiren?“ Sprache und Gesinnung bei Wezel contra Sturm und Drang. In: Wezel-Jahrbuch (Hannover), Bd. 2 (1999; ersch. 2000), S. 131-152.

Zu Lenz passim.

Rabelhofer, Bettina: Das verborgene Elend der Lächler. Die Ambivalenz im Spiel mit der eigenen Identität bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Literatur als Geschichte des Ich. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 34-46.

Rector, Martin: Der gescheiterte Lebensplan. Anmerkungen zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), H. 119, S. 9-23.

Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der Mensch – Das Werk – Die Nachwelt. Hrsg. von Ina Schabert. 4. [völlig neu bearbeitete] Aufl. Stuttgart: Kröner 2000. – XXV, 955 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Schlieske, Jörg: Lenz und die Mimesis. Eine Untersuchung der Nachahmungspoetik bei Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1777). – 412 S.

Rez.: James Gibbons, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 3, S. 762f. – Roland Krebs: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141.

Schultz, Hugo: Bruder Lenz. Georg Büchner und die Leiden des jungen J. M. R. Lenz. Eine Spurensuche. Eggingen: Isele 2000. – 207 S.

Rez.: Tilman Spreckelsen: Wandertag der Pädagogen. Hugo Schultz kämpft aufrecht für Brüderchen Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 26. Januar 2001, S. 42.

Seling-Dietz, Carolin: Büchners „Lenz“ als Rekonstruktion eines Falls „religiöser Melancholie“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 188-236.

Staatsmann, Peter: Inszenierung des Realen. J. M. R. Lenz und die Bühne. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 16-26.

Stephan, Inge: Geniekult und Männerbund. Zur Ausgrenzung des ‚Weiblichen‘ in der Sturm und Drang-Bewegung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 46-54.

Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz. München: Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag, April 2000. – 97 S.

Rez.: Roland Krebs: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141.

Weiß, Christoph: Elisabeth Hauptmanns Hörfunksendung über Jakob Michael Reinhold Lenz am Vorabend der Premiere von Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 3-15.

Wender, Herbert: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners Rekonstruktionsversuch. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 350-370.

Wender, Herbert: Gegründete Vermutungen? Eine Erwiderung auf Burghard Dedners Erwiderung. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 378-381.

Will, Michael: „Autopsie“ und „reproduktive Phanstasie“. Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung ‚Lenz‘. 2 Bde. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000 (Epistemata, Bd. 254). – 401, 177 S.

Willems, Marianne: Wider die Kompensationsthese. Zur Funktion der Genieästhetik der Sturm-und-Drang-Bewegung. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 94 (2000), H. 1, S. 1-41.

Zu Lenz passim.

Winter, Hans-Gerd: „Pfui doch mit den großen Männern“. Männliche Kommunikationsstrukturen und Gemeinschaften in Dramen von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 55-68.

Wurst, Karin A.: Erzählstrategien im Prosawerk von J. M. R. Lenz. Eine Leseanleitung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 36-43.

Wuthenow, R.[alph]-R.[ainer]: Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. Heidelberg: Winter 2000 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 178). – 151 S.

Darin S. 107-119: Natur und Leidenschaft bei J. M. R. Lenz.

Yoon, Tae-Won: Die Ästhetik des Sturm und Drang unter besonderer Betrachtung der Komödie „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 41 (2000), H. 3, S. 1-21.

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Zanders, Ojars: Liivimaalane Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792), Goethe noorpõlvesõber. In: Goethe Tartus. Konverentsi „Goethe Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja Küsler. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi aastaraamat, Bd. 2), S. 120-130.

Zeithammer, Angela: Genie in stürmischen Zeiten. Ursprung, Bedeutung und Konsequenz der Weltbilder von J. M. R. Lenz und J. W. Goethe. St. Ingbert: Röhrig 2000. – 300 S.

Zimmermann, Christian von: Individuen, Dichter, Sonderlinge – Henning Boëtius’ biographische Annäherungen an Brentano, Lenz, Günther und Lichtenberg. In: Ders. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Beiträge des Bad Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999. Tübingen: Narr 2000, S. 101-118.

2001

Baake, Bodo: Stückemarkt. Zum Jakob-Michael- Lenz-Preis der Stadt Jena 2000. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 10 (2001), Nr. 1, S. 28f.

Bentz, Oliver: Die Welt war ihm zu eng. Vor 250 Jahren wurde der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen), Nr. 11, 13. Januar 2001.

Bickelhaupt, Thomas: Ein gescheiter Mensch – ein gescheiterter Mensch. 250. Geburtstag des Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. Sein Werk ist exemplarisch für die Zeit des Sturm und Drang. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 15.

Bonacchi, Silvia: Ewald Christian von Kleist und J. M. R. Lenz im Kontext der Rokokolyrik. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 177-195.

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 5: Lenz. Hrsg. von Burghard Dedner und Hubert Gersch unter Mitarbeit von Eva-Maria Vering und Werner Weiland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001. – 526 S.

Dedner, Burghard: Biographie und Pathographie. Jakob Lenz’ Krankheitsgeschichte in den Erzählungen von Zeitzeugen, Dichtern und Wissenschaftlern. In: Biographisches Erzählen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (Querelles, Bd. 6), S. 55-69.

Dromgoole, Nicholas: The Playwright as Rebel. Essays in Theatre History. London: Oberon Books 2001. – 279 S.

Darin S. 208-225: Lenz – Three Plays: The Soldiers, The New Menoza and The Tutor.

Fechner, Jörg-Ulrich: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 23-36.

Fitzel, Tomas: Die innere Apparatur des menschlichen Selbst. „Von wenigen betrauert, von keinem vermißt“: Jacob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 21.

Zugleich unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael Reinhold Lenz wurde zum Prototypen des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag ist jetzt eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 16, 20. Januar 2001, Beilage: Magazin, S. V.

Freund, Winfried: Das Schweigen Gottes, der Menschen und der Natur. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga. Eine Hommage an den Erzähler Gert Hofmann. In: Die Horen (Bremerhaven), Jg. 46 (2001), Bd. 3 (= Gesamtfolge, Bd. 203), S. 93-100.

Friedrich, Gerhard: I dolori di Lenz e Werther. Sullo smontaggio di un modello estetico. In: Ders.: „Soffrire sia mia ogni ricompensa“. Quattro saggi su Georg Büchner. Alessandria: Edizioni dell’Orso 2001 (Cultura tedesca, Vol. 4), S. 47-87.

Wiederabdruck in dt. Sprache: Lenzens und Werthers Leiden. Zur Demontage eines ästhetischen Modells. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. 2005), S. 133-171.

Gasseleder, Klaus: Den zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Wanderungen auf den Spuren der Dichter und ihrer Figuren. Geldersheim: Vetter 2001. – 199 S.

Darin S. 15-33: Den zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Eine Vogesenwanderung auf den Spuren von Jakob Michael Reinhold Lenz.

Gibbons, James: J. M. R. Lenz’s „Der Landprediger“: An Adaption of „The Vicar of Wakefield“ ‚Tradition‘? In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 34 (2001), H. 3/4, S. 213-236.

Gibbons, J.[ames] M.: Laying the Moral Foundations: Writer, Religion and Late Eighteenth-Century Society – The Case of J. M. R. Lenz. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 54 (2001), Nr. 2, S. 137-154.

Gibbons, James: Politics and the Playwright: J. M. R. Lenz and „Die Soldaten“. In: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 732-746.

Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. 3 Bde. Berlin: Erich Schmidt 2001-2004.

Bd. 1 (2001): 1875-1945. 616 S. – Bd. 2 (2002): 1945-1980. 648 S. – Bd. 3 (2004): 1980-2002. 778 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Greiner, Bernhard: Bildbeschreibung und ‚Selbstsorge‘ – zwei Grenzfälle. Kleists Essay „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ und das Kunstgespräch in Büchners „Lenz“. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hrsg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter 2001 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 87-100.

Herboth, Franziska: „Das will er aber nicht drucken lassen.“ Anmerkungen zur Druck- und Rezeptionsgeschichte von Goethes Personalsatire „Götter Helden und Wieland“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 67-78 u. 160-162.

Zu Lenz S. 73-78.

[ Hübner, Klaus:] Gedenktage. In: Fachdienst Germanistik (München), Jg. 19 (2001), Nr. 3, S. 7-11.

Zu Lenz S. 7f.

Joost, Jörg Wilhelm: [Art.] „Der Hofmeister“ von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hrsg. von Jan Knopf. Bd. 1: Stücke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, S. 563-578.

Kaufmann, Ulrich: Doppelter „Abschied von Kochberg“. Volker Braun im lyrischen Zwiegespräch mit Jakob Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 97-109.

Kaufmann, Ulrich: „… Scenen von poetischer Wahrheit und wahrer Poesie …“. Theodor Storm und Erich Schmidt im Briefgespräch über Jacob Lenz. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt (Heiligenstadt), Jg. 7 (2001), S. 37-43.

Kaufmann, Ulrich: Im Schatten Goethes. Jakob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt), Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 4.

Kaufmann, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (Köln, Weimar, Wien), Bd. 8 (2001), S. 184-186.

Lyrische Lenzporträts. Zusammenstellung: Ulrich Kaufmann. Redaktion: Andreas Meier. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 112-139.

Kemper, Hans-Georg: Der himlische Zug. Zum pietistischen Einfluß auf Lenz’ erstes Erlebnisgedicht. In: Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Breul-Kunkel und Lothar Vogel. Darmstadt, Kassel: Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 2001 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte, Bd. 5), S. 335-359.

Kirsch, Konrad: Vom Autor zum Autosalvator: Georg Büchners „Lenz“. Sulzbach: Kirsch 2001. – 69 S.

Krebs, Roland: Was ist Sturm und Drang? Periodisierungsgeschichtliche Überlegungen aus Anlaß zweier Neuerscheinungen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 25 (2001), H. 2, S. 289-293.

Zu Lenz passim.

Kuchle, Eric: Licht und Finsternis in Büchners „Lenz“. In: New German Review (Los Angeles), Vol. 15/16 (1999/2001; ersch. 2001), S. 23-35.

Lehmann, Johannes Friedrich: Vom Fall des Menschen. Sexualität und Ästhetik bei J. M. R. Lenz und J. G. Herder. In: Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hrsg. von Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 16), S. 15-35.

Leistner, Bernd: Vor 225 Jahren: Eine Episode in Kochberg. Zum 250. Geburtstag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Rudolstadt), Jg. 11 (2001/2002; ersch. 2001), S. 198-200.

Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation. Hrsg. von Matthias Luserke. Frankfurt/Main: Insel 2001 (Insel Taschenbuch, Bd. 2750). – 200 S.

Rez.: Kai Agthe: Entzweiung der Brüder. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 171-173; dass. in: Deutschunterricht (Braunschweig), Jg. 54 (2001), H. 6, S. 45f. – Benedikt Erenz, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 5, 24. Januar 2002, S. 46.

Luserke, Matthias: Lenz-Studien. Literaturgeschichte – Werke – Themen. St. Ingbert: Röhrig 2001. – 292 S.

Rez.: Thomas Albertsen, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Würzburg), Jg. 35 (2002), H. 4, S. 390f.

Luserke, Matthias: „O vis superba formae!“ Über die „Basia“-Gedichte des Johannes Secundus (1511-1536) und ihr Nachspiel bei Goethe. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 2001, S. 9-32.

Zu Lenz S. 9-11.

Luserke, Matthias: Über Büchners „Lenz“: „<x-x>“ oder „Hieroglyphen, Hieroglyphen [...] Hieroglyphen“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 47-59.

Magenau, Jörg: Baltische Luftwurzeln. Arbeit im Bergwerk der Kulturgeschichte: Mit Jakob Michael Reinhold Lenz in Riga und Tartu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 214, 14. September 2001, S. 64.

Martin, Ariane: Die Nobilitierung der Krankheit. Zu einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 61-74.

Martin, Ariane: 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Januar 2001. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 53 (2001), H. 1, S. 76-79.

Martin, Ariane: Goethe … und Lenz! Plädoyer für eine vergleichsorientierte Rezeptionsforschung mit Blick auf den „Werther“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 111-120 u. 169-171.

Matt, Peter von: Das letzte Lachen. Zur finalen Szene in der Komödie. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 127-140.

Zu Lenz passim.

Meid, Volker: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Stuttgart: Reclam 2001, S. 559-561.

Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41). – 145 S.

Rez.: Arnd Bohm, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 35 (2002), H. 2, S. 176f. – James Gibbons, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 4, S. 1036f. – Martin Kagel, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 95 (2003), Nr. 1, S. 123-125. – Karin A. Wurst, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334.

Meier, Andreas: Ankunft in der Moderne. Franz Bleis Lenz-Ausgabe. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 75-95.

Ohm, Reinhard: „Unsere jungen Dichter“. Wielands literaturästhetische Publizistik im „Teutschen Merkur“ zur Zeit des Sturm und Drang und der Frühklassik (1773-1789). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001 (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 52). – 198 S.

Zu Lenz bes. S. 113-127 u. 138-145.

Ott, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2001 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 81). – 368 S.

Zu Lenz S. 195-203.

Patzer, Georg: Durch’s Gebirg. Der Lebensweg des Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 8, 11. Januar 2001, S. 33.

Peters, Kirsten: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Epistemata, Bd. 350). – 243 S.

Zu Lenz S. 123-131.

Podak, Klaus: „Behaltet euren Himmel für euch!“ Das traurige Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz, der einer der bedeutendsten Poeten des Sturm und Drang war. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: SZ am Wochenende, S. 2.

Profitlich, Ulrich: Komödien-Konzepte ohne das Element ‚Komik‘. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 13-30.

Zu Lenz passim.

Radisch, Iris: Lenz. Warum die Literatur die Verrückten braucht. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 2, 4. Januar 2001, S. 41.

Rüth, Ulrich: Zum Bericht des Pfarrers Oberlin über den psychotischen Dichter J. M. R. Lenz. Fremdanamnese einer schizophrenen Erkrankung. In: Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Köln), Jg. 30 (2001), H. 5, S. 108-114.

Sanada, Kenji: Der abwesende Andere. Georg Büchners „Lenz“ im Licht von Descartes und Jacobi. In: Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2001, S. 431-448.

Sauder, Gerhard: Tiecks „vernachlässigter Lenz“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 37-46.

Schäfer, Frank: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27.

Schäfer, Frank: Der Wandelstern. Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35.

Schnurr, Johannes: Begehren und lyrische Potentialität. Eine Untersuchung des „Konkupiscenz“-Begriffs in J. M. R. Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ in Hinsicht auf seine Lyrik. Exemplarisch vorgenommen an dem Gedicht „An den Geist“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Emblemata, Bd. 269). – 348 S.

Rez.: Alfred Anger, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 853.

Schreiner, Christoph: Es ist alles in der Welt schraubenförmig. Christoph Weiß über seine im St. Ingberter Röhrig Verlag erschienene Lenz-Faksimile-Ausgabe. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 26, 31. Januar 2001, S. 16.

Schulz, Georg-Michael: Jacob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek, Nr. 17629). – 349 S.

Rez.: Brita Hempel, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 3, 302-304.

Schulz, Georg-Michael: Wie das liebende Ich verweht wird und das lyrische Ich sich behauptet. Zu Jacob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht „Ich suche sie umsonst“. In: „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hrsg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 179-192.

Seidel, Robert: Im langen Schatten Goethes. Zum 250. Geburtstag des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag.

Siblewski, Klaus: Drastisch aus Demut. Vor 250 Jahren wurde der rätselhafte und verrätselte Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Die Welt (Berlin), Nr. 17, 20. Januar 2001, Beilage: Die literarische Welt, Nr. 3/2001, S. 4.

Soares, Luísa Afonso: Afinidades Desejadas, Dissonâncias Incontidas. Alguns aspectos da recepção de „Die Leiden des jungen Werther“ em J. M. R. Lenz. In: Contradições Electivas. Colóquio Comemorativo dos 250 Anos do Nascimento de Johann Wolfgang Goethe. Actas de Colóquio realizado em Lisboa a 21 e 22 de Outubro de 1999. Coordenador: Teresa Seruya. Lisboa: Colibri 2001 (Colecção Actas & Colóquios, Vol. 26), S. 37-45.

Strehlow, Falk: Mann, Gott, Frau. „Lenz“, Georg Büchner. „Der grüne Heinrich“, Gottfried Keller. „Andrej Rubljow“, Andrej Tarkowskij. Stuttgart: Ibidem 2001. – 143 S.

Sylla, Bernhard: Radikale Europakritik in Lenz’ „Der neue Menoza“. In: Eurovisionen III: Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Hrsg. von Jan Papiór. Poznań: Rys-Studio 2001, S. 387-397.

Wagner, Hans-Ulrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. München: Beck 2001, S. 185-195.

Waragai, Ikumi: Die Funktion des pietistischen Sprachgebrauchs in Büchners „Lenz“. In: Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2001, S. 421-430.

Wirtz, Thomas: Es ist alles in der Welt schraubenförmig. Die Riesen vom Schauplatz lachen: Vor 250 Jahren wurde Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 13. Januar 2001, Beilage: Bilder und Zeiten, S. 4.

Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Niemeyer 2001 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 81). – IX, 566 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Zymner, Rüdiger: Lenz und Shakespeare. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 11-21.

2002

Anz, Thomas: Expressionismus, Sturm und Drang. Zur Affinität literarischer Jugendbewegungen. In: Helmut Koopmann, Manfred Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, S. 101-112.

Zu Lenz S. 107-109.

Borgards, Roland: Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hrsg. von Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 77-98.

Zu Lenz S. 95-98.

Bosse, Heinrich / Lehmann, Johannes Friedrich: Sublimierung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Christian Begemann, David E. Wellbery (Hrsg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg/Br.: Rombach 2002 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 82), S. 177-201.

Braun, Michael: „Hörreste, Sehreste“. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002. – XII, 311 S.

Zu Büchners „Lenz“ S. 70-95.

Buhl, Marc: Der rote Domino. Roman. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2002. – 280 S.

Taschenbuchausgabe: Bergisch Gladbach: Lübbe 2004 (BLT, Bd. 92161). – 301 S.

Darin u. a. zu Goethe und Lenz.

Elm, Theo: Der Mensch als Nase. Ästhetik der Karikatur in J. M. R Lenz: „Der Hofmeister“. In: Helmut Koopmann, Manfred Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, S. 9-24.

Ende, Dagmar: Empfindsame Selbst- und Fremdinszenierungen. „Das Tagebuch“ und die „Moralische Bekehrung eines Poeten von ihm selbst aufgeschrieben“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 96 (2002), H. 4, S. 387-420.

Feilchenfeldt, Rahel E. / Brandis, Markus: Paul Cassirer Verlag. Berlin 1898-1933. Eine kommentierte Bibliographie. München: Saur 2002. – 615 S.

Zu Lenz bes. S. 306-309; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Frīde, Zigrīda: Kristiāns Dāvids Lencs latviešu literatūrā. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 171-182.

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 307f.: Christian David Lenz in der lettischen Literatur.

Graubner, Hans: Kinder im Drama. Theologische Impulse bei Hamann, Lindner und Lenz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 46 (2002), S. 73-101.

Grudule, Māra: Jākobs Mihaels Reinholds Lencs latviešu kultūras vēsturē. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 183-193.

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 308: Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Literaturgeschichte.

Hentschel, Uwe: Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850. Tübingen: Niemeyer 2002 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 90). – VIII, 424 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Herboth, Franziska: Satiren des Sturm und Drang. Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780. Hannover: Wehrhahn 2002. – 318 S.

Zu Lenz bes. S. 142-146, 210-221, 240-271.

Hinck, Walter: Der Grenzgänger Jakob Michael Reinhold Lenz. Zu einigen seiner Gedichte. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 81-90.

Imamura, Takeshi: Zur Sprachpolitik von J. M. R. Lenz. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 44 (2002), S. 77-88.

Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 6/II: Sturm und Drang: Genie-Religion. Bd. 6/III: Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger. Tübingen: Niemeyer 2002. – XIII, 507; XII, 579 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Komfort-Hein, Susanne: Die Medialität der Empfindsamkeit. Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Lenz’ „Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 31-53.

Koschorke, Albrecht: Der prägnante Moment fand nicht statt. Vaterlosigkeit und Heilige Familie in Lenz’ „Hofmeister“. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 91-103.

Luserke-Jaqui, Matthias: Medea. Studien zur Kulturgeschichte der Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2002. – X, 350 S.

Zu Lenz bes. S. 147-152; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Martin, Ariane: Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes „Werther“ in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. – 635 S.

Rez.: Alfred Anger, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 852f. – Karin A. Wurst, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.

Martin, Ariane: Biographische Travestien. Formen künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne. In: Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel, Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, S. 117-129.

Zu Lenz S. 120-125.

Martin, Ariane: Erzählter Sturm und Drang: Büchners „Lenz“. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 54 (2002), H. 6, S. 14-23.

Marty, Philippe: Weit. Sur les pèlerins d’Emmaüs et la femme à la fenêtre dans „Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 (2002), Nr. 118, S. 23-36.

Maurach, Martin: Vom Beobachten und ‚Schreiben‘ einer literarischen Kultur. Ruhm und metaphorische Räume in J. M. R. Lenzens „Pandämonium Germanicum“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Stuttgart, Weimar), Jg. 32 (2002), H. 126, S. 146-157.

Maurer, Karl-Heinz: From family to society. Nature, reflection, and dramatic form in G. E. Lessing and J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 2002. – VI, 185 S.

Diss. phil., Indiana University, Bloomington, 2002.

Mayröcker, Friederike: Phantasie über „Lenz“ von Georg Büchner oder Gedächtnisrevolution im Steintale bei Pfarrer Oberlin in der vogesischen Wüste. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (ersch. Göttingen 2002), S. 180-186.

Wiederabdruck in: Neue deutsche Literatur (Berlin), Jg. 50 (2002), H. 541, S. 5-12.

Nantet, Marie-Victoire: Images en transit le „Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 (2002), Nr. 118, S. 7-22.

Nonnenmacher, Hartmut: Natur und Fatum. Inzest als Motiv und Thema in der französischen und deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2002 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 100). – 420 S.

Zu Lenz bes. S. 161-172; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Rüth, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. Porträt eines schizophrenen Dichters. In: NeuroTransmitter (München), Jg. 13 (2002), H. 6, S. 94-98.

Steinhorst, Heike: Antinomien und Affinitäten der Aufklärung – Lenz und Wieland. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 96 (2002), H. 4, S. 371-385.

Tommek, Heribert: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 156-167.

Vollhardt, Friedrich: Selbstreflexive Aufklärung. Johann Georg Schlosser in den literarischen Kontroversen des späten 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß. Bd. 1), S. 367-394.

Zu Lenz S. 378-382.

Zanders, Ojārs: Gētes jaunības draugs – cesvainietis Jākobs Mihaels Reinholds Lencs. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 82-93.

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 300f.: Der Livländer Jakob Michael Reinhold Lenz, ein Jugendfreund Goethes.

2003

Anisimova, Aleksandra: Gëte i Lenc. In: Getevskie ctenija / Goethe-Studien (Moskau), Jg. 2003, S. 98-108.

Anz, Thomas: Medizinische Argumente und Krankengeschichten zur Legitimation und Durchsetzung sozialer Normen. In: (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Hrsg. von Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Pfarr. Heidelberg: Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6), S. 147-156.

Zu Lenz S. 147-150.

Bauer, Gerhard: Luftwurzeln? Eine deterritorialisierte Existenz und ihre lebens-„praktischen“, sozial-imaginativen und sprachlichen Notbehelfe. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 9-24.

Bauer, Gerhard: Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz – Merck – Kaufmann. In: Stephan/Winter 2003, S. 195-208.

Beise, Arnd: Rousseau oder Petrarca? Zur intertextuellen Situierung von Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Pygmalion“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 267-282.

Benthien, Claudia: Lenz und die ‚eloquentia corporis‘ des Sturm und Drang. Der „Neue Menoza“ als ‚Fallstudie‘. In: Stephan/Winter 2003, S. 355-371.

Benz, Bernhard: Die unsäglichen Leiden der jungen Cornelia Goethe. Szenen aus dem 18. Jahrhundert. Jungingen: Prologos 2003. – 80 S.

Theaterstück mit den Hauptpersonen Cornelia und Johann Georg Schlosser, Goethe und Lenz.

Bonacchi, Silvia: Titanismo minore ovvero la caduta di Icaro: Lenz autore innico. In: Rivista di Letterature moderne e comparate (Pisa), N. S. Vol. 56 (2003), Fsac. 4, S. 391-401.

Bosse, Heinrich: Lenz in Königsberg. In: Stephan/Winter 2003, S. 209-239.

Choi, Jung-Ok: Die Offenheit des Erzählens in „Das Tagebuch“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 44 (2003), H. 3, S. 86-104.

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

Dehley, Yvonne: Goethe als Erlösergenie des Sturm und Drang. Das „Pandömonium Germanikum“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit. Hrsg. von Hans Ester und Guillaume van Gemert unter Mitarbeit von Christiaan Janssen. Amsterdam, New York: Rodopi 2003 (Duitse Kroniek, Bd. 52), S. 11-34.

Ehrlich, Lothar: Brecht und Weimar. Die „Hofmeister“-Bearbeitung und der „Arbeitskreis“ um Gerhard Scholz (1950). In: Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur. Für Thomas Höhle. Hrsg. von Dieter Bähtz, Manfred Beetz und Roland Rittig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 (Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft, Nr. 2), S. 157-165.

Gaskill, Howard: J. M. R. Lenz und Ossian. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 51-81.

Gibbons, James M.: Der „Einsiedler“ in Berka: Der Sommer 1776 und die „Lettres à Maurepas“. In: Stephan/Winter 2003, S. 257-284.

Grätz, Katharina: Aporien des Sturm und Drang. Die Selbstdemontage des Subjekts in J. M. R. Lenz’ Erzählung „Das Tagebuch“. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 97 (2003), H. 2, S. 163-191.

Graubner, Hans: Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 185-193.

Hempel, Brita: Der gerade Blick in einer schraubenförmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei J. M. R. Lenz. Heidelberg: Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 196). – IX, 433 S.

Hempel, Brita: Lenz’ „Loix des femmes Soldats“: Erzwungene Sittlichkeit in einer „schraubenförmigen Welt“. In: Stephan/Winter 2003, S. 373-387.

Hempel, Brita: „Ruhe hier aus!“ Zu J. M. R. Lenz’ Gedicht „Die Demuth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 39-55.

Hill, David (Ed.): Literature of the Sturm und Drang. Rochester/NY, Woodbridge/Suffolk: Camden House 2003 (The Camden House History of German Literature, Vol. 6). – XII, 377 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg. – Die einzelnen Beiträge des Bandes mit Lenz-Bezügen werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 2003“ verzeichnet.

Hill, David: Introduction. In: Hill 2003, S. 1-44.

Hill, David: „Die schönsten Träume von Freiheit werden ja im Kerker geträumt“: The Rhetoric of Freedom in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 159-184.

Hill, David: Lenz und Plautus. In: Stephan/Winter 2003, S. 173-184.

Jürjo, Indrek / Bosse, Heinrich: Hofmeister gesucht. Neun Briefe von Christian David Lenz an Gotthilf August Francke. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 9-49.

Kagel, Martin: Internationale Lenz-Gesellschaft. In: Stephan/Winter 2003, S. 488.

Kagel, Martin: Verzicht und Verrat. Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 323-338.

Kagel, Martin: Körperschrift. Jakob Lenz’ pädagogisches Gedicht „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 199-211.

Kasties, Bert: J. M. R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 23). – 279 S.

Rez.: York-Gothart Mix, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, S. 270-273. – Marie-Christin Wilm, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 239-244. – Karin A. Wurst, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 45 (2004), H. 1/2, S. 323.  – Karin A. Wurst, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.

Kaufmann, Ulrich: Waldbruder Lenz. Eine Spurensuche von Theodor Storm bis Christoph Hein. Bucha bei Jena: Quartus 2003 (Palmbaum-Texte: Kulturgeschichte, Bd. 15). – 161 S.

Rez.: Heidemarie Förster-Stahl, in: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 12 (2004), H. 3/4, S. 174-177.

Kaufmann, Ulrich: Zarter Stoff in plumper Form? „Die Liebe auf dem Lande“ (1775). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 93-105.

Kaynar, Gad: A Pre-Modernist as Postmodernist: On the Dramaturgical and Theatrical Reception of „The Soldiers“ at the Theatre Department of Tel-Aviv University. In: Stephan/Winter 2003, S. 449-466.

Kemper, Hans-Georg: „Wie lacht die Flur!“ – Wo lacht die Flur?“ Intertextualität und historische Konstellation in Lenz’ Sesenheimer Erlebnislyrik. In: Textualität und Rhetorizität. Hrsg. von Kálmán Kovács. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2003 (Debrecener Studien zur Literatur, Bd. 10), S. 7-24.

Klaue, Magnus: Zur Aristoteles-Rezeption in Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 99-109.

Klaue, Magnus: Die Verdunkelung des Autors. Autorschaft und Subjektkonzeption in „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 247-260.

Kluge, Karlheinz: Landläuffer. Wegmarken zur Wanderung von Jakob Lenz vom Januar 1778. / Coureur de pays. Signes pour le voyage de Jakob Lenz en janvier 1778. Traduit de l'allemand par Gisèle Argaud. Offenburg, Strasbourg: Huber 2003. – 140 S.

Paralleldruck dt./frz.

Knopf, Jan: Die Kastration von Lenz’ „Hofmeister“ durch Brecht. In: Stephan/Winter 2003, S. 431-439.

Koepke, Wulf: Herder and the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 69-93.

Košenina, Alexander: „Wenn Wissenschaft Wissenschaft wird, ist nichts mehr dran“. Gelehrsamkeitskritik und Akademikersatire im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 163-199.

Zu Lenz S. 180f.

Krebs, Roland: „In Marmontels Manier, aber wie ich hoffe nicht mit seinem Pinsel“. „Zerbin“ als „moralische Erzählung“. In: Stephan/Winter 2003, S. 129-143.

Künzel, Christine: Dramen hinter den Kulissen: Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und Lessing. In: Stephan/Winter 2003, S. 339-353.

Lamport, Francis: „Shakespeare has quite spoilt you“: The Drama of the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 117-139.

Lehmann, Johannes F.: Glückseligkeit. Energie und Literatur bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 285-305.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 8/9 (1998/1999). In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 2003. – 376 S.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 10/11 (2000/2001). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003. – 331 S.

Luserke-Jaqui, Matthias: Mutmaßungen über „Jupiter und Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 287-295.

Luserke-Jaqui, Matthias: Über Literatur und Literaturwissenschaft. Aanagrammatische Lektüren. Tübingen, Basel: Francke 2003. – 317 S.

Darin zu Lenz bes. S. 104-107 u. 191-199; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Madland, Helga: Does Lenz Appeal to Women Readers in Particular and Why This Question Bothered Me? In: Stephan/Winter 2003, S. 389-400.

Markert, Heidrun: Streit um einen großen Livländer. Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung. In: Stephan/Winter 2003, S. 401-417.

Martin, Ariane: Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte. In: Stephan/Winter 2003, S. 419-429.

Martin, Ariane: „Interesse an dem unglücklichen melancholischen Jüngling“. August Stöbers Recherchen zu J. M. R. Lenz im Jahr 1831. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 111-146.

Martin, Ariane: Das fragmentarische Genie. Josef Bayers vergessenes Rezeptionszeugnis „Reinhold Lenz“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 147-161.

Martin, Ariane: Ehediskurs im Sturm und Drang. Das Einladungsgedicht „Zur Hochzeit zweyer Täubgen“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 303-326.

Martin, Ariane: Bald abgeklungenes „Lachfieber“ und die Possen eines Clowns. Über das Verschwinden des Lachens in der Rezeptionsgeschichte von J. M. R. Lenz. In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Hrsg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (Kulturen des Komischen, Bd. 1), S.  61-77.

Martin, Ariane: Ludwig Tiecks polyperspektivisches Lenz-Porträt. In: Literatur für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 26 (2003), H. 4, S. 199-210.

Mayer, Mathias: „Der Wasserzoll“. Stumme Schrift der Tränen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 111-121.

Merlin, Christian: „Les Soldats“ à l’opéra. Avatars lyriques d’un texte dramatique. In: Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets. En hommage à l’activité de direction de recherche du professeur Jean-Marie Valentin. Sous la direction de M.[ichel]. Grimberg [u. a.]. Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2003, S. 287-298.

Zu Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“-Oper.

Mitterbauer, Helga: Die Netzwerke des Franz Blei. Kulturvermittlung im frühen 20. Jahrhundert. Tübingen, Basel: Francke 2003 (Kultur – Herrschaft – Differenz, Bd. 4). – [VI], 166 S.

Zu Lenz S. 111-115.

Munn, Kenneth E.: Sexuality and the Ethical Construction of the Self: Reconstructing J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: ProQuest 2003 (UMI, Nr. 3100475). – VI, 296 S.

Diss. phil., Michigan State University, East Lansing, 2003.

Nau, Anne-Christin: Schizophrenie als literarische Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van Hoddis. Frankfurt/Main: Lang 2003 (Mäander, Bd. 4). – 494 S.

Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. Berlin: Schmidt 2003 (Philologische Studien und Quellen, H. 180). – 164 S.

Niggl, Günter: Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Stephan/Winter 2003, S. 145-153.

Nikolajeva, Rita: Auf der Suche nach Lettland durch Johannes Bobrowskis Landschaften. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 124-135.

Zu Lenz passim.

Paterson, Margot: Semgallen Revisited. An account of Jakob Michael Reinhold Lenz’s Fictional Autobiography „Lebensläufe in auffsteigender Linie“ (1778-81). Norwich: Ridge End Publishing 2003. – 194 S.

Rez.: Joseph Kohnen, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 260-268.

Patterson, Michael: The Theater Practice of the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 141-156.

Paulin, Roger: The Critical Reception of Shakespeare in Germany 1682-1914. Native Literature and Foreign Genius. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2003 (Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, Bd. 11). – VIII, 532 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Pope, Timothy F.: The Holy Fool. Christian Faith and Theology in J. M. R. Lenz. Montreal [u. a.]: McGill-Queen's University Press 2003. – XII, 211 S.

Rector, Martin: Gepeinigtes Plädoyer für die Gottesgabe Sexualität. Jacob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht „Der verlorne Augenblick Die verlorne Seeligkeit. eine Predigt über den Text: die Malzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht werth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 129-145.

Sato, Ken-ichi: Lenz-Rezeption in Japan. In: Stephan/Winter 2003, S. 441-447.

Sauder, Gerhard: The Sturm und Drang and the Periodization of the Eighteenth Century. In: Hill 2003, S. 309-331.

Sautermeister, Gert: „Die Freunde machen den Philosophen“. Lenzens Traum vom Glück. In: Stephan/Winter 2003, S. 307-321.

Sautermeister, Gert: Mystik, Erotik, Ästhetik. Lenzens Ode „Ausfluß des Herzens“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 63-86.

Schmidt, Wolf Gerhard: ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons „Ossian“ und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 4 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 2003-2004.

Bd. 1 (2003): James Macphersons „Ossian“, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. XIX, 587 S. – Bd. 2 (2003): Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. XI S., S. 589-1417. – Bd. 3 (2003): Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der „Fragments of Ancient Poetry“ (1766), der „Poems of Ossian“ (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. IX, 501 S. – Bd. 4 (2004): Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Hrsg. von Howard Gaskill und Wolf Gerhard Schmidt. XVI, 850 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Scholz, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: „An mein Herz“, „Unser Herz“, „An das Herz“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 153-171.

Scholz, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: „An den Geist“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 179-192.

Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 (Einführungen Germanistik). – 158 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Schwidtal, Michael: Komparatistische und kulturwissenschaftliche Anregungen für die baltische Germanistik. Ein Bericht von der Lenz-Tagung in Riga und Tartu. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 268-273.

Sittel, Angela: Schatzfund oder Lotteriegewinn? Lenz’ „Aussteuer“ und Plautus’ „Aulularia“ im Vergleich. In: Stephan/Winter 2003, S. 155-171.

Soboth, Christian: Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz zwischen Halle und Herrnhut. In: Pietismus und Neuzeit (Göttingen), Bd. 29 (2003), S. 101-133.

„Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz: Leben, Werk und Rezeption. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Bern [u. a.]: Lang 2003 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F. Bd. 7). – 507 S.

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter 2003“ verzeichnet.

Rez.: John Guthrie, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 100 (2005), Pt. 3, S. 862f. – Anette Horn, in: Acta Germanica (Frankfurt/Main [u. a.]), Bd 32 (2004; ersch. 2005), S. 115-117. – Susanne Lenz-Michaud, in: Études Germaniques (Paris), Année 59 (2004), Nr. 3, S. 618f. – Karin A. Wurst, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.

Stephan, Inge / Hans-Gerd Winter: Einleitung. In: Stephan/Winter 2003, S. 9-14.

Stephan, Inge: „Gemählde eines Erschlagenen“ und „Lied eines schiffbrüchigen Europäers“. Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 95-107.

Sudau, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Hofmeister“ / „Die Soldaten“. München: Oldenbourg 2003 (Oldenbourg Interpretationen, Bd. 5). – 232 S.

Swales, Erika: Büchner, „Lenz“. In: Peter Hutchinson (Ed.): Landmarks in German Short Prose. Oxford [u. a.]: Lang 2003 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 33), S. 79-94.

Taterka, Thomas: „Nahmen und Stimmen! Ihr bleibt zurück!“ Vom Hausrecht des Autors und seiner Handhabung in Johannes Bobrowskis Erzählung „Boehlendorff“. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 136-175.

Zu Lenz S. 145-148.

Tilp, Berndt (Hrsg.): Karl August Varnhagen von Ense / Heinrich Düntzer: „durch Neigung und Eifer dem Goethe’schen Lebenskreis angehören“. Briefwechsel 1842-1858. 2 Tle. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2003 (Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 7). – CVIII, 152; 324 S.

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Tommek, Heribert: J. M. R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron 2003. – VIII, 435 S.

Rez.: Brita Hempel, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 3, S. 651f. – Peter Hoffmann, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), Jg. 52 (2004), H. 6, S. 566f. – Thorsten Unger, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, S. 273f.

Tommek, Heribert: Lenz und das Tartarische. Skizze einer großen Konstruktion aufgrund einiger bislang ungedruckter Briefstellen aus Moskau. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; ersch. 2003), S. 145-196.

Tommek, Heribert: Wie geht man mit den Moskauer Schriften von Lenz um? Skizze eines Editionsprojektes und eines literatursoziologischen Kommentars. In: Stephan/Winter 2003, S. 55-78.

Unger, Thorsten: Melancholie und Grausamkeit. J. M. R. Lenz’ „Gemählde eines Erschlagenen“ als Beitrag zum Gewaltdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 11-29.

Unger, Thorsten: Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam 2003, S. 44f.

Vonhoff, Gert: Das Profil einer möglichen digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 79-94.

Wagner, Hans-Ulrich: Genie und Geld. Aspekte eines leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 241-256.

Weinert, Gesa: „… und ich, ich sey Jacob.“ Der Taufeintrag von J. M. R. Lenz im Kirchenbuch von Seßwegen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 83-97.

Weinert, Gesa: „Mässige meine Flammen um sie singen zu können“. Über die historisch-kritische Edition sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 35-53.

Weinert, Gesa: Verzeichnis der Lenziana in Kraków. In: Stephan/Winter 2003, S. 467-486.

Weinert, Gesa: Varianten der Bindung und Befreiung. Textgenese und lyrische Formen im „Lied zum teutschen Tanz“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 215-239.

Weiß, Christoph: www.jacoblenz.de. In: Stephan/Winter 2003, S. 487.

Weiß, Christoph: Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften. In: Stephan/Winter 2003, S. 15-34.

Weiß, Christoph: „Hoidke oma taevas endale!“ Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1752). In: Sirp (Tallinn), Nr. 28, 1. August 2003, S. 4f.

Werber, Niels: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. München: Fink 2003. – 493 S.

Zu Lenz S. 404-406.

Wilson, W. Daniel: Young Goethe’s Political Fantasies. In: Hill 2003, S. 187-215.

Winter, Hans-Gerd: „Andern Leuten Brillen zu schleifen, wodurch sie sehen können“. „Der Landprediger“, gelesen als ambivalenter Erinnerungstext. In: Stephan/Winter 2003, S. 109-127.

Wurst, Karin A.: „Wilde Wünsche“: The Discourse of Love in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 217-240.

2004

Bosse, Heinrich: „Wie schreibt man Madam?“ Lenz, „Die Soldaten“ I/1. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 70-85.

El-Dandoush, Nagla: Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang. Dramatische als soziale Rollen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004 (Epistemata, Bd. 474). – 222 S.

Zu Lenz bes. S. 57-60, 100-122 u. 148ff.

Elm, Theo: Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz. Stuttgart: Reclam 2004 (Universal-Bibliothek, Nr. 17645). – 328 S.

Zu Lenz bes. S. 44-68; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

Friedrich, Gerhard: Der kastrierte Vater. Der Konkupiscenz-Begriff in J. M. R. Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ und die Vaterschaftsproblematik im „Hofmeister“. In: Cultura tedesca (Rom), Fasc. 24 (2003; ersch. 2004), S. 119-149.

Giuriato, Davide: Johann Friedrich Oberlin und „Herr L......“. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 86-101.

Huyssen, Andreas: The Confusions of Genre. In: David E. Wellbery (Editor-in-chief): A New History of German Literature. Cambridge/Mass., London: Belknap Press of Harvard University Press 2004 (Harvard University Press Reference Library), S. 399-404.

Kaminski, Nicola: Herzbruder? ‚Lenzens Verrückung‘ über die Jahrhundertschwelle. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 28 (2004), H. 1, S. 46-64.

Ranke, Wolfgang: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 2004 (Universal-Bibliothek, Nr. 16027). – 119 S.

Schnurr, Johannes: Das Genie an der Grenze. Eine interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael Reinhold Lenz. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. – 98 S.

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 97 (2005), Nr. 3, S. 544-546.

Weiland, Werner: Kritik der neuen Textanordnung von Büchners „Lenz“. Eine konstruktive Entgegnung mit „Werther“-Parallelen. In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung (Bielefeld), Jg. 9 (2003; ersch. 2004), S. 203-243.

2005

Dedner, Burghard: Zur Entwurfhaftigkeit von Büchners „Lenz“. Eine Replik. In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung (Bielefeld), Jg. 10 (2004; ersch. 2005), S. 445-467.

Fischer, Bernhard / Mojem, Helmuth: Sturm und Pädagogik. Keine Eseley: Ein verschollener Brief von Lenz an Pfeffel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209, 8. September 2005, S. 36.

Greiner, Norbert: Shakespeare im Schatten der Klassik. In: Shakespeare-Jahrbuch (Bochum), Bd. 141 (2005), S. 81-97.

Zu Lenz S. 82-87.

La chercheuse d’esprit. Newsletter of the International Lenz Society. [Ed. by Elystan Griffiths.] [Birmingham: University of Birmingham.] Nr. 1, January 2005. – 6 S.

Hill, David: Problems of Identity in the Poetry of J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 7-29.

Lehmann, Johannes F.: Energie, Gesetz und Leben um 1800. In: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München: Fink 2005, S. 41-66.

Zu Lenz S. 41-53.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 12 (2002/2003). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2005. – 276 S.

Lenz-Michaud, Susanne: Acht Sofas. Textinterne Beobachtungen zum „Empfindsamsten aller Romane“, die für Lenzens Autorschaft sprechen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 69-88.

Lenz-Michaud, Susanne: „Venus Urania allein kann dich retten mein Lieblingsdichter“. Zur ästhetischen und anthropologischen Kritik an Goethes „Werther“ im Werk von J. M. R. Lenz. In: Recherches Germaniques (Strasbourg), Nr. 35 (2005), S. 1-21.

Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. Gesammelt und hrsg. von Peter Müller unter Mitarbeit von Jürgen Stötzer. Tl. IV. Bern [u. a.]: Lang 2005. – 718 S.

Rößer, Hans Otto: Die kritische Perspektive aufs Subjekt in Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. 2005), S. 173-205.

Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785. Tübingen: Niemeyer 2005 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 255). – X, 561 S.

Zu Lenz bes. S. 268-274.

Scharloth, Joachim: Deutsche Sprache, deutsche Sitten. Die Sprachkonzeption von J. M. R. Lenz im Kontext der Sprachnormendebatte des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 89-118.

Schmied, Helmut: Merkwürdige Helden. Zum Typus Kraftgenie im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 139-154.

Zu Lenz passim.

Tommek, Heribert: Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Goethe, Lenz (1774-1776). In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108), S. 89-108.

Unger, Thorsten: J. M. R. Lenz als Opfer eines deutschen Opportunisten? Über Hugo Schulz’ Roman „Goethes Mord“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 119-132.

Werner, Franz: Landlebenidylle oder Intellektuellenutopie? J. M. R. Lenz: „Der Landprediger“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 31-67.

Wilpert, Gero von: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: Beck 2005. – 287 S.

Zu Lenz bes. S. 134-138.

2006

Achilles, Inga: Biografie postmodern: der Entwurf einer literaturwissenschaftlichen Lenz-Biografie. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 133–143.

Avgerinou, Sophia: Literarische Gestaltung und soziale Realität bei J. M. R. Lenz, Georg Büchner und Bertolt Brecht. In: Willi Benning, Katerina Mitralexi u. Evi Petropoulou (Hrsg.): Das Argument in der Literaturwissenschaft. Ein germanistisches Symposion in Athen. Oberhausen 2006, S. 99–115.

Beise, Arnd: Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 213–231.

Beise, Arnd: Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 179–195.

Bernhardt, Rüdiger: Erläuterungen zu Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister. Hollfeld 2006.

Beßlich, Barbara: Lenz und Petrarca. Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006, S. 361–374.

Disselkamp, Martin: Ein ‚Narr auf Charaktere‘. Literarische Charakterkonstitution zwischen moralischer Norm und anthropologischer Empirie in Lenz’ ‚Waldbruder‘. In: Lessing Yearbook/Lessing-Jahrbuch 36 (2006), S. 161–183.

Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 1992. Tübingen 2006. [S. 185–207]

Griffiths, Elystan: Action, Communication and the Problem of Form. J. M. R. Lenz’s Social and Political Thought. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 59 (2006), Nr. 1, S. 1-24.

Haas, Bodo u. a. (Hrsg.): Lenz. Eine Erzählung von Georg Büchner am 8. März im Schauspielhaus Wien. Materialheft zur szenischen Erarbeitung durch StudentInnen der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung, Institut für Bildende und Mediale Kunst, Universität für Angewandte Kunst Wien. Wien 2006.

Hill, David: Lenz and Schiller. All’s well that ends well. In: Nicholas Martin (Hrsg.): Schiller. National Poet – Poet of Nations. A Birmingham symposium. Amsterdam u. a. 2006, S. 107–121.

Käser, Rudolf: Onanie und Selbstkastration. J. M. R. Lenz’ ‚Hofmeister‘ am Schnittpunkt von Medizin- und Literaturgeschichte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 11 (2006), S. 7–30.

Kaufmann, Ulrich: ,Ich aber werde dunkel seyn‘. Die Jenaer Lenz-Ausstellung. Eine Rückschau. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 291–300.

Kaufmann, Ulrich: ,So leben wir hin‘. Harald Gerlachs Annäherungen an Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 233–244.

Martin, Ariane: Auf der Spur eines Verbrechens. Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen ‚Goethes Mord‘ (1999) von Hugo Schultz und ‚Der rote Domino‘ (2002) von Marc Buhl. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 259–272.

Martin, Ariane: ,Ich bin ein Fremder, ... unstet und flüchtig‘. Exterritorialität als Selbstdeutungskonzept bei J. M. R. Lenz? In: Carsten Jakobi (Hrsg.): Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. München 2006, S. 75–91.

Maurach, Martin: Götter, Helden – und Lenz. J. M. R. Lenzens Trauerspielentwurf im ‚Pandämonium Germanicum‘ und der Epenstreit. In: Das achtzehnte Jahrhundert 30.1 (2006), S. 67–78.

Pastior, Oskar: Lektüren: Büchner – Lenz – Celan. 1 CD. Basel, Weil am Rhein 2006.

Petersen, Peter: Das Lenz-Gedicht ‚Gemählde eines Erschlagenen‘ in der Vertonung durch Adriana Hölszky (1993). In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 59–81.

Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Der Kanon. Die deutsche Literatur – Essays. Frankfurt am Main 2006. [S. 192–196.]

Schnierle-Lutz, Herbert: Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S. 31–39.

Stephan, Inge: ‚An das Herz‘. Zu den Lenz-Arbeiten von Susanne Theumer. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 17–41.

Stephan, Inge: Canetti – Büchner – Lenz. Das graphische Werk von Susanne Theumer. In: Graphische Kunst N. F. 1 (2006), S. 2–10.

Stephan, Inge u. Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006.

Thiele, Johannes: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Johannes Thiele: Die großen deutschen Dichter und Schriftsteller. Wiesbaden 2006, S. 52–54.

Tommek, Heribert: À sa place. Essai de comparaison. Les trajectoires de J.-J. Rousseau et de J. M. R. Lenz. In: Jérôme Meizog (Hrsg.): La circulation internationale des littératures. Colloque international (Lausanne, 27.–29. 1. 2005). Lausanne 2006, S. 37–59.

Vogel, Marianne: Der ‚neue Lenz’. Heutige literatur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf Jakob Michael Reinhold Lenz am Beispiel der Geschlechterforschung. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 119–131.

Wagner, Hans-Ulrich: ,Du bist das Genie‘. Gesellschaft, Poesie und Liebe im Lenz-Film von Egon Günther. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 233–244.

Weinert, Gesa: Verheyrathung, F. Haus, Grabstätte und andere biografische Bruchstücke zu J. M. R. Lenz. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 145–176.

Wergin, Ulrich: ‚Gespräch im Gebirg‘. Celan gibt Büchners ‚Lenz’ mit Nietzsche zu lesen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 197–212.

Wilm, Marie-Christin: Laokoons Leiden. Oder über eine Grenze ästhetischer Erfahrung bei Winckelmann, Lessing und Lenz. In: Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit. Hrsg. vom Sonderforschungsbereich 626. Berlin 2006. (http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000015618)

Winter, Hans-Gerd: Lenz’ Brunnensturz. Eine Installation von Joachim Hamster Damm. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 43–58.

Winter, Hans-Gerd: ,Recht beschwerliche Gedächtnisarbeit‘. Über die Widersprüche zwischen den Lenz-Bildern in der Wissenschaft der letzten dreißig Jahre. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 85–118.

Zimmermann, Bernd Alois: Die Soldaten. Oper in vier Akten. Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. Regie David Poutney. Neuinszenierung, Gelsenkirchen, Kultur Ruhr 2006.

Zuber-Goos, Götz: Erinnerung an eine Hofmeister-Inszenierung. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 273–290.

2007

Aabrams, Vahur: Die negative Gesetzgebung als Lenzens Rebellionsbasis. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 12–19.

Bauer, Gerhard: Das Widerborstigkeitspotential von Lenz’ deterritorialisierter Existenz und Schreibart. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 5–11.

Bernhardt, Rüdiger: Erläuterungen zu Georg Büchner. Lenz. Hollfeld 2007.

Chen, Ying: Gegenspielerinnen: Marie Wesener und die Gräfin La Roche: die ständische Konfrontation in den ‚Soldaten‘. In: Literaturstraße 8 (2007), S. 91–105.

Fernández Bueno, Marta: Literatura de viajes e interculturalidad: ,Der neue Menoza‘ de J. M. R. Lenz y su adopción por la literatura de la R. D. A. In: José M. Oliver Frade u. a. (Hrsg.): Escrituras y reescrituras del viaje. Miradas plurales a través del tiempo y de las culturas. Berlin u. a. 2007, S. 155–165.

Firges, Jean: Der Gang durch’s Gebirg. Zu Büchner – Lenz – Celan. In: Verschollener Bruder Heinrich Heine. FDA-Kongress 2006. München 2007, S. 51–85.

Gerlach, Hans: „so leben wir hin“ – Annäherungen an Jakob Lenz. In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Dichters Worte – Dichters Orte. Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007, S. 105-109.

Griffiths, Elystan u. David Hill (Hrsg.): J. M. R. Lenz: Schriften zur Sozialreform. Das Berkaer Projekt. Unter Mitwirkung von Heribert Tommek. 2 Bde. Frankfurt am Main u. a. 2007.

Grudule, Mara: Das Nachleben von Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Kulturgeschichte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 84–95.

Huyssen, Andreas: Februar 1778. Vermischung der Genres. In: David E. Wellbery u. a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Übers. von Christian Döring u. a. Darmstadt 2007, S. 510–516.

Joch, Markus: Wer verliert, gewinnt. J. M. R. Lenz’ Werkphase 1774–1776 und ihre paradoxe Ökonomie. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 17.3 (2007), S. 533–546.

Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Tanja Manß. München 2007.

Käser, Rudolf: Spiegel und Spiegelbilder in Lenz’ dichterischem und poetologischem Werk. Anmerkungen zur Kehrseite seines ,Realismus‘. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 20–36.

Kaufmann, Ulrich: ,So führst Du uns ... bis nach Elysium hinüber‘. Der Dichter Lenz traf 1776 Weimars ‚Zentralmuse‘ Anna Amalia. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 15.1 (2007), S. 127–135.

Kaufmann, Ulrich: ,Scenen von poetischer Wahrheit und wahrer Poesie‘. Theodor Storms Interesse an J. M. R. Lenz. In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Dichters Worte – Dichters Orte. Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007, S. 23–31.

Kaufmann, Ulrich: ,Ausgestoßen aus dem Himmel‘. Lenz in Weimar (1776). In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Dichters Worte – Dichters Orte. Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007, S. 180–195.

Kemper, Angelika: „Auf, gelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. St. Ingbert 2007. [Plautus-Übertragungen, S. 68–110; „Der Hofmeister“ u. „Die Soldaten“, S. 222–302.]

Kirsch, Sebastian: Mühlheim an der Ruhr. Fruchtbare Söhne. Theater an der Ruhr: ‚Der Hofmeister‘ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Theater der Zeit 62.10 (2007), S. 55– 56.

Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Regie: Leonhard Koppelmann. 1 CD. Berlin 2007.

Le Moël, Sylvie: Lenz et Mercier adaptateurs de Shakespeare. Regard croisé sur les enjeux d’une réception productive. In: Christine Roger (Hrsg.): Shakespeare vu d’Allemagne et de France des lumières au Romantisme. Paris 2007, S. 91–107

List, Gotthard: „Nie allein.“ Anmerkungen zu Lenz’ Nachleben in Literatur und Literaturwissenschaft der letzten Jahrzehnte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 96–103.

Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007): Literatur in baltischen Bezügen. Jakob Michael Reinhold Lenz und Kristian Jaak Petersen. Hrsg. von Liina Lukas. Riga u. a. 2007.

Neuhuber, Christian: Zur Rezeption der ‚Lenz’-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hrsg.): Georg Büchner. Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, S. 65-79.

Niedermeier, Michael: Sexualität und Freimaurergeheimnis. Ein neu aufgetauchter Brief von J. M. R. Lenz und sein Kontext. In: Manfred Beetz (Hrsg.): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Göttingen 2007, S. 225–236.

Nikogda , Anele: Das realistisch-groteske Detail bei J. M. R. Lenz. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 37–45.

Paterson, Margot: ,Lebensläufe in auffsteigender Linie‘ (1778–81) und ihre skandalträchtige Rezeption. In: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen 2007, S. 170–178.

Preuß, Werner H.: Gesellschaftskritik und Humanismus des Geheimen Rats Jakob Heinrich von Lilienfeld und ihre Rezeption durch Lenz. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 57–73.

Sato, Ken-ichi: Lenzens Kindheit in Livland als Grundlage seines ,Sturm-und-Drang‘-Schaffens. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 46–56.

Schäfer, Helmut: Das Prinzip Verwahrlosung. Über die ‚Hofmeister‘-Inszenierung des Mülheimer Theaters an der Ruhr. In: Fluchtpunkte. SchauplatzRuhr: Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet (2007). Hrsg. von Ulrike Haß u. Nikolaus Müller-Schöll für das Institut für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, S. 40–42.

Tommek, Heribert (Hrsg.): J. M. R. Lenz: Moskauer Schriften und Briefe. Text- und Kommentarband. Berlin 2007.

Twellmann, Marcus: Vertragsfiktionen. J. M. R. Lenz’ ‚Der Hofmeister‘ vor naturrechtlichem Hintergrund. In: Weimarer Beiträge 53.2 (2007), S. 201–223.

Vogel, Marianne: „Was heißt schon genial?“ Jakob Michael Reinhold Lenz, Kristian Jaak Peterson und die Problematik des Geniebegriffs. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 104–121.

Voit, Friedrich: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2007.

Wuthenow, Ralph-Rainer: Ein gekreuzigter Prometheus. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 74–83.

2008

Bourquin, Christophe: Die Übertragung der Übertragung. ‚Die Entführungen‘ und ‚Die Buhlschwester‘ des Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 16 (2008), S. 91–102.

Die Soldaten. Der Hofmeister. Frankfurt am Main 2008.

Griffiths, Elystan u. Hill, David: Drafting the self. The poet as reformer and performer in J. M. R. Lenz’ ‚Berkaer Projekt‘. In: Nigel Harris u. Joanne Sayner (Hrsg.): The text and its context. Studies in modern German literature and society. Presented to Ronald Speirs on the occasion of his 65th. birthday. Bern u. a. 2008, S. 79–94.

Haag, Ingrid: Lenzens „Eseley“ und ihre Folgen. In: Dorothee Kimmich u. Wolfgang Matzat (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache. Bielefeld 2008, S. 49–60.

Hill, David: Configurations of Utopia. Lessing’s ‚Nathan der Weise‘ and Lenz’s ‚Der neue Menoza‘. In: Publications of the English Goethe Society (Leeds) 77.1 (2008), S. 61–67.

Holbein, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. Stürmer, Dränger, Genius, Bühnendichter, Wahnumflorter (1751–1792). In: Ulrich Holbein: Narratorium. Abenteurer, Blödelbarden, Clowns, Diven, Einsiedler, Fischprediger, Gottessöhne, Huren, Ikonen, Joker, Kratzbürsten, Lustmolche, Menschenfischer, Nobody, Oberbonzen, Psychonauten, Querulanten, Rattenfänger, Scharlatane, Theosophinnen, Urmütter, Verlierer, Wortführer, Yogis, Zuchthäusler. 255 Lebensbilder. Zürich 2008, S. 585–588.

Hopmann, Erika, Sophie: Die Organisation der Sinne. Wahrnehmungstheorie und Ästhetik in Laurence Sternes „Tristam Shandy“. Würzburg 2008. [S. 164–166.]

Horn, Anette: Sinn und Sinnlichkeit in den Schriften J. M. R. Lenzens. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 6 (2008), S. 149–168.

Jerenashvili, Tamara: Sexualität und Asexualität im ‚Hofmeister‘. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 279–291.

Kagel, Martin: „La Chercheuse d’esprit“. Gender, mobility, and the crisis of authorship in J. M. R. Lenz’s conception of soldiers’ marriages. In: German Life and Letters (Oxford) 61.1 (2008), S. 98–117.

Krüger, Michael: Vielleicht lebst du weiter im Stein. In: Michael Krüger: Literatur als Lebensmittel. München 2008, S. 27–35.

Lindemann-Stark, Anke: Lenz oder Hippel? Die Thesen von Margot Paterson zur Autorschaft der Lebensläufe nach aufsteigender Linie (1778–1781). In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 317–390.

Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008). Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui in Verbindung mit Gerhard Sauder, Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert 2008.

Nooijen, Annemarie: Neologie und Aberglaubenskritik in den deutschen Landen im späten 18. Jahrhundert. Zum geistesgeschichtlichen Kontext von Lenz’ ‚Landprediger‘. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 249–278.

Paterson, Margot: „Wir werden, was wir waren“. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 293–316.

Preuß, Werner H.: Einblicke in die Werkstatt des Dichters J. M. R. Lenz: Zur Identität des „Geheimen Raths“ und: Die (Selbst-) Kastration des Kaufmanns Meyer wegen „häufig getriebener Onanie“. Ein authentischer Fall aus dem Jahre 1779. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 223-248.

Roeben, Antje: Männlichkeit ex negativo. Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. In: Sarah Colvin (Hrsg.): Masculinities in German Culture, Rochester 2008, S. 50–64.

Sauder, Gerhard: Gegen Aufklärung? In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 7-28.

Schmitt, Wolfram B.: Psychisch Kranke und ihre Helfer am Ende des 18. Jahrhunderts. Pfarrer Oberlin und der Dichter Lenz. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 2 (2008), S. 41-49.

Söder, Thomas: Jakob Michael Reinhold Lenz: ‚Der Hofmeister‘. Gestaltung und Gehalt. In: Thomas Söder: Studien zur Deutschen Literatur. Werkimmanente Interpretationen zentraler Texte der deutschen Literaturgeschichte. Münster u. a. 2008, S. 11–44.

Twellmann, Marcus: Milchen. Lenz’ Kritik des ökonomischen Menschen. In: Modern Language Notes (Baltimore) 123.3 (2008), S. 511–533.

Wilm, Marie-Christin: Freiheit als Leidenschaft? Scheiternde Helden und ästhetische Erfahrung im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 29-57.

Wilms, Wilfried: Dismantling the bourgeois family. J. M. R. Lenz’s ‚Soldatenfamilie‘. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 100.3 (2008), S. 337–350.

Winter, Hans-Gerd: ‚So verwegen – so tollkühn [...], weil auch ich es gewagt zu dichten‘. Jakob Michael Reinhold Lenz’ Traum vom Dichtergenie. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 18.1 (2008), S. 55-71.

2009

Albrecht, Wolfgang: Nachträge zu Peter Müllers Lenz-Dokumentation (für den Zeitraum bis 1800). Mit einem bislang unbeachteten Auszug aus einem Lenz-Brief. In: Lenz-Jahrbuch 15 (2008, ersch. 2009), S. 11–89.

[Anonym:] [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 811.

Detken, Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009. [„Der neue Menoza“ u. „Die Soldaten“, S. 226–268]

Deupmann, Christoph: Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 814–815.

Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit einem Kommentar von Werner Frizen. Frankfurt am Main 2009.

Guarda, Sylvain: Büchners ‚Lenz’. Eine kindliche Pastorale im Muttergeiste Rousseaus. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101.3 (2009), S. 347–360.

Häcker, Phöbe Annabel: Geistliche Gestalten – Gestaltete Geistliche. Zur literarischen Funktionalisierung einer religiösen Sprecherposition im Kontext der Neologie. Würzburg 2009. [S. 298–338]

Henschen, Hans-Horst: [Art.] Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 811–812.

Hermes, Stefan: Zivilisierte Barbaren. Figurationen kultureller Differenz in Lenz’ ‚Der neue Menoza‘ und Klingers ‚Simsone Grisaldo‘. In: Wirkendes Wort 59 (2009), S. 359–382.

Hoffmann, Volker: [Art.] Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 812–813.

Hoffmann, Volker: [Art.] Pandaemonium germanicum. Eine Skizze. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 814.

Imamura, Takeshi: Das Baltikum im Schaffen Herders und Lenzens. In: Gête-nenkan/Goethe- Jahrbuch (Tokio) 51 (2009), S. 40–55.

Patzer, Georg: Lektüreschlüssel zu J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. Für Schülerinnen und Schüler. Ditzingen 2009.

Pethes, Nicolas: ‚sie verstummten – sie gleiteten – sie fielen‘. Epistemologie, Moral und Topik des ‚Falls‘ in Jakob Michael Reinhold Lenz’ ‚Zerbin‘. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 19.2 (2009), S. 330–345.

Prill, Meinhard: Anmerkungen übers Theater. Nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 811.

Rector, Martin: Strategien der Triebregulierung in Jacob Michael Reinhold Lenz’ Komödie ‚Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung‘. In: Der Deutschunterricht (Seelze) 61.3 (2009), S. 52–67.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 15 (2008, ersch. 2009). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui. St. Ingbert 2009.

Schabert, Ina (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der Mensch – Das Werk – Die Nachwelt. Stuttgart 2009. [S. 827–828.]

Schmitt-Maaß, Christoph: ,Unberühmt will ich sterben‘. J. M. R. Lenz’ Poetologie der Autorschaft. In: Lenz-Jahrbuch 15 (2008, ersch. 2009), S. 121–142.

Schüller, Liane: [Art.] Die Soldaten. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 813–814.

Schuster, Jörg: Probleme der Erlebnislyrik: Goethes ‚Mir schlug das Herz ...‘ (1771) und J. M. R. Lenz’ ‚Trost‘ (1776). In: Der Deutschunterricht (Seelze) 61.3 (2009), S. 68–79.

Sheehan, Martin Patrick: On radical comedy. Diss. phil., Univ. of Virginia, 2009.

Tommek, Heribert: Der Projektemacher J. M. R. Lenz in Moskau und das (scheiternde) Ideal einer ‚Ökonomie des ganzen Hauses‘. In: Lenz-Jahrbuch 15 (2008, ersch. 2009), S. 91– 120.

Werner, Franz: Bettelnder Dichter oder dichtender Bauer. „Der Landprediger“ von J. M. R. Lenz – eine literarische Folge seiner Verbannung aus Weimar? Heidelberg 2009.

Wilm, Marie-Christin: Ansätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Michael Gamper, Martina Wernli u. Jörg Zimmer (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I. 1580–1790. Göttingen 2009, S. 472–492.

Winter, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz. Empfindsame Gemeinschaften und ihre gewaltsame Störung. Stilisierte Sozialerfahrungen des Autors in Livland und ihre Auswirkungen auf sein Schreibkonzept. In: Ulrich Wergin, Karol Sauerland (Hrsg.): Bilder des Ostens in der deutschen Literatur. Würzburg 2009, S. 39–63.

2010

Blödorn, Andreas u. Madleen Podewski: Sexualität und Gewalt im Spiegel von ‚Reden‘ und ‚Handeln‘. Textuelle Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und Referenzialisierung in der Komödie ‚Der Hofmeister‘ von J. M. R. Lenz. In: Kodikas/Code. Ars semeiotica 32.3–4 (2010), S. 311–325.

Büren, Simone von: Zürich: Gänsejagd in seelenverderblichen Zeiten. Schauspielhaus Zürich: ‚Der Hofmeister‘ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Theater der Zeit 65.3 (2010), S. 42.

Damm, Sigrid: Einmal nur blick ich zurück. Auskünfte. Berlin 2010. [S. 20–26, 214–223 u. 307–315.]

Geisenhanslüke , Achim: Monströse Väter und missratene Töchter. Familiendramen und andere Katastrophen in Lessings ‚Emilia Galotti‘ und Lenz’ ‚Der Hofmeister‘. In: Inge Kroppenberg u. Martin Löhnig (Hrsg.): Fragmentierte Familien. Brechungen einer sozialen Form in der Moderne. Bielefeld 2010, S. 185–206.

Hill, David: The citizen and the family in the reform project of J. M. R. Lenz. In: Inken Schmidt-Voges (Hrsg.): Ehe – Haus − Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750–1850. Köln u.a. 2010, S. 239–258.

Horn, Anette: ,Denken heißt nicht vertauben.‘ J. M. R. Lenz’ ästhetisches Credo im Spiegel von Büchners Erzählung ‚Lenz‘. In: Hannelore van Ryneveld u. Janina Wozniak (Hrsg.): Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch 2010, S. 285–302.

Krauß, Andrea. Verlaufen: Perfectibilité in J. M. R. Lenz’ ‚Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung‘. In: Modern Language Notes (Baltimore) 125.3 (2010), S. 571–601.

Müller, Maria E.: Vom Kipp-Phänomen überrollt. Komik als narratologische Leerstelle am Beispiel zyklischen Erzählens. In: Harald Haferland u. Matthias Meyer (Hrsg.): Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. Berlin, New York 2010, S. 69–98. [S. 90–97.]

Parisot, Richard: La mémoire du poète J. M. R. Lenz à travers la littérature, l’opéra et le cinéma allemands. In: Laurence Dahan-Gaida (Hrsg.): Dynamiques de la mémoire. Arts, Savoir, Histoire. Besançon 2010, S. 167–181.

Reichlin, Nadia: J. M. R. Lenz in der Literatur. Eine Untersuchung zu sechs biographisch-literarischen Annäherungen an den Dichter. Master-Arbeit, Univ. Bern 2010.

Lenz-Jahrbuch 16 (2009, ersch. 2010). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui. St. Ingbert 2009.

Schmidt, Simone Francesca: ‚Behaltet euren Himmel für euch.‘ Das Selbstmordverständnis in Lenz’ Drama ‚Der Engländer‘ und Holbachs ‚System der Natur‘. In: Lenz-Jahrbuch 16. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 (2009, ersch. 2010), S. 7–30.

Schmidt, Simone Francesca: „Oft ist das Leben ein Tod [...] und der Tod ein besseres Leben“. Selbstmord und Mord im Werk von J. M. R. Lenz. München 2010.

Thiele, Michael: Ökonomie versus Ökonomie versus Ökonomie: Shakespeare, Lenz und Brecht. In: Germanica Wratislaviensia 130 (2010), S. 59–75.

Winter, Hans-Gerd: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. In Verb. mit Achim Aurnhammer u. a. 2., vollständig überarb. Aufl. Bd. 7. Berlin, New York 2010, S. 336–340.

Zumbusch, Cornelia: Dem Erhabenen ein Bein gestellt: J. M. R. Lenz’ Romanfragment „Der Waldbruder“ als Tragikomödie. In: Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner (Hrsg.): Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation. Würzburg 2010, S. 47-57.

2011

Bosse, Heinrich: Lenz’ ‚Hofmeister‘ und die Schulverhältnisse seiner Zeit. In: Lenz-Jahrbuch 17 (2010, ersch. 2011), S. 7–43.

Bosse, Heinrich: Unendliches Beglücken. Lenz’ panegyrische „Empfindungen eines jungen Russen“. In: Friederike Felicitas Günther u. Torsten Hoffmann (Hrsg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Festschrift Hans Graubner. Göttingen 2011, S. 337–356.

Bosse, Heinrich u. Ursula Renner: Generationsdifferenz im Erziehungsdrama. J. M. R. Lenzens ‚Hofmeister‘ (1774) und Frank Wedekinds ‚Frühlings Erwachen‘ (1891). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85.1 (2011), S. 47–84.

Gille, Klaus F.: Lectio und applicatio. Zu Lenzens Wertherrezeption. In: Steffen Groscurth u. Thomas Ulrich (Hrsg.): Lesen und Verwandlung. Lektüreprozesse und Transformationsdynamiken in der erzählenden Literatur. Berlin 2011, S. 187–201.

Hempel, Brita: ,… die weltliche Theologie und der Naturalismus, den ich Ihnen predige‘. Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J. M. R. Lenz. In: Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs u. Christian Soboth (Hrsg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen – Kontroversen – Konkurrenzen. Berlin, New York 2011, S. 285–294.

Herrmann, Harald: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ebenen. [Katalog zur Ausstellung LENZ – Ebenen mit Werken von Harald Herrmann in der Galerie im Tor in Emmendingen/Baden vom 6. September- 9. Oktober 2011.] Freiburg 2011.

Hiebel, Hans H.: Lenz und Schiller. Die erlebnissymptomatische Dramensprache. In: Jeffrey L. High, Nicholas Martin u. Norbert Oellers (Hrsg.): Who is this Schiller now? Essay on his reception and significance. Rochester/NY 2011, S. 25–36.

Japp, Uwe: Aufklärung über Ehen bei August Wilhelm Hupel und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ulrich Kronauer (Hrsg.): Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Heidelberg 2011, S. 133–141.

Karolak, Czesław: Jakob Michael Reinhold Lenz’ ‚Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen‘. Ein adoleszenter Moralkatechismus des Sturm und Drang? In: Carsten Gansel u. Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, S. 225–235.

Kindt, Tom: Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie im 18. Jahrhundert. Berlin 2011. [S. 187-206]

Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen 2011.

Krauß, Andrea: Lenz unter anderem. Aspekte einer Theorie der Konstellation. Zürich 2011.

Krauß, Andrea: Pendant. Zeitstruktur und Romantheorie in J. M. R. Lenz’ ‚Waldbruder‘- Fragment. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 19 (2011), S. 55–72.

Leder, Daniela: Wenn Mädchen überleben: Inventur im Gewalthaushalt bei J. M. R. Lenz und Frank Wedekind. Diss. phil., New York University, 2011.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 17 (2010, ersch. 2011). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui. St. Ingbert 2011.

Roßbach, Nikola: Jakob Michael Reinhold Lenz. Bibliographie 2005-2010. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 17 (2010, ersch. 2011). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui. St. Ingbert 2011, S. 135-148.

Schäfer, Judith: Sprache und Fremdheitserfahrung. Zur Kommunikation im 18. Jahrhundert am Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Günther Heeg u. Markus A. Denzel (Hrsg.): Globalizing areas, kulturelle Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissenschaften. Unter Mitarb. von Jeanne Bindernagel. Stuttgart 2011, S. 175–190.

Sheehan, Martin Patrick: The ironic spectacle of resolution in ‚Der Hofmeister‘. In: Studia Neophilologica 83.1 (2011), S. 81–93.

Tommek, Heribert: Das (scheiternde) Ideal einer ‚Ökonomie des ganzen Hauses‘. Der Projektemacher J. M. R. Lenz zwischen Rußland und Livland. In: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias u. Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 231–254.

Vedder, Björn: Wilhelm Heinse und der sogenannte Sturm und Drang. Künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik. Würzburg 2011. [S. 39–62]

Willand, Marcus: Autorfunktion in literaturwissenschaftlicher Theorie und interpretativer Praxis. Eine Gegenüberstellung. In: Journal of literary theory 5.2 (2011), S. 279–301. [Die Soldaten]

Winter, Hans-Gerd: Jakob Michael Reinhold Lenz – ‚schiffbrüchiger Europäer‘ und leidendes Genie. In: Sturm und Drang. Epoche der Grenzüberschreitungen. Gefährdete Existenzen. Jahresgabe 2011. Hrsg. von der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft Weimar e. V. Dößel/Saalekreis 2011, S. 23–50.

2012

Bangor, Kaleigh: Writing in the Gap between J. F. Oberlin and J. M. R. Lenz: Promoting Empathy and Political Change via the Persuasive Depiction of Madness. In: Barbara Hahn (Hrsg.): Büchner-Lektüren. Festschrift für Dieter Sevin. Hildesheim 2012, S. 41–66.

Bosse, Heinrich: Jakob Michael Reinhold Lenz: Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien (Teutscher Merkur 3 [1776], S. 151-156). Text und Kommentar. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011, ersch. 2012), S. 7-26.

Lenz, J. M. R.: Remarks Concerning the Theatre. Anmerkungen übers Theater. German and English. Deutsch und Englisch. Translated and with commentary / übersetzt und kommentiert von Norman R. Diffey und Hans-Günther Schwarz. München 2012.

Djoufack, Patrice: Liebe/Inzest: Zur kulturellen Kodierung von Sexualität. Dargestellt am Beispiel von J. M. R. Lenz’ Komödie ‚Der neue Menoza‘. In: Studia theodisca 19 (2012), S. 71–92.

Gille, Klaus F.: Lenzens Werther. In: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino. Frankfurt am Main 2012, S. 181-185.

Goldmann, Friedrich: R. Hot bzw. die Hitze: Opernphantasie in über 100 dramatischen, komischen, phantastischen Posen. Nach dem Stück Der Engländer von Jacob Michael Reinhold Lenz. Text von Thomas Körner. Berlin: Staatsoper im Schiller-Theater 2012.

Hermes, Stefan: Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J. M. R. Lenz’ interkulturellem ‚Familiendrama‘ ‚Der neue Menoza‘. In: Michaela Holdenried u. Weertje Willms (Hrsg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2012, S. 197–214.

Ilbrig, Cornelia: (Irr-)Läufer: die verlorenen Werte in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Drama ‚Der Hofmeister‘. In: Wezel Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 14/15 (2011/ 2012), S. 175–192.

Imamura, Takeshi: Erzählte und erinnerte Geschichte im ‚Verwundeten Bräutigam‘ von J. M. R. Lenz. In: Franciszek Grucza u. Ulrike Gleixner (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Erzählte Geschichte − Erinnerte Literatur. Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 49–53.

Kurzmann, Peter: „Die Kraft ist unsere Seel in unserem Körper“: Körper- und Seelendarstellungen in den Werken von J. M. R. Lenz. Dipl.-Arbeit, Univ. Wien, 2012.

Martin, Ariane: Eine Kinderschreckgestalt? Nochmals Bemerkungen zur ‚Habergeise‘ und Büchners ‚Lenz’ anlässlich der Veröffentlichung der volkskundlichen Habilitationsschrift ‚Untersuchungen zur Mythologie des Kindes‘ (Berlin 1933) von Richard Beitl. In: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2009–2012), S. 361–370.

Parisot, Richard: Lenz und Shakespeare. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.): Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland und in Frankreich vom 18. bis 20. Jahrhundert. Bonn 2012, S. 45–50.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 18 (2011, ersch. 2012). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui. St. lngbert 2012.

Schwarz, Hans-Günter: ‚wenn die camera obscura Ritzen hat‘. Das Problem des Sehens von J. M. R. Lenz bis zu Hermann Broch. In: Zoltán Szendi (Hrsg.): Wechselwirkungen. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Wien 2012, S. 133–144.

Steimer , Carolin: „Der Mensch! Die Welt! Alles“. Die Bedeutung Shakespeares für die Dramaturgie und das Drama des Sturm und Drang. Frankfurt am Main u. a. 2012.

Thur, Gerd: Lenz’ „Hofmeister“ – zwei Drucke, eine Variante der Erstausgabe. Miszelle eines Sammlers. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011, ersch. 2012), S. 149-152.

Thüring, Hubert: Das neue Leben und der alte Geist. Vitalistische Spuren und biopolitische Projekte im Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Hubert Thüring: Das neue Leben. Studien zu Literatur und Biopolitik 1750-1938. Paderborn, München 2012, S. 83-138.

2013

Caflisch-Schnetzler, Ursula: Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte. Die Korrespondenz zwischen Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013), S. 83–112.

Fioravanti, Daniela: Herz e l’identità di ‚Waldbruder‘ nel ‚Waldbruder‘ di Lenz. In: Gabriella D’Onghia (Hrsg.): Maschere e dintorni. Tra racconto e raffigurazione. Rom 2013, S. 95–112.

Habsburg, Eduard: Lena in Waldersbach. Eine Erzählung. München 2013.

Kauffmann, Kai: Polemische Angriffe im literarischen Feld. Literatursatiren der Stürmer und Dränger (Goethe, Merck, Lenz). In: Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2013, S. 29–48.

Lehmann, Johannes F.: Leidenschaft und Sexualität: materialistische Anthropologie im Sturm und Drang. J. M. R. Lenz’ ‚Die Soldaten‘ und ‚Zerbin‘. In: Matthias Buschmeier u. Kai Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epochen – Autoren – Werke. Darmstadt 2013, S. 180–202.

Martin, Ariane: ,Gedanken des Verfaßers der Anmerkungen übers Theater‘. Wagners Mitteilung wirkungsästhetischer Bemerkungen von Lenz im ‚Neuen Versuch über die Schauspielkunst‘. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013), S. 49–57.

Müller, Maria E.: ,Da bin ich einfach paff‘: Sophie von La Roche und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Miriam Seidler u. Mara Stuhlfauth (Hrsg.): „Ich will keinem Mann nachtreten“: Sophie von La Roche und Bettine von Arnim. Frankfurt am Main u. a. 2013, S. 77–93.

Müller, Oliver: Lyrik der siebziger Jahre. Hölty, Goethe, Lenz. In: Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2013, S. 104–121.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 19 (2012, ersch. 2013). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. St. Ingbert 2013.

Schmidt, Simone Francesca: Das Todesmotiv in Lenz’ Prosaschrift ‚Etwas über Philotas Charakter‘. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013), S. 59–82.

2014

Babelotzky, Gregor: „Ein Meteor“. In: Alois Zimmermann, „Die Soldaten“. Programmheft. Bayerische Staatsoper. München 2014, S. 52–66. Spielzeit 2013/14; Programmbuch zur Neuinszenierung.

Babelotzky, Gregor u. Schäfer, Judith: Zur kritischen Edition von Lenz’ dramatischen Entwürfen und Notizen. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 159–163.

Baum, Constanze: Shakespeare in Ruinen. Jakob Michael Reinhold Lenz und das Hochburger Schloss. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 39-66.

Bosse, Heinrich: Lenz in Weimar. In: Jahrbuch des Freies Deutschen Hochstifts 2014, S. 112–149.

Freder, Julia: Jakob Michael Reinhold Lenz- Komik und Tragik. In: Julia Freder: „Es ist bloß ein Anstoß von Schwindel.“ Ohnmachten bei Heinrich von Kleist im Vergleich mit Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, J. M. R. Lenz, E. T. A. Hoffmann, Sophie La Rache und Sophie Mereau. Göttingen 2014 (http://hdl.handle.net111858/00-1735-0000-0022-5EB6-6), S. 224-247.

Friedrich, Gerhard: Im Labyrinth des J. M. R. Lenz: „Der Waldbruder“. In: Sguardi sulla letteratura e sulla cultura tedesca. Studi in onore di Luigi Forte. Hrsg. von Daniela Nelva und Silvia Ulrich. Perugia 2014, S. 51-66.

Hermes, Stefan: ‚[D]er Deutsche wird [...] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos‘: Das anthropologische ‚Wissen‘ von den europäischen ‚Nationalcharakteren‘ bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stefan Hermes u. Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin, Boston 2014, S. 101–124.

Käser, Rudolf: ‚Die jungen Herren weiß und roth‘: J. M. R. Lenz’ Drama ‚Der Hofmeister‘ im Kontext medizinischer, juristischer und moraltheologischer Diskurse des 18. Jahrhunderts. In: Rudolf Käser u. Beate Schappach (Hrsg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld 2014, S. 87–115.

Kaufmann, Ulrich: Lenz – eine geheime Lernfigur. Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Rezeption in der DDR. In: Wir hatten Fieber. Das war unsre Zeit. Äußerungen zur ostdeutschen Literatur von Brecht bis Braun. Hrsg. von Ulrich Kaufmann. Jena 2014, S. 189-205.

Laak, Lothar van: Störung im Medienwechsel: Kipphardts Theater- und Fernsehspiel-Fassungen von Lenz’ Komödie ‚Die Soldaten‘. In: Sven Hanuschek u. Laura Schütz (Hrsg.): Stören auf lustvolle Weise. Hannover 2014, S. 69–79.

Le Berre, Aline: Un métier castrateur dans ‚Le Précepteur‘ de J. M. R. Lenz. In: Denis Bousch u. a. (Hrsg.): Héritage, transmission, enseignement dans l’espace germanique. Rennes 2014, S. 53–64.

Lehmann, Johannes F.: Was der Fall war: Zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte am Beispiel von Lenz’ Erzählung Zerbin. In: Was der Fall ist. Casus und Lapsus. Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Michael Ott. Paderborn 2014, S. 73-87.

Leibacher, Rahel: Männliche und weibliche Lesesucht. Systemspezifisch differenzierte Anschlusskommunikation an dem bürgerlichen Roman des 18. Jahrhunderts. In: Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Hrsg. von Rudolf Käser und Beate Schappach. Bielefeld 2014, S. 63-85.

Martin, Ariane unter Mitarbeit von Constanze Baum: Lenz Bibliographie (1). In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 125-138.

Martin, Ariane: Stimmen über Lenz: Erich Mühsam. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 165-178.

Martin, Ariane: Starke Seele, Schwärmerin, Mutter des Sturm und Drang – gnädige Frau! Sophie von La Roche und ‚Rosaliens Briefe‘ in der Sicht von J. M. R. Lenz. In: Helga Meise (Hrsg.): Sophie von La Roche & Le savoir de son temps. Reims 2014, S. 59–71.

Martin, Ariane: J. M. R. Lenz im Auktionskatalog von Ludwig Tiecks Berliner Bibliothek. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 67–88.

Meier, Lukas Jost: ,Nein ich will selber schreiben‘: die Funktion der Briefe in Lenz’ ‚Soldaten‘. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 67–78.

Nollert, Hans R.: ,Immer schweb ich ums Haus herum‘. How Cash Flow Spooks the Theatrical Household. In: Modern Language Notes (Baltimore) 129.3 (2014), S. 658–669.

Pollock, Emily R.: To Do Justice to Opera’s ‚Monstrosity‘. Bernd Alois Zimmermann’s ‚Die Soldaten‘. In: Opera Quarterly (Chapel Hill/NC, Oxford) 30.1 (2014), S. 69–92.

Rector, Martin: Jakob Michael Reinhold Lenz. Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Die Soldaten. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt unter Mitarbeit von Dirk Hallenberger. Paderborn 2014, S. 532-534.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 20 (2013, ersch. 2014). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg- Michael Schulz. St. Ingbert 2014.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 21 (2014). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. St. Ingbert 2014.

Sauder, Gerhard: Wollen und Können: Lenz’ „Die Landplagen“. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 9-37.

Schulz, Georg-Michael: „Die Wirklichkeit ist nur mit den Träumen vollkommen.“ Lenz – ein Film von Andreas Morell. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 147-158.

Lenz, J. M. R.: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Günther Schwarz. Stuttgart 2014.

Steinhorst, Heike: Weibliches Glück als Zukunftsverheißung bei Lenz und Lessing oder: ‚[...] daß sie dem Triebe ihre ganze künftige Glückseligkeit zu danken hat‘. In: Jan Standke u. Holger Dainat (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014, S. 79–90.

Wurst, Karin A.: Das Schlaraffenland verwilderter Ideen. Narrative Strategien in J. M. R. Lenz’ Erzählwerk. Würzburg 2014.

Zimmermann, Bernd Alois: Auditions. Four Texts. Lenz and New Aspects of Opera. Three Scenes from the Opera „Die Soldaten“. On „Die Soldaten“. The Future of Opera, translated by Elaine Fitz Gibbon with Emily Riebmond Pollack. In: Opera Quarterly 30 (2014), Heft 1, S. 135-151.

2015

Altenhein, Hans: J. M. R. Lenz und die Öffentlichkeit. In: Aus dem Antiquariat 13 (2015), 5, S. 191-195.

Buck, Theo: Lenz und die Folgen. Von Goethe bis Celan. Berlin [2015].

Fromholzer , Franz u. Wesche, Jörg: „So erschrecklich du bist, sind schrecklicher oft deine Folgen“. Ansätze zur Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert. Johann Wilhelm v. Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hrsg. von Stefanie Stockhorst. Hannover 2015, S. 639-655.

Gentilin, Olivetta: Das Gewissen „aus der Eltern Hause“: die Auseinandersetzung von Lenz mit der väterlichen Figur. In: Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Simon Bunke, Katerina Mihaylova. Würzburg 2015, S. 301-313.

Grimberg, Michel: Der junge J. M. R. Lenz und sein dramatisches Erstlingswerk ‚Der verwundete Bräutigam‘. In: Anne Sommerlat-Michas (Hrsg.): Das Baltikum als Konstrukt (18.–19. Jahrhundert). Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs. Würzburg 2015, S. 151–162.

Guthrie, John (Hrsg.): Alexander Pope. Epilog zu den Satiren. Dialog I. In der ungedruckten Übertragung von Jacob Michael Reinhold Lenz (St. Ingbert 2015).

Hahne, Nina: Ironische Subversion exemplarischer Subjektivität in Lenz’ Essay „Über die Veränderung des Theaters im Shakespear“ (1776). In: Nina Hahne: Essayistik als Selbsttechnik. Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung. Berlin, Boston, S. 229-237.

Kaserer, Christian: Lenzens drei Weimarer Pandämonien. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 25.1 (2015), S. 158–161.

Kaufmann, Ulrich: Ein zeitgemäßer ‚Hofmeister‘. Lenzens Tragikomödie am DNT Weimar. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 23.1 (2015), S. 175–184.

Kraft, Herbert: J. M. R. Lenz. Biographie. Göttingen 2015.

Latini, Micaela: La stella e la meteora. Goethe e Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Cultura Tedesca (2015), Heft 47/48: Goethe. Libri e Viaggi, S. 127-144.

Ostermaier, Albert: Lenz im Libanon. Roman. Berlin 2015.

Sanna, Simonetta: Isabella Krötsch, Hans Kremer, „Büchner.Lenz. Leben“. Belebung einer Dichtung durch Umsetzung vor Ort. In: Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermediat. Hrsg. von Marco Castellari und Alessandro Costazza. Bern 2015, S. 207-227.

Schäfer, Judith: ,– – ein Fragment‘. Zur Spannung zwischen Fragment, Werk und Edition bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Matthias Berning, Stephanie Jordans u. Hans Kruschwitz (Hrsg.): Fragment und Gesamtwerk. Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Kassel 2015, S. 105–116.

Schößler, Franziska: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. In: Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt 2015, S. 96-108.

Stephan, Inge: ‚Er hatte einen entschiedenen Hang zur Intrige‘: Überlegungen zu J. M. R. Lenz, seiner Rezeption und seinen Werken. In: Goethe Yearbook (Columbia) 22 (2015), S. 247–260.

Weber, Christoph Daniel: „[E]r winkt, dann fliehn Elemente / Aus ihren Grenzen, zerstören und tödten.“ Jakob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht „Die Landplagen“. In: Christoph Daniel Weber: Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen. In: 18. Jahrhundert. Hamburg 2015, S. 101-108.

Zlá, Iveta: Literarische Gestaltung des Grafen Albert Joseph Hoditz (1706–1778) im Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792) „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 8, Nr. 1 (2015), S. 45–53.

2016

Babelotzky, Gregor u. Schäfer, Judith: ,sonst wärs jammerschade um die unterdrükten Scenen‘ – Für die kritische Edition der dramatischen Entwürfe und ästhetischen Notate von Lenz“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 137–170.

Babelotzky, Gregor: „‚Warum berühmt‘ – Zu einer Erzählung aus Jakob Michael Reinhold Lenz’ Nachlaß“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 171–196.

Feldmann, Jens: Von „Burgunderlaune“ und „Sommerhitze“: Goethes und Lenz’ satirische Attacken auf Wieland als Beispiele für strategisch-taktisches Agieren im literarischen Feld der Sturm-und-Drang-Zeit. In: Lenz-Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S. 45-75.

Fischer, Bernd: Albumblatt für Knoche. In: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek (2016), Heft 19, S. 38-39.

Ghanbari, Nacim: Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J. M. R. Lenz’ „Die Freunde machen den Philosophen“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), Heft 4, S. 487-500.

Guthrie, John: Lenz, Pope and satire. In: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832. Hrsg. von Lore Knapp und Eike Kronshagen. Berlin 2016, S. 113-125.

Hofmann, Michael: Die Selbstkastration des Erziehers. Begehren, Gesellschaft und Pädagogik in Lenz’ „Hofmeister“, in Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen. Hrsg. von Metin Gen und Christof Hamann. Würzburg 2016, S. 111-125.

Kauffmann, Kai: „Ich schreibe dir dieses“: die von Lenz an Goethe adressierten Texte als radikale Formen literarischer Kommunikation. In: Goethe als Literatur-Figur. Hrsg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader. Göttingen 2016, S. 19-56.

Martin, Ariane: „Der Engländer“ von J. M. R. Lenz: Die Münchner Uraufführung (1916) und die Premieren in Wien (1918) und Berlin (1922) im Spiegel der zeitgenössischen Presse. In: Lenz- Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S. 99-184.

Pethes, Nicolas: Semantik des Falls. Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Zerbin“ (1776). In: Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz 2016, S. 37-54

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 22 (2015 ersch. 2016). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. St. lngbert 2016.

Schäfer, Judith: „Da aber die Welt keine Brücken hat ...“. Dramaturgien des Fragmentarischen bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Paderborn 201.

Schulz, Georg-Michael: Eine „ungesehene Tradition“. Lenz-Rezeption bei Christoph Hein. In: Lenz-Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S. 77-97.

Seibert, Peter: „Büchner.Lenz.Leben“ – ein verfilmtes Lesen und mehr. In: Lenz-Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S. 185-192.

Voß, Torsten: Körper, Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J. M. R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch. Bielefeld 2016. [S. 143–176.]

Wübben, Yvonne: Büchners „Lenz“. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.

2017

Babelotzky, Gregor: Emotionalität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 341-353.

Bauer, Gerhard: Genie. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 425-434.

Bosse, Heinrich: Leben. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 1-34.

Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017.

Freytag, Julia: Dramen und Dramenfragmente. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 47-128.

Gentilin, Olivetta: Krankheitsbild als rhetorisches Element in Georg Büchners Lenz und Woyzeck. Göttingen 2017.

Griffith, Elystan u. Hill, David: Die Berkaer Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 257-267.

Hahne, Nina: Der Rede-Essay als Selbsttechnik in Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Thema: Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Markus Meumanri und Olaf Simons. Hamburg 2017, S. 191-214.

Hermes, Stefan: Kulturelle Differenz. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 447-456.

Hill, David: [Art.] „Über Götz von Berlichingen“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 621–625.

Kagel, Martin: Militär. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 416-425.

Kaufmann, Ulrich: Lenz in der Literatur der DDR. In: J. M. R. Lenz-Handbuch, S. 546-559.

Kaufmann, Ulrich: „simpel und doch außerordentlich“. Zu Lenzens lyrischen ‚Epitaphium‘ in Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘. Eine Miszelle. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 25.1 (2017), S. 21–23.

Kaufmann, Ulrich: „Vögel die verkünden Land“. Prosadebüt mit einer Lenz-Biografie (1985). In: Ders. (Hrsg.): Die Schmerzgezeichneten müssen es sein ... Zum Werk von Sigrid Damm. Zwanzig Texte und Gespräche aus dreißig Jahren. Bucha bei Jena 2017, S. 57-62.

Köppen, Manuel: Lenz im Film. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 597-610.

Die Soldaten. Eine Komödie. Hrsg. von Thorsten Krause. Stuttgart 2017.

Pandämonium germancium. Uno schizzo. A cura di Micaela Latini. Brescia 2017.

Lehmann, Johannes F.: Glückseligkeit. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 324-333.

Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.

Martin, Ariane: [Art.] „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 224–228.

Martin, Ariane: Lenz in der Literatur bis 1945. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 523-545.

Büchner, Georg: „Lenz“. Studienausgabe. Hrsg. von Ariane Martin. Stuttgart 2017.

Maurach, Martin: [Art.] „Der Engländer. Eine dramatische Phantasei“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 270–275.

Maurach, Martin: [Art.] „Die Freunde machen den Philosophen. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 323–326.

Maurach, Martin: [Art.] „Die Soldaten. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 394–404.

Maurach, Martin: [Art.] „Über die Soldatenehen“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 612–617.

Maurach, Martin: [Art.] „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 663–668.

Müller, Désirée: [Art.] „Jupiter und Schinznach. Drama per Musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 474–475.

Müller, Maria E.: Satirische Groteske und ironische Schreibweisen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 456-466.

Müller-Schöll, Nikolaus: Der kastrierte Lehrmeister. Brecht, der Hofmeister und Lenz. In: Lenz-Jahrbuch 23 (2016, ersch. 2017), S. 7-32.

Pautler, Stefan: Religion. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 314-324.

Peiter, Anne D.: Briefe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 242-257.

Petersen, Peter: Lenz in der Musik. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 570-587.

Rector, Martin: Theoretische Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 186-241.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 23 (2016, ersch. 2017). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. St. lngbert 2017.

Roßbach, Nikola: Aufklärung. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 307-314.

Sautermeister, Gert: Sexualität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 354-367.

Schäfer, Judith: Fragmentarische Schreibweisen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 467-478.

Schmidt, Simone Francesca: Selbstmord. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 406-416.

Schulz, Georg-Michael: [Art.] „Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 290–299.

Schulz, Georg-Michael: Gesellschaftskritik. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 333-341.

Selbmann, Rolf: [Art.] „Anmerkungen übers Theater nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 200–204.

Söder, Thomas: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“: Gestalt und Gestaltung. Hamburg 2017.

Stephan, Inge: Freundschaft. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 375-387.

Stephan, Inge: Geld. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 394-406.

Stephan, Inge: Lenz in der Kunst. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 587-597.

Stephan, Inge: Lenz in der Literatur der BRD. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 559-570.

Stephan, Inge: Lyrik. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 163-185.

Tommek, Heribert: Moskauer Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 267-289.

Tommek, Heribert: [Art.] „Ach bist du fort?“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 192–194.

Tommek, Heribert: [Art.] „Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie“.

In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 279–290.

Tommek, Heribert: [Art.] „Die Kleinen. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 341–346.

Tommek, Heribert: [Art.] „Lenz, Jakob Michael Reinhold“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 143–155.

Tommek, Heribert: [Art.] „Meinungen eines Laien den Geistlichen zugeeignet“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 500–506.

Tommek, Heribert: [Art.] „Moralische Bekehrung eines Poeten von ihm selbst aufgeschrieben“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 509–514.

Tommek, Heribert: [Art.] „Pandämonium Germanikum. Eine Skizze“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 533–543.

Tommek, Heribert: [Art.] „Über die Veränderung des Theaters im Shakespear“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 617–621.

Tommek, Heribert: [Art.] „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 661–663.

Vinon, Hartmut: Lenz, Büchner, Wedekind, Lewy, Blei. Anmerkungen zur Editions- und Rezeptionsgeschichte zweier Lenz-Editionen mit Exkursen zu Lenz – Büchner – Wedekind. Im Anhang: Edition von Briefen Ernst Lewys und Franz Bleis. In: Lenz-Jahrbuch 23 (2016, ersch. 2017), S. 119-218.

von Hoff, Dagmar: Familie. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 367-374.

Wilm, Marie-Christin: Demut und Stolz. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 434-447.

Wilm, Marie-Christin: Experimentalpoetik. Jakob Michael Reinhold Lenz in anthropologischen und ästhetischen Kontexten. Hannover 2017.

Wilson, W. Daniel: Lenz und Goethe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 387-393.

Winter, Hans-Gerd: Handschriften und Werkausgaben. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 34-45.

Winter, Hans-Gerd: Lenz in der Wissenschaft. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 479-523.

Winter, Hans-Gerd: Übersetzungen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 290-305.

Wortmann, Thomas: Diätetik der Freiheit? Miszelle zur Funktion der Mahlzeit in Lenz' Hofmeister, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Frankfurt a.M. 2017, Bd. 7, S. 127-132.

Wurst, Karin: Erzählungen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 128-162.

Xu, Yuan: Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800. Aachen 2017 [S. 141-162 Zerbin oder die neuere Philosophie].

Zipfel, Frank: Tragikomödien. Kombinationsformen von Tragik und Komik im europäischen Drama des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2017.

2018

Baum, Constanze, Ariane Martin: Lenz-Bibliographie (2). In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 175-193.

Blömeke, Philipp: „Komm auf den Händen zu uns.“„ Über Meridiane zwischen Lenz und Celan. In: Ders., Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018) [s. LB 3/10], http://www.theaterwissenschaft.de/poetologie-verwandtschafren-komm-auf-den-haendenzu-uns-ueber-meridianel“.

Blömeke, Philipp, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft: Nr. 7 (2018), http://www.theater-wissenschaft.de/category/ thewis/ausgabe-20 18-flackernde-formen-theater-und-poetik-bei-j-m-rlenzl

Fuchs, Susanne: „So steh' ich denn hier wehrlos gegen dich?“ – Figures of Armament and Disarmament in German Drama before and after the French Revolution, in: Goethe Yearbook 25 (2018), S. 239-266.

Hermes, Stefan: Eine erschöpfend erforschte Epoche? Der Sturm und Drang in interkultureller Perspektive. In: Wiegmann, Eva (Hrsg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg 2018, S. 71-96.

Hohmann, Philipp: Unzeitgemäße Betrachtung: Lenz mit Nietzsche lesen. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J .M.R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), http://www.theater-wissenschaft.de/ poetologie-Verwandtschaften-unzeitgemaesse-betrachtung-lenz-mitnietzsche-lesen/

Hoof, Viviane: Räume in Bewegung. Zur Konzeption der Schauplätze in Lenz’ Dramen. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft fur Theaterwissenschaft,Nr. 7 (2018), http://www.theater-wissenschaft. de/theater-raeume-in-bewegung-zur-konzeption-der-schauplaetze-in-Ienz-dramen/

Kaufmann, Ulrich: „Ihr hochwohlweisen Philanthropins“. Jakob Michael Reinhold Lenz zwischen Weimar und Dessau. Ein wenig bekanntes Kapitel. In: Zeitschrift für Germanistik 28 (2018), H. 3, S. 624-629.

Kaufmann, Ulrich: Ein Kranich lahm, zugleich Poet. Nachdenken über Jakob Michael Reinhold Lenz. Bucha bei Jena 2018.

Klawitter, Arne: „[M)an kann sich in dem Punkt nichts vortrefflicheres gedenken“. Jakob Mauvillons Rezensionen zu J. M. R. Lenz im Kontext der zeitgenössischen Kritik. In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 29-54.

Klawitter, Arne: Ein Freigeist „in Sachen des Genies“. Jakob Mauvillon als Rezensent von Goethe und Lenz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 43 (2018), H. 2, S. 235-254.

Kónya-Jobs, Nathalie: Geist, Materie, Bildung: Shakespeares Naturbegriff in Theaterkonzepten bei Goethe, Herder und Lenz. In: Die Materie des Geistes. Heidelberg 2018, S. 223-250.

Krüger, Jens Eike, Sina Langner: Notizen zu Zeichnungen von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), http://www. theater-wissenschaft.de/lenz-und-die-kuenste-notizen-zu-zeichnungenvon- jakob-michael-reinhold-lenz/“.

Lehmann, Johannes F.: Den Krieg im Rücken – Deserteure im Theater des 18. Jahrhunderts (und bei J. M. R. Lenz). In: Michael Auer, Claude Haas (Hrsg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart 2018, S. 173-188.

Lehmann, Johannes F.: J. M. R. Lenz’ Poetologie einer Gegenwartsdramatik „Die Anmerkungen übers Theater“ und „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J.M.R

Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), http://www.theater-wissenschaft.de/ poetologie-j-m-r-lenz-poetologie-einer-gegenwartsdramatik-die-anmerkungen- uebers-theater-und -der-tugendhafte-taugenichts/

Les soldats de Lenz d’apres JMR Lenz. Traduction er adaptation Anne Laure Liegeois. Pantin 2018.

Müller-Schöll, Nikolaus: The Castrated Schoolmaster: Brecht, The Tutor, and Lenz. In: The Brecht Yearbook/Das Brecht-Jahrbuch (2018), 42, S. 67-82.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 24 (2017, ersch. 2018). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. St. Ingbert 2018.

Schäfer, Judith: „ich bin entsetzlich fürs gespielt werden“: Einige Notizen zum Theater von Jakob Lenz. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (20 18), http:/ www.theater-wissenschaft.de/theater-ich bin-entsetzlich-fuers-gespieltwerden-einige-notizen-zum-theater-von-jakob-lenzl“.

Schneider, Lisa: „Engel, Hure, Mademoiselle“. „Subjektiv-chorische“ Zuschreibungen in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Die Soldaten. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), http://www.theater-wissenschaft.de/poetologieengel-hure-mademoiselle-subjektiv-chorische-zuschreibungen-in-jakob-michael-reinhold-lenz-die-soldatenl“

Schulz, Georg-Michael: Die Buhlschwester – Plautus, Lenz, Bruckner, Koehn. In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 135-157.

Soboth, Christian: „was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg 2018, S. 215-236.

Stephan, Inge: „Chiffren von Verstörung“. Von Büchner über Lenz zu Rihm. In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 9-28.

Venzl, Tilman: Eine sozialkritische Theatertheorie. Zum Verhältnis von Jakob Michael Reinhold Lenz’ Dramatik und Reformschrifttum am Beispiel der „Soldaten“ und des „Berkaer Projekts“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 68 (2018), H. 2, S. 131-151.

Wagner, Martin: Die Entdeckung von Cumba: Ein quellenkundlicher Beitrag zu Lenz’ „Der neue Menoza“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2018; 137(2), S. 297-302.

Weinert, Gesa: Die Lenziana in Krakau und die Historisch-kritische Edition sämtlicher Verse von J. M. R. Lenz. In: Jaglarz, Monika (Hrsg.): Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in den Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und -perspektiven. Berlin u.a. 2018, S. 117-124.

2019

Babelotzky, Gregor: Jakob Michael Reinhold Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des „Naturalismus“. Wechselwirkungen von Literatur und Predigt in Biographie und poetischem Schaffen. Göttingen 2019.

Baumeister, Anna-Lisa: „Sie scheint auch mehr zu donnern und zu blitzen, als zu reden.“ Zur Meteorologisierung der Sprache im Drama der 1770er Jahre. In: The Germanic Review (2019), 94(3), S. 209-227.

Bosse, Heinrich: „ ... meine unmanierliche Art von den Sachen zu reden ...“ Selbststeigerung und Selbstentkräftung im Werk von Jakob Lenz. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 39-68.

Cerepanov, Daniel: Hofmeister in Russland: Theologie und Erziehung im Novikov-Kreis und bei J. M. R. Lenz. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 69-82.

Gier, Albert: Die Soldaten. Jakob Michael Reinhold Lenz und Bernd Alois Zimmermann, in: Katarzyna Grzywka-Kolago, Malgorzata Filipowicz, Maciej Jttdrzejewski (Hg.): Texte komponieren, von Klängen erzählen. Studien zu den Beziehungen von Literatur und Musik. Berlin 2019, S. 11-29.

Koschmal, Walter: Zur ratio des Scheiterns: J. M. R. Lenz in Moskau. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 83-104.

Kovalenko, V. V.: Epistoljanye formy v tvorcestve J. M. R: Lenca, in: Russkaja germanistika 16 (2019), S. 40-49.

Link, Jürgen: Ambivalente Kollektivsymbolik und ambivalenter Rousseauismus in Lenzens später Hymne Le Jour d’Helene (1789). In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 105-134.

Potysch, Nicolas: „Der wunderbare Charakter eines höchst gefährlichen Kranken“. Widerstreitende Figurenbewertung in Lenz' Waldbruder, in: Matthias Bauer, Frauke Berndt, Sebastian Meixner (Hg.): Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Würzburg 2019, S. 213-235.

Schäfer, Judith: Schrift/Skizze/Szene. Lenz’ Theater der Fragmente zwischen Text und Bild. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 135-153.

Tommek, Heribert: Zeittafel: J. M. R. Lenz in Russland (1780-1792). In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 169-177.

Tommek, Heribert: Anti-Ödipus Lenz. Versuch einer Schizo-Analyse seiner „russischen“ Produktion. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 15-37.

Tommek, Heribert: Einleitung. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 9-14.

Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]).

Venzl, Tilman: „Itzt kommen die Soldaten“. Studien zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2019.

Volskij, Alexej: Lenz-Meridian der russischen Avantgarde. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 155-168.

2020

Bauer, Katharina:: „Saubere Moral ...“ –Wie ein Moralphilosoph moralisch scheitert, in: Annette Hilt, Rene Torkler, Anna Waczek (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg, München 2020, S. 87-108.

Breuer, Ingo: Literarische Außenseiter um 1800: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von Kleist, Georg Büchner. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin u.a. 2020, S. 1055-1068.

Caflisch-Schnetzler, Ursula u. Richter, Thomas: Lenz in Schinznach – Edition und Kommentar zu einem neu gefundenen Manuskript. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 7-39.

Feminella, Matthew: „Mensch, die sind zu groß für unsere Zeit“. Space, Nation and the Locations of Satire in Lenz' Pandämonium Germanikum, in: Hermann Gätje, Sikander Singh (Hg.): Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 2020, S. 93-109.

Fossaluzza, Cristina: Eine ewig offene, schwelende Wunde. Lenz und das Ungesagte in Albert Ostermaiers Roman Lenz im Libanon (2015), in: Lorella Bosco, Marella Magris (Hg.): Il non detto I Das Ungesagte. Rom 2020, S. 19-31.

Ghanbari, Nacim: Nicht-Werke im Netzwerk: Lenz’ Prosa. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2020/3), 2, S. 225-242.

Hoof , Viviane: Verzerren, Verdrehen, Verkehren – Eine Ästhetik des Grotesken in J. M. R. Lenz’ Theater. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 9-89.

Lehmann, Johannes F.: Visible/Unvisible Present, in: Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken (Hg.): Aesthetic Temporalities Today. Present, Presentness, Re-Presentation. Bielefeld 2020, S. 39-56 [Der tugendhafte Taugenichts, Über die Natur unseres Geistes].

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Zerbin oder die neuere Philosophie, in: Annette Hilt, Rene Torkler, Anna Waczek (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg, München 2020, S. 87-108.

Ludescher, Ladislaus: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption: Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2020. [Der Waldbruder]

Lyssewski, Dörte: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774), in: Spielplanänderung! 30 Stücke, die das Theater heute braucht. Stuttgart 2020, S. 39-46.

Martin, Ariane: Lenz-Rezeption im Film: Eine unbekannte Adaption der Soldaten aus dem Jahr 1918. Mit einem Anhang: Wanda Treumann – Schauspielerin, Filmproduzentin, Kinobetreiberin. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 91-106.

Martin, Ariane: Lenz-Bibliographie (3). In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 135-144.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 26 (2019). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. Hannover 2020.

2021

Babelotzky, Gregor: Die Predigerdynastie Lenz und ihr „Verlorener Sohn“ Jakob Michael Reinhold. In: Nordost-Archiv. Familien-Politiken in Nordosteuropa (18. bis 20. Jahrhundert). Lüneburg 2021, S. 34-50.

Babelotzky, Gregor: J. M. R. Lenz, „Kann Er auch zeichnen?“. Skizzen aus dem Nachlass (Hannover 2021).

Babelotzky, Gregor u. Judith Schäfer: „Cato“ im Kontext: Edition des Dramenentwurfs von J. M. R. Lenz im Manuskriptzusammenhang, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 7–27.

Babelotzky, Gregor: Aus dem J. M. R. Lenz Archiv Heidelberg, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 69–86.

Bachleitner, Norbert: Die Dialektik von Gehorsam und Aufbegehren im Drama und auf den Bühnen des späten 18. Jahrhunderts. In: Oxford German Studies. Volume 50, 2021. Issue 3: Special Issue: The Drama of Obedience, Edited by Martin Wagner and Elystan Griffiths, S. 285–304.

Bosse, Heinrich: Jacob Lenz in Livland 1779–1781. Lebensgeschichte und Erzählmuster, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 29–61.

Curran, Veronica Rose: Freedom, Obedience and the Problem of Class Iu J. M. R. Lenz's Die Soldaten, in: Martin Wagner, Elystan Griffiths (Hg.): The Drama of Obedience. Abingdon 2021 (= Oxford German Studies 50 [2021], H. 3), S. 305-317.

Fischer, Markus: Kritik der Höflichkeit. Zum Wandel einer Verhaltensform in der Epoche des Sturm und Drang, in: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 18 (2021), S. 79-90.

Fossaluzza, Cristina: Estetica della distanza. Geometrie nel teatro di Jakob Michael Reinhold Lenz,in: Studi Germanici 20 (2021), S. 57-75.

Frank, Caroline: The Tragicomic Body: On the Relation between Tragicomedies and Slapstick, in: Lyons, Alena E. und Malakaj, Ervin (Hrsg.): Slapstick: An Interdisciplinary Companion. Berlin 2021, S. 249–268.

Hermann-Neiße, Max: Jakob Michael Reinhold Lenz: Ausgewählte Gedichte, in: Ders.: Kritiken und Essays (1909-1939). Kritische Edition. Hg. von Sibylle Schönborn. Bd. 1: 1909-1920. Hg. von Beata Giblak unter Mitarbeit von Fabian Wilhelmi und Sirnone Zupfer. Bielefeld 2021, S. 20-21, 598-599.

Hermes, Stefan: „Mörder Kolon“? Europäische ‚Entdeckungsreisen‘ und ihre Folgen in Gedichten des Sturm und Drang (Herder, Lenz), in: Michaela Holdenried, Anna-Maria Post (Hg.): „Land in Sicht!“ Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Berlin 2021, S. 23-37.

Hermes, Stefan: Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang. Bielefeld 2021.

Höfler, Günther A.: Aposiopesen und Ellipsen. Symptomatische (Un)Bewegtheit in Dramen des Sturm und Drang und der Gegenwart, in: Rita Rieger (Hg.): Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg 2021, S. 55-71

Kaserer, Christian: Hauptmann Großmaul – Eine Aufführung von Lenzens „Die Entführungen“ im besetzten Nachkriegsösterreich. Eine Miszelle, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 63-68.

Lehmann, Johannes F.: Lenz contra Wieland. Polemik als Theorie der Öffentlichkeit. In: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik. Herausgegeben von: Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann und Andrea Schütte. Bielefeld 2021, S. 21–45.

Luserke-Jaqui, Matthias: Sturm und Drang. Ausgewählte Beiträge zur Binnenkritik und Dynamisierung der Aufklärung. Würzburg 2021.

Martin, Ariane: Johann Christoph Freieisens Brief an August Stoeber vom 8. März 1839. Spuren eines Romans über J. M. R. Lenz in einem Dokument der Lenz-Rezeption im Umkreis Georg Büchners, in: LenzJahrbuch 27 (2020), S. 87-97.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 27 (2020). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. Hannover 2021.

Wagner, Sturm und Drang Comedy and the Enlightenment Tradition, in: Goethe Yearbook: Publications of the Goethe Society of North America, vol. 28 (2021), S. 17–32.

2022

Babelotzky, Gregor: Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz – Zur Gewalt und Macht der Predigt, in: Silke Pasewalck mit Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker und Rūta Eidukevičienė (Hrsg.): Baltische Bildungsgeschichte(n) (Berlin, Boston 2022), S. 283–296.

Brauneis, Adrian: Die Welt als Trauerspiel. Poesietheoretische Überlegungen zu J. M. R. Lenz' Erzählung Zerbin oder Die neuere Philosophie (1776), in: Lenz-Jahrbuch 28 (Hannover 2022), S. 47-72.

Hoffmann, Gert: Le Retour a Riga du fils prodigue J. M. R. Lenz. Übs. von Henri-Alexis Baatsch. Rennes 2022.

Klawitter, Arne: „Was könte er nicht für unsre Bühne seyn!“ Jakob Michael Reinhold Lenz und die Reflexe des Sturm und Drang im Altonaer Neuen gelehrten Mercurius, in: Lenz-Jahrbuch 28 (Hannover 2022), S. 73-98.

Martin, Ariane: Marginalien zu Artur Kutschers Bühnenbearbeitung Die Soldaten von J. M. R. Lenz, in: Lenz-Jahrbuch 28 (2022), S. 99-140.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 28 (2022). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz. Hannover 2022.

Schmidt, Simone Francesca: 1774: als die jungen Genies die Freiheit suchten (Konstanz 2022).

Stephan, Inge: Verweigerte Männlichkeit. J .M.R. Lenz und sein Drama Der Engländer (1777), in: Lenz-Jahrbuch 28 (2022), S. 8-25.

Stephan, Inge: Requiem für einen toten Dichter. Georg Büchners Lenz (1839), in: Lenz-Jahrbuch 28 (2022), S. 26-45.

Thüring, Hubert: „(A)uf meinem bloßen Herzen“. Kollektive Produktivität in Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Der Waldbruder“, in: Ehrmann, Daniel und Traupmann, Thomas (Hrsg.): Kollektives Schreiben. Paderborn 2022, S. 195–211.

Wagner, Martin: Individual and Societal Shortcomings in Eighteenth-Century German Comedy: A Reassessment, in: Forum for Modern Language Studies (2022), S. 345–360.

Whitehead, Paul: Lenz-Bibliografie (4), in: Lenz-Jahrbuch 28 (Hannover 2022), S. 195-204.

2023

Bosse, Heinrich: Das pastoral-soziale Netz in Dorpat (Tartu), in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 47–59.

Campobasso, Maria Giovanna: Cultura militare nei Soldaten e nel Tugendhafter Taugenichts di J.M.R. Lenz, in: Studi Germanici (2023), S. 37–57.

Curran, Veronica Rose: WHAT IS RADICAL? BÜCHNER AND BRECHT READ LENZ, in: German Life and Letters 76/1: Radical and Moderate Sturm und Drang (2023), S. 88-109.

Dupree, Mary Helen: MANNHEIM AND COMPANY: GENDER, ECONOMICS AND MODERATE STURM UND DRANG IN J. M. R. LENZ'S DER LANDPREDIGER (1777), in: German Life and Letters 76/1: Radical and Moderate Sturm und Drang (2023), S. 64-87.

Galbraith, Kole Graeme und Pajević, Marko: Wie Lenz die 68er zur Kunst zurückführte, vermittelt durch Peter Schneider über Georg Büchner, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 133–162.

Klöker, Martin: Jakob Lenz, der Adel und die literarische baltische Adelslandschaft, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 91−113.

Latini, Micaela: Is It a Tragedy? Is It a Comedy? J. M. R. Lenz’s Theatrical Aesthetics, in: Bellavia, Sonia (Hrsg.): Theatermania in Eighteenth-Century Europe: An Interdisciplinary and Contextual Approach to the History of Theater. Berlin 2023, S. 45-52.

Lehmann, Johannes F.: „Missbrauch“. Zur Diskussion von Theater und Roman bei Diderot, Lenz und Wieland, in: Düwell, Susanne und Pethes, Nicolas (Hrsg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik. Berlin 2023, S. 47–66.

Lukas, Liina: Lenz und Livland. Einführung, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 37−45.

Lukas, Liina: Transgression im Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 115−131.

McLean, Ian: J. M. R. LENZ AND THE PROBLEM OF SOLDIERS: BETWEEN MODERATE AND RADICAL STURM UND DRANG IN LENZ'S MILITARY REFORMS, in: German Life and Letters 76/1: Radical and Moderate Sturm und Drang (2023), S. 43-63.

Pasewalck, Silke: Lenz im Hörspiel – am Beispiel von Fritz Peter Buchs und Gert Hofmanns radiophonen Lenz-Porträts, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 163–180.

Paškevica, Beata: Christian David Lenz’ Selbstzeugnisse von 1740 bis 1750 über die herrnhutische Erweckungsbewegung in Livland, in: Lenz-Jahrbuch 29 (Hannover 2023), S. 71–90.

Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 29 (2023). Hrsg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Georg-Michael Schulz und Liina Lukas. Hannover 2023.

Saltzwedel, Johannes: Werthers Welt. Das Jahr 1774 in Bildern, Büchern und Geschichten. Springe 2023.

Wagner, Martin: THE FREEDOM OF A PLAYWRIGHT: STURM UND DRANG AESTHETIC INNOVATION THROUGH A LUTHERAN LENS, in: German Life and Letters 76/1: Radical and Moderate Sturm und Drang (2023), S. 173-190.

Wiggins, Ellwood: THE LATENT RADICALISM OF ARISTOTLE AND J. M. R. LENZ, in: German Life and Letters 76/1: Radical and Moderate Sturm und Drang (2023), S. 150-172.